Fachbeiträge & Kommentare zu Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 6 Zusammengefasst: Das mobile Reporting von morgen

Think context first Um zukünftig mit Reporting-Anwendungen erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, Lösungen von Beginn an nicht nur für verschiedene Plattformen, sondern auch für verschiedene Orte und Situationen zu konzipieren. Der Mobile-first-Gedanke wird uns bald nicht mehr beschäftigen, denn die Grenzen zwischen mobil und stationär verschwimmen weiter. Stattdessen werd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 4.2 Reporting-Szenarien, die heute interessant und morgen alltäglich sind

In der Großrechnerzeit hätten sich zeitgemäße Szenarien um mehrere Menschen gerankt, die ein Gerät bedienten. Bildschirme waren noch nicht Dreh- und Angelpunkt der Interaktion und asynchrone Interaktion war nicht ungewöhnlich. In den darauffolgenden Jahren erzählte man Geschichten von Nutzern in Interaktion mit einem PC, die Szenarien kreisten um die Eins-zu-eins-Beziehung. M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.8 Typische Interaktionsmuster für mobiles Reporting

Viele Nutzer sind bereit für positive Erfahrungen in der mobilen Nutzung; sie erwarten ein gewisses Maß an Leichtigkeit und Ästhetik und sind bereit zu explorieren und sich begeistern zu lassen. Will eine Reporting App diese Erwartungen an Innovation, Ästhetik, Leichtigkeit und freudvolles Benutzen erfüllen, darf sie nicht trocken, langweilig und anstrengend sein. Positive Em...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 7 Praxisbeispiel: Erkenntnisse auf einem CO2-Fußabdruck im Klima-Reporting

Das Melden von Zahlen im Klima-Reporting kann kein Selbstzweck sein. Ganz im Gegenteil können fundierte CO2-Zahlen Auskunft darüber geben, wo für das Management im Unternehmen "Hebel" sind, die aufgrund eines vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses steuernde Eingriffe erlauben. Als Beispiel sei hier eine Ökobilanzierung des Produktes Bier (cradle to grave) aufgeführt. Sie ze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 1 Ausgangslage: Hintergrund und Status Quo des Klima-Reportings

Die Berücksichtigung von Treibhausgasen bei Managemententscheidungen in Unternehmen gewinnt seit Jahren an Bedeutung. So haben die Arbeiten des Intergovernmental Panel on Climate change (IPCC), der Stern Report, das Carbon Disclosure Project (CDP) sowie nicht zuletzt die Einführung des Emissionshandels innerhalb der Europäischen Union (EU) dazu beigetragen, das Thema Treibha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 1 Von mobilen Schnupper-Versionen und Miniatur-Desktop-Anwendungen zu echten Mobile Apps

Noch vor wenigen Jahren beschränkte sich die Zielsetzung vieler Mobile-Reporting-Projekte darauf, den Trend zu "Mobile" nicht zu verpassen. Häufig wurde eine sehr reduzierte mobile Anwendung konzipiert, in der nur einige ausgewählte Berichte für die mobile Nutzung zur Verfügung standen. Der Fokus lag häufig auf dem Rezipieren von vordefinierten Berichten, ergänzt um limitier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 1.2 Viele privat genutzte Apps sind sehr gut benutzbar

User Experience privat genutzter Apps als Benchmark Sowohl Nutzer als auch Anbieter kennen Apps mit sehr guter User Experience aus privater Nutzung. Die Messlatte, an der sich Business Apps messen müssen, liegt also sehr hoch. Kennt der Nutzer aus Fitness Apps oder Heizungssteuerungs-Anwendungen perfekte Datenvisualisierungen, dann darf die Reporting App nicht weniger profess...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 1 Ansatzpunkte zur Verbesserung des Reporting-Designs

Form follows function ist eine hoch geschätzte Designphilosophie. Nutzwert und Ökonomie stehen im Vordergrund und begründen gleichzeitig eine eigenständige, funktionale Ästhetik. In heutigen Managementberichten ist diese Philosophie leider nur selten zu erkennen. Stattdessen sind viele Berichte eher unübersichtliche Zahlenfriedhöfe. Hier liegt großes Potenzial zur Verbesseru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.5 Offline-Nutzung

Daten bei Bedarf auch offline anbieten Gerade bei Reporting-Lösungen, die nicht nur mit relativ stabilen Daten aus den letzten Quartalen, sondern mit tagesaktuellen Daten oder in Echtzeit arbeiten, muss ein Konzept zur Offline-Nutzung bedacht werden. Die Nutzung des Reporting-Systems kann entweder im Firmennetzwerk, aus einem externen WLAN, mit mobiler Datenverbindung oder ga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / Zusammenfassung

