Gina Heller-Herold, Prof. Dr. Patrick Link
Neben der klassischen Grundausrichtung des Unternehmens fließen auch die Erkenntnisse aus der strategischen Basis, sowie die SDGs und das Ambitionslevel in die strategische Zielformulierung und Definition der Nachhaltigkeitsstrategie ein:
- Rechtliche Anforderungen (z. B. CSRD/ESRS)
- Wesentlichkeitsanalyse
- Stakeholder Management
- SWOT
- Purpose, Mission, Vision
- Ausgewählte Sustainable Development Goals (SDG)
- Ambitionslevel
Die strategischen Ziele können einen längerfristigen Zeithorizont haben und werden iterativ auf die einzelnen Bereiche heruntergebrochen. Aus den strategischen Zielen werden die Strategie und die Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie definiert. Die Beschreibung der Anpassung des Geschäftsmodells und der Umsetzung der Maßnahmen wird in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.
Das Kapitel "Sustainable Strategie" beinhaltet:
- Die Auswahl der Sustainable Development Goals (SDG)
- Die Bestimmung des Ambitionslevel
- Die Definition der strategischen ESG-Ziele
- Die Inhalte einer ESG-Strategie (Musterstrategie)
Das Ambitionslevel definiert die Ziele und den Grad des Engagements eines Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit. Ein hohes Ambitionslevel zeigt den Willen, weitreichende und transformative Maßnahmen zu ergreifen, um signifikante Fortschritte in Richtung nachhaltiger Entwicklung zu erzielen.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind ein globaler Rahmen, der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung bis 2030 definiert. Unternehmen, die sich an den SDGs orientieren, tragen zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und Klimawandel bei, während sie ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Die Inhalte der Musterstrategie beinhaltet exemplarische Elemente aus den Regulatorien sowie der Unternehmenssteuerung und dient als Inspiration für die Definition der eigenen Ziele und Strategien.