Mehrfach wurden oben bereits die Vorteile der Nutzung von Cloudanbietern angesprochen. Dabei ist die Auswahl groß. Und überhaupt muss hier die grundsätzliche Entscheidung getroffen werden, ob ein Clound-Anbieter mehr Vorteile bietet als hausinterne – "on premise"-Server. Für die Cloud-Lösung sprechen u. a. die Flexibilität und Skalierbarkeit. Wenn Unternehmen dynamisch wachsen, sind fehlende Ressourcen hier kein Thema. Auch die Kosteneffizienz kann bei Cloud-Anbietern besser sein. Und nicht zuletzt ist die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder externen Mitarbeitenden vereinfacht, wenn eine gemeinsame Tools und Plattformen genutzt werden. Hingegen ist die Nutzung eines Cloud-Anbieters auch immer eine Frage des Vertrauens. Hochsensible Daten sollten ggf. in einer hausinternen Server-Infrastruktur abgelegt werden. Nichts spricht hier aber gegen eine zweigleisige Strategie, so dass je nach Anwendung ein Cloud-Anbieter zusätzlich zur hausinternen Lösung genutzt werden kann.
Kriterienliste für einen nachhaltigen Cloudanbieter
Es stellt sich bei der Transformation von Nachhaltigkeit und Digitalisierung natürlich die Frage, wie ein nachhaltiger Cloud-Anbieter identifiziert werden kann. Vor der Frage der Nachhaltigkeit müssen aber einige grundlegende Aspekte geklärt sein. Die folgende Kriterienliste ist in diesem Zusammenhang eine hilfreiche Handreichung bevor es um die Suche nach einem nachhaltigen Cloudanbieter geht.
- Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Der Cloud-Anbieter sollte eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten, um sicherzustellen, dass die Anwendungen und Daten des Unternehmens jederzeit zugänglich sind.
- Sicherheit: Die Sicherheit ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters. Der Anbieter sollte eine starke Verschlüsselung und andere Sicherheitsmaßnahmen bieten, um die Daten des Unternehmens vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
- Skalierbarkeit: Der Cloud-Anbieter sollte in der Lage sein, sich den Anforderungen des Unternehmens anzupassen und skalierbare Ressourcen bereitzustellen, um den Bedarf des Unternehmens zu decken.
- Kosten: Die Kosten für die Nutzung der Cloud-Services sollten transparent und angemessen sein. Es ist wichtig, die Kosten für verschiedene Anbieter zu vergleichen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhält.
- Support und Service-Level-Agreements: Der Cloud-Anbieter sollte einen hervorragenden Support und Service-Level-Agreements bieten, um sicherzustellen, dass Probleme schnell gelöst werden können.
- Compliance: Der Cloud-Anbieter sollte die Compliance-Anforderungen des Unternehmens erfüllen, z. B. in Bezug auf Datenschutz und -sicherheit, um sicherzustellen, dass das Unternehmen keine rechtlichen oder regulatorischen Probleme hat.
- Erfahrung und Ruf des Anbieters: Es ist wichtig, die Erfahrung und den Ruf des Cloud-Anbieters zu prüfen, um sicherzustellen, dass er in der Lage ist, die Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen.
Indem man diese Faktoren sorgfältig abwägt, kann man einen Cloud-Anbieter auswählen, der den Anforderungen des Unternehmens entspricht und gleichzeitig sicherstellt, dass die Daten und Anwendungen des Unternehmens sicher und zugänglich bleiben. Viele der oben genannten Punkte wie Sicherheit und Zuverlässigkeit können auch von unabhängigen Audits überprüft werden. Achten Sie bei der Auswahl auch darauf, ob das Cloudunternehmen solche Audits nachweisen kann.