Haufe Sustainability Office Beiträge 45
-
§ 20 ESEF für die elektroni... / 3.1 ESEF als Weblayout
-
§ 20 ESEF für die elektroni... / 4.1 Umfang der maschinenlesbaren Auszeichnung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Arbeitsbedingte Gefahren
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 2.2 Strategie
-
§ 1 Einführung in die Europ... / 7 Absehbare nächste Schritte in der Implementierung und Erarbeitung der ESRS auf EU-Ebene
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 1.3 Datenpunkte aus anderen EU-Rechtsakten
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 1.3 Datenpunkte aus anderen EU-Rechtsakten
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Umweltverschmutzung
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 8 Qualitätskriterien des ESRS 1
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 9 Fazit
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / 1 Grundlagen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Beste verfügbare Techniken (BVT)
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Internes CO2-Bepreisungssystem
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Erderwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP)
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Stoffe
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Lieferkette
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Tarifverhandlungen
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 3 Fazit
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Unternehmenskultur
-
§ 1A Synopse CSRD und LkSG / Vorbemerkung
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
-
§ 30 Europäische Standards ... / 3.2 Anwendungsbereich und -zeitpunkt
-
§ 20 ESEF für die elektroni... / 3.3 Zusätzliche maschinenlesbare Auszeichnung auf Basis von iXBRL-Technik
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 2 Grundlagen zur Struktur der ESRS
-
§ 20 ESEF für die elektroni... / 5 Zeitlicher Fahrplan zur Erstanwendung
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.3 Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2 Angabepflichten
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 1.5 Übersicht über Kennzahlen in ESRS S1
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.1.3 Phase 3: Bewerten
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Schutzgebiet
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 1 Grundlagen
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / 1.2 Abzudeckende Themen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Biodiversität oder biologische Vielfalt
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Biodiversitäts-Schlüsselgebiet (Key Biodiversity Area, KBA)
-
§ 2 Vergleich mit den IFRS ... / 4.2 Interoperabilität zwischen ESRS und IFRS SDS
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Landnutzung und Landnutzungsänderungen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Beschwerdemechanismen
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschmutzung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Besonders besorgniserregende Stoffe (Substances of Very High Concern, SVHC)
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Nachhaltigkeitsaspekte
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Glaubwürdige Stellvertretende
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / 1.3 Datenpunkte aus anderen EU-Rechtsakten
-
§ 30 Europäische Standards ... / 3.4 Grundlagen der VSME-Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / 2.2 Strategie
-
§ 30 Europäische Standards ... / 3.4.2.2 Basis Modul: "if applicable"-Ansatz
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 2.2 Gliederung nach Berichterstattungsbereichen, Angabepflichten und Datenpunkten
-
§ 20 ESEF für die elektroni... / 6 ESEF als Aufstellungsformat
-
§ 30 Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.1.1 Phase 1: Lokalisieren
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.2.1 ESRS E2-1 – Konzepte im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Rohstoff
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2.2.4 ESRS S1-4 – Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf die Arbeitskräfte des Unternehmens und Ansätze zum Management wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 1.2 Abzudeckende Themen
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / 1.4 Phase-in-Regelungen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebiet mit schutzbedürftiger Biodiversität
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Deponie
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Jährliche Gesamtvergütung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Hebelwirkung
-
§ 14 ESRS S3 – Betroffene G... / 1 Grundlagen
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Nachhaltigkeitsbezogene Chancen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Dekarbonisierungshebel
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Ablagerung in Wasser und Boden
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / 2 Angabepflichten
-
§ 30 Europäische Standards ... / 3.4.2 Konzeptionelle Ausgestaltung der drei Module
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 1.3 Datenpunkte aus anderen EU-Rechtsakten
-
§ 1A Synopse CSRD und LkSG
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
-
§ 30 Europäische Standards ... / 3.5 Angabepflichten
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 3 Qualitative Merkmale von Nachhaltigkeitsinformationen
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 4.3 Wesentlichkeitsanalyse
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / Vorbemerkung
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2.2.2 ESRS S1-2 – Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte des Unternehmens und von Arbeitnehmervertretern in Bezug auf Auswirkungen
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.3.1 ESRS E2-3 – Ziele im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Meldepflichtige arbeitsbedingte Verletzungen oder Erkrankungen
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2.3.2 ESRS S1-6 – Merkmale der Arbeitnehmer des Unternehmens
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Abhilfe(maßnahmen)/Verbesserung/Sanierung
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 1.4 Phase-in-Regelungen
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebiete mit hohem Wasserstress
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Mit den besten verfügbaren Techniken assoziierter Emissionswert (BVT-assoziierter Emissionswert)
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
-
§ 14 ESRS S3 – Betroffene G... / 1.2 Abzudeckende Themen
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / Literaturtipps
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 1.3 Phase-in-Regelungen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Nachhaltigkeitsbezogene Auswirkungen
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / Vorbemerkung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Schädigung oder geschädigtes Ökosystem
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Einleitungen
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2 Angabepflichten
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
-
§ 9 ESRS E4 – Biologische V... / 2.3.1 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung der Verfahren zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken, Abhängigkeiten und Chancen im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt und Ökosystemen
-
§ 30 Europäische Standards ... / 3.5.2 Basis-Modul
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 4.1 (Sustainability) Due Diligence
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 1.3 Datenpunkte aus anderen EU-Rechtsakten
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 4.3.2 Auswirkungs-Wesentlichkeit