Überblick Reporting-Anwendungen für Tablet und Smartphone müssen eine positive User Experience sowie echten inhaltlichen Nutzen bieten. Viele Nutzer erwarten auf Mobilgeräten ein gewisses Maß an Leichtigkeit und Ästhetik, sind bereit zu explorieren und sich auch durch neue Interaktionsmuster begeistern zu lassen. Neben pragmatischen Aspekten entscheiden auch emotionale Faktor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 1.1 Anteil der Nutzung von Mobilgeräten steigt

Mobile Nutzung dominiert Warum steigen zurzeit die Anforderungen an die User Experience mobiler Reporting-Anwendungen? Wir verbringen immer mehr Zeit mit der Nutzung von Tablets und Smartphones. Betrug im Jahr 2013 der Anteil an der Gesamtnutzungsdauer von Mobilgeräten in Deutschland nur 18 %, so stieg dieser im Jahr 2015 auf 42 % an (s. Abb. 1). Diese Entwicklung hält an und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.2 Gestalten für eine nahtlose User Experience

Zusammengehörigkeit ist wichtiger als 100 % Konsistenz Nutzer erwarten eine nahtlose User Experience auf all ihren Geräten. Das bedeutet aber nicht, dass sie erwarten, dass auf all ihren Geräten die Reporting-Lösung gleich aussieht, ja noch nicht einmal, dass sie sich exakt gleich verhält. Wichtiger als eine vollständige Konsistenz einer Anwendung über verschiedene Plattforme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 8 Ausblick und weitere Erkenntnisse

Konzerne verfügen in der Regel inzwischen über eine Nachhaltigkeitsorganisation, welche mit Spezialisten für das Thema ausgestattet sind. Folglich zeugen auch die Nachhaltigkeitsberichte, welche meist dem GRI-Standard folgen, von hoher methodischer und fachlicher Kompetenz – auch und gerade im Bereich Klima-Reporting. Hilfen zur Umsetzung Allerdings sind es gerade kleinere und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 3 Was sind Treibhausgase und wie werden sie erfasst?

Treibhausgase sind gasförmige Stoffe, die einen Teil der von der Erde abgegebenen Wärmestrahlung absorbieren und so die Atmosphäre erwärmen. Die Emissionen aus natürlichen Quellen haben dazu geführt, dass die Erdoberfläche eine mittlere Temperatur von 15°C hat. Ohne diesen Effekt läge die mittlere Temperatur bei -18°C. Die übermäßige Emission aus künstlichen Quellen führt zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 2 Usability und User Experience als zentrale Merkmale beliebter Apps

2.1 Usability Usability als Qualitätskriterium Welche Kriterien können wir heranziehen, um eine erfolgreiche mobile Reporting-Anwendung zu konzipieren? Ein Schlüsselbegriff ist hier die Usability, deutsch "Gebrauchstauglichkeit". Ist eine Anwendung gut benutzbar, so unterstützt sie den Nutzer in seinem spezifischen Kontext bei der Erledigung seiner Arbeitsaufgaben. Ohne Bezug...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6 Management Reporting

4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5 Best Practices: Gestalten für den mobilen Kontext

5.1 Zuschnitt und Abgrenzung der Anwendungen Abgrenzung der zu unterstützenden Kontexte Wie im Beispiel-Szenario der Controllerin Mara gezeigt wurde, muss die Konzeption mobiler Anwendungen häufig anspruchsvolle und nur zum Teil vorhersehbare Kontexte unterstützen. So verwendet möglicherweise ein und derselbe Nutzer eine Tablet-Anwendung nebenbei im Zug, aber dann auch wieder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 3 User Research: Der Schlüssel zum Verständnis

Den Nutzungskontext kennenlernen Vor der Konzeption einer mobilen Lösung ist es entscheidend, dass das Projektteam genügend Informationen über die Nutzer und ihre Aufgaben hat und erfährt, wo sie in ihrem Arbeitsalltag noch nicht passend unterstützt werden. Dieser Informationsbedarf lässt sich in aller Regel nicht allein durch Literaturrecherche oder die Nutzung sozioökonomis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 4 Hoher Energiekostenanteil forciert Veränderungen

Mit einem Energiekostenanteil am Bruttoproduktionswert von bis zu 10 5 trägt ein effektives Energiemanagement auch spürbar zum Margenerhalt (z. B. EBIT (Earnings before interest and taxes) -Marge) von Unternehmen bei. Somit liegt der Schluss nahe: "Um sich […] ökonomisch [… und] zukunftsorientiert aufzustellen, ist es deshalb notwendig, dass Unternehmen vermehrt ein Augenmer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nutzung: Usability und User Experience auf hohem Niveau erzielen

