4.1 Transformationsphase Organisation
Wie im vorherigen Kapitel erörtert, sollte der Anfangsfokus der Nachhaltigkeitstransformation auf der Entwicklung einer Unternehmensstrategie liegen. Dieser Prozess sollte sich jedoch nicht nur auf das Identifizieren von Nachhaltigkeitszielen, das Festlegen von Leitlinien und Grundsätzen oder die Definition spezifischer Umsetzungsmaßnahmen beschränken, die üblicherweise in einem geschlossenen Kreis von Experten formuliert werden. Darüber hinaus ist es genauso entscheidend, den Prozess der Entwicklung einer unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie für die Mitarbeitenden transparent zu gestalten und sie aktiv einzubeziehen. Dies ermöglicht es den Mitarbeitenden, ein integraler Bestandteil der gesamten Transformation und der Entstehung der Strategie zu werden. Hierbei bietet sich der Wesentlichkeitsprozess als besonders effektives Werkzeug an.
4.1.1 Wesentliche Themen identifizieren
Eine Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Instrument bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Eine Wesentlichkeitsanalyse unterstützt die strategische Ausrichtung der Nachhaltigkeitsziele mit den übergeordneten Geschäftszielen. Sie hilft dabei zu gewährleisten, dass die Nachhaltigkeitsinitiativen des Unternehmens mit der Vision und Mission übereinstimmen aber auch ökonomische, soziale und ökologische Vorteile schaffen.
Die Wesentlichkeitsprozess ermöglicht es zudem relevante Nachhaltigkeitsaspekte zu erkennen, welche die größte Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und dessen Stakeholder haben. Dies hilft bei der Priorisierung von Ressourcen und Maßnahmen, um die wichtigsten Herausforderungen und Chancen anzugehen.
Durch das Einbeziehen verschiedener Stakeholdergruppen wie Kunden, Investoren und auch Mitarbeitende in den Prozess der Wesentlichkeitsanalyse können Unternehmen ein tieferes Verständnis dafür gewinnen, welche Themen diesen Gruppen am wichtigsten sind. Dies fördert nicht nur eine größere Transparenz, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Beziehungen zu diesen Gruppen.
Insbesondere durch das Einbeziehen von Mitarbeitenden in die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie ist aus mehreren Gründen vorteilhaft und trägt erheblich zum Erfolg der Initiative bei:
- Wenn Mitarbeitende in den Prozess der Strategieentwicklung einbezogen werden, fühlen sie sich wertgeschätzt und als Teil der Lösung. Dieses Gefühl der Beteiligung kann das Engagement und die Motivation erhöhen, sich für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens einzusetzen.
- Mitarbeitende aus unterschiedlichen Fachbereichen und Ebenen bringen unterschiedliche Sichtweisen und Ideen ein. Diese Vielfalt kann nicht nur innovative Lösungen fördern, sondern zudem auch sicherstellen, dass die Nachhaltigkeitsstrategie umfassend und realistisch ist. Mitarbeiter haben oft ein tieferes Verständnis für die alltäglichen Abläufe und Herausforderungen, was zur Identifikation von praktischen und effektiven Nachhaltigkeitszielen und Maßnahmen beitragen kann.
- Strategien, die mit direkter Beteiligung der Mitarbeitenden entwickelt werden, stoßen in der Regel auf weniger Widerstand bei der Implementierung. Mitarbeitende, die am Entwicklungsprozess beteiligt waren, verstehen die Ziele und den Zweck der Strategie besser und sind eher bereit, diese auch langfristig zu unterstützen und umzusetzen.
Die Beteiligung der Mitarbeitenden kann ebenso dazu beitragen, dass die Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur ein kurzfristiges Projekt bleibt, sondern in die langfristige Unternehmenskultur integriert wird. Mitarbeitende, die an der Entwicklung beteiligt sind, können zudem zu langfristigen Multiplikatoren und Botschaftern der Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen werden.
4.1.2 Mitarbeitende in die Strategieentwicklung einbeziehen
Unternehmen können ihre Mitarbeitenden auf verschiedene Weise in die Phase der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie einbeziehen, um deren Engagement, Kreativität und Fachwissen optimal zu nutzen.
- Beispielweise durch interaktive Workshops oder Brainstorming-Sitzungen, in denen Ideen und Vorschläge von Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen gesammelt werden können. Diese Formate fördern offene Diskussionen und kreative Lösungsansätze, die direkt in die Strategieentwicklung einfließen können.
- Durch digitale Umfragen oder Feedback-Tools können ebenso Meinungen und Vorschläge von einer breiteren Mitarbeitenden-Basis gesammelt werden. Dies stellt sicher, dass auch die Meinungen und die Stimmen von denen gehört werden, die vielleicht nicht an Workshops teilnehmen können oder sich in größeren Gruppen weniger zu Wort melden.
- Durch einen Nachhaltigkeitsausschuss oder eine Steuerungsgruppe, die aus Vertretern verschiedener Fachbereiche des Unternehmens besteht, kann der Prozess der Formulierung und Überwachung hinsichtlich der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie enorm unterstützt werden.
- Und ganz wichtig ist ebenso alle Mitarbeitenden über den Fortschritt der Strategieentwicklung auf dem Laufenden zu halten und transparente Kommunikationskanäle zu schaffen, über die Feedback und Fragen eingereicht werden können. Dies fördert das ...