Zusammenfassung Überblick Reporting-Anwendungen für Tablet und Smartphone müssen eine positive User Experience sowie echten inhaltlichen Nutzen bieten. Viele Nutzer erwarten auf Mobilgeräten ein gewisses Maß an Leichtigkeit und Ästhetik, sind bereit zu explorieren und sich auch durch neue Interaktionsmuster begeistern zu lassen. Neben pragmatischen Aspekten entscheiden auch em...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.1 Zuschnitt und Abgrenzung der Anwendungen

Abgrenzung der zu unterstützenden Kontexte Wie im Beispiel-Szenario der Controllerin Mara gezeigt wurde, muss die Konzeption mobiler Anwendungen häufig anspruchsvolle und nur zum Teil vorhersehbare Kontexte unterstützen. So verwendet möglicherweise ein und derselbe Nutzer eine Tablet-Anwendung nebenbei im Zug, aber dann auch wieder für konzentriertes Arbeiten in der Kaffeeec...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.3 Erwartungskonforme Unterstützung von Gesten

Standard-Gesten unterstützen, für unbekannte Gesten alternative Wege anbieten Mobilanwendungen sollten die von Nutzern bereits erlernten Gesten unterstützen. Es gibt einige Standardgesten, die als erlernt vorausgesetzt werden können, z. B. "Tap", um auszuwählen oder den Fokus zu setzen, "Drag"/"Swipe", um zu scrollen oder ein Objekt zu löschen, "Flick", um zu blättern (s. Abb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co2-Fußabdruck Verbesserungspotenzial erkennen

Zusammenfassung Überblick Unternehmen haben viele Motive für die strategische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sowie die Initiierung von Maßnahmen zur Minderung von TreibhausgasEmissionen. Durch die systematische Erfassung von Energie- und Stoffströmen der Produktion sowie vor- und nachgelagerten Prozesse können mit Hilfe der Ökobilanzierung die Emissionen eines Industri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 1.3 Nutzer wollen mehr als Tabellen und Diagramme anschauen

Mobilgerät als Arbeitsmittel Anbieter haben wahrgenommen, dass es reale Szenarien gibt, in denen Nutzer intensiv mobil arbeiten, zumal die Grenze zwischen mobilem und stationärem Szenario mit einem fragmentierten Geräteangebot und der zunehmenden Nutzung von Mobilgeräten als "Second Screen" auch in Büro-Umgebungen weiter verschwimmt. Es genügt heute also nicht mehr, irgendeine...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 2.1 Usability

Usability als Qualitätskriterium Welche Kriterien können wir heranziehen, um eine erfolgreiche mobile Reporting-Anwendung zu konzipieren? Ein Schlüsselbegriff ist hier die Usability, deutsch "Gebrauchstauglichkeit". Ist eine Anwendung gut benutzbar, so unterstützt sie den Nutzer in seinem spezifischen Kontext bei der Erledigung seiner Arbeitsaufgaben. Ohne Bezug auf den Nutz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.6 Für Ablenkung und Unterbrechungen gestalten

Unterbrechungen mitdenken Mobile Kontexte gehen häufig mit Ablenkung und Unterbrechungen einher, entweder wegen der Situation, in der sich der Nutzer befindet, oder ganz banal durch den plötzlichen Abbruch der Internetverbindung oder wegen eines leeren Akkus. Nutzer erwarten, dass sie auch nach Unterbrechungen wieder an der korrekten Stelle in die Interaktion mit dem System e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / Zusammenfassung

Überblick Unternehmen haben viele Motive für die strategische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sowie die Initiierung von Maßnahmen zur Minderung von TreibhausgasEmissionen. Durch die systematische Erfassung von Energie- und Stoffströmen der Produktion sowie vor- und nachgelagerten Prozesse können mit Hilfe der Ökobilanzierung die Emissionen eines Industriebetriebes bere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.7.3 Strategie 3: Reduktion visueller Hinweise

Nicht jede Funktion braucht einen Button Nicht jede Funktion braucht eine grafische Repräsentation im Interface. Abb. 8 zeigt einen Überblick über abonnierte Berichtsmappen, der in der Desktop-Version die Interaktionsmöglichkeiten für einzelne Mappen als Buttons anbietet. Abb. 6: Desktop: Bericht Ertragsentwicklung[1] Abb. 7: Smartphone: Bericht Ertragsentwicklung (links) und F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 4 Storytelling – mit Szenarien zum perfekten Konzept

Think mobile first Das Prinzip "think mobile first" ist seit einigen Jahren in aller Munde: Bei der Konzeption einer Lösung werden zunächst Mobilgeräte mit kleinem Display bedacht. Erst im nächsten Schritt – mit sog. "Progressive Enhancement" – entsteht stufenweise das Konzept für Geräte mit mehr Bildschirmplatz. Generell gibt es eine Übereinkunft darüber, dass dieses Vorgehe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 2.2 User Experience

User Experience ist mehr als Usability Gute Usability ist ein gewichtiger Faktor im Nutzungserlebnis. User Experience ist jedoch viel mehr als nur das: Sie beinhaltet das gesamte Erleben des Nutzers, seine Erwartungen an die Anwendung und die Erfahrungen, die er mit dem Produkt macht, auch über die pragmatischen Aspekte der Usability hinaus. Abb. 3: User Experience umfasst Us...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.7 Strategien für Anwendungen auf kleinen Displays

Die Sichtbarkeit aller in einem Moment verfügbaren Handlungsoptionen ist ein wichtiges Prinzip für gute Benutzbarkeit. Sie ist entscheidend für eine einfache Erlernbarkeit und eine sich selbst erklärende Anwendung. Zu hohe Feature-Dichte vermeiden Das Dilemma kleiner Bildschirme ist, dass nicht alle Optionen auf einmal sichtbar sein können, die in einer Desktop-Anwendung mit ä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.7.2 Strategie 2: Tiefe statt Breite

Funktionsangebot strukturieren Die Funktionen, die nun tatsächlich in der Mobilanwendung nutzbar sein sollen, sollten nach Wichtigkeit und Nutzungsfrequenz strukturiert werden. Während in Desktop-Anwendungen sehr viele Funktionen mit nur einem Klick erreichbar sind, werden in Anwendungen für Tablets und Smartphones viele Funktionen erst durch Navigation erreicht. Abb. 6 zeigt ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 7 Literatur

Chawda/Craft/Cairns/Rüger/Heesch, Do Attractive Things Work Better? An Exploration of Search Tool Visualisations, 2005. Cooper/Reimann, About Face 2.0, 2003. Holtzblatt/Wendell/Wood, Rapid Contextual Design: A How-to Guide to Key Techniques for User-Centered Design, 2004. International Organization For Standardization: ISO 9241-11, 1998. Müller/Schrepp, Visuelle Komplexität, Äst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 4.1 Beispiel-Szenario

Dieses beispielhafte Szenario erzählt die Geschichte von Controllerin Mara, die das Board Meeting vorbereitet: Abb. 4: Beispielhaftes Szenario der zukünftigen Nutzung Schon Monate vor diesem Meeting hat Mara ein Set von Berichten zusammengestellt, das sie für alle Board Meetings benötigt. Diese Mappe – gefüllt mit den Zahlen des aktuellen Quartals – lädt sie eine Woche vor dem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.4 Touch braucht Platz

Mindestgröße für interaktive Elemente: 7 × 7 mm Trotz begrenztem Screen-Platz auf mobilen Geräten müssen interaktive Elemente ausreichend groß sein, um mit der Fingerspitze bedienbar zu sein. Wie groß die Touch-sensitiven Bereiche sein sollten, hängt u. a. von der Auflösung des Geräts und der Zusammensetzung der Zielgruppe ab. Je höher aufgelöst ein Display ist, desto mehr Pi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.7.1 Strategie 1: Reduzierter Funktionsumfang

Unnötige Funktionen entfernen In vielen Konzepten finden sich Funktionen, die von der Zielgruppe nicht verwendet werden. Manchmal handelt es sich um Features, die nur ein einziger Kunde vor vielen Jahren gewünscht hat. Manchmal finden sich Buttons, die nur existieren, weil das höhere Management die Idee dazu hatte. Hier kann geprüft werden, ob diese Funktionalitäten es wert s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 6 Von der Kilowattstunde zum CO2 Fußabdruck

CO2-Emission der Energieerzeugung Um die Übersetzung von "kWh" zu "CO2-Emissionen" innerhalb der Ökobilanzierung zu bewerkstelligen, ist folgende Erkenntnis essentiell: Jeder industrielle Prozess ist mit dem Verbrauch von thermischer, mechanischer oder elektrischer Energie verbunden. Thermische Energie – ausgedrückt als kWhthermisch – entsteht bei der Verbrennung von kohlenst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 5 Ökobilanzierung: Werkzeug zur Messung des CO2-Fußabdrucks

Die Ökobilanzierung ist ein hervorragendes Werkzeug, um sich die Auswirkungen der eigenen industriellen Tätigkeit zu verdeutlichen. Dabei kann ganz allgemein betrachtet der Bezugsrahmen der Ökobilanz unterschiedlich gesteckt werden: "Neben Betriebs- und Prozessbilanzen haben insbesondere Produkt-Ökobilanzen eine immer größere Bedeutung gewonnen."[1] Produktion sowie vor- und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe Information Das Management erwartet zeitnahe und termintreue Information. Da Rückwirkungen zwischen Zeitnähe und Kosten bestehen (z. B. Automatisierungskosten, Überstunden, Kapazitätsaufstockungen), ist festzulegen, wann Inputs für eine zeitnahe Steuerung benötigt werden. Bei einer Beschleunigung im Reporting muss sichergestellt werden, dass die Reports tat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 1 KPIs als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung

Der Mittelstand gilt als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft.[1] Die typische Eigentümerstruktur (ein Großteil mittelständischer Unternehmen sind Familienunternehmen) sowie die tendenziell langfristig ausgerichtete Geschäftspolitik[2] tragen wesentlich dazu bei, dass mittelständische Unternehmen auch langfristig erfolgreich sind. Der Eintritt neuer Wettbewerber (Nachahmer)...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe und termintreue Information Analog zum Prozess Management Reporting (s. Kapitel 4.6.3) sind auch Informationen aus dem Risikomanagement zeitnah und termintreu bereitzustellen, um die Handlungsfähigkeit des Managements zu unterstützen. KPI "Termintreue"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-hoc-Berichten zur Verfügung gestellt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 3.1 Umdenken einleiten

Berichtsempfänger von Anfang an einbeziehen Ziel der 1. Phase ist ein konkreter Handlungsauftrag des Managements an ein Projektteam oder eine Fachabteilung. Auf Basis dieses Auftrags und der dafür budgetierten Ressourcen folgen dann die nächsten Umsetzungsschritte. Um dieses erste Ziel zu erreichen, sollte das Management zunächst die Vorteile einer verbesserten Berichtsgestalt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / Zusammenfassung

Überblick Neben Know-how und Servicequalität kann auch ein effektives Management Reporting einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Aufgrund vergleichsweise geringer Ressourcen mangelt es mittelständischen Controllingsystemen oft an der richtigen Datenstruktur sowie an der Verknüpfung mit der Strategie. Vorteile liegen in der höheren Flexibilität und der niedrigeren Komplexität. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / Zusammenfassung

Überblick Im Management Reporting kommt es auf die Inhalte an – sofern sie auch verstanden werden! Erst wenn Inhalt und Design gut aufeinander abgestimmt sind, werden Berichte gern und richtig gelesen. Davon profitieren Sender und Empfänger. Ein zweckmäßiges Design folgt klaren Regeln. Das SUCCESS-Konzept von Prof. Dr. Hichert liefert durchdachte Gestaltungsempfehlungen, spez...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.2.1 Die Standards

Was macht ein gutes Kennzahlensystem aus? Wie oben beschrieben sind KPIs die Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung. Ein Kennzahlensystem sollte unabhängig von der Größe des Unternehmens die folgenden inhaltlichen Anforderungen erfüllen[1]: Jedes Unternehmen hat ein spezifisches Geschäftsmodell, welches als die DNA des Unternehmens bezeichnet werden kann. Ein gutes Ke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 2.1 Unterschiede in der Steuerung traditioneller und agiler Projektteams

Kontrollprinzipien agiler und traditioneller Projekte Um im Folgenden die Unterschiede zwischen klassischer und agiler Projektsteuerung hervorzuheben, werden einige wichtige Steuerungsaufgaben vorgestellt und verglichen (s. Tab. 2).[1]mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.2 Prozessqualität

Entscheidungs-unterstützung und Maßnahmendefinition Controller müssen relevante Informationen an das Management transportieren, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und ergebnisverbessernde Maßnahmen zu initiieren. Ein quantitatives Mehr an Berichten oder Berichtsseiten steigert nicht automatisch den Nutzen der Kunden der Controller. Sowohl Relevanz als auch Qualität d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 4 Literaturhinweise

Arentz/Münstermann, Wo liegt der Kern des deutschen Mittelstands? Wirtschaftsdienst, 93(9), 622–628, 2013. Becker/Ulrich, Spezifika des Controllings im Mittelstand Ergebnisse einer Interviewaktion. Controlling & Management, 53(5), 308–316, 2009. Becker/Ulrich/Zimmermann, Betriebsgröße als Gestaltungsparameter des Controllings. Controlling, 24(4-5), 208–213, 2012. Berthold/Linge...mehr