Fachbeiträge & Kommentare zu Steuer

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.9.15 Neue Grenze für die Ist-Versteuerung

Der Unternehmer kann beantragen, die Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten zu berechnen (Ist-Versteuerung), wenn er eine der Voraussetzungen in § 20 Satz 1 Nr. 1-4 UStG erfüllt, u. a. dass er im vorangegangenen Kalenderjahr einen maßgeblichen Umsatz-Schwellenwert nicht überschreitet (§ 20 Satz 1 Nr. 1 UStG). Dieser Schwellenwert wurde durch das Wachstumschancengesetz v. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.10.3 Negative Einkünfte bei Organschaft

Nach § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG blieben bisher negative Einkünfte des Organträgers oder der Organgesellschaft bei der inländischen Besteuerung unberücksichtigt, soweit sie in einem ausländischen Staat im Rahmen der Besteuerung des Organträgers, der Organgesellschaft oder einer anderen Person berücksichtigt werden. Durch das Wachstumschancengesetz v. 27.3.2024 (BGBl 2024 I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 8.1.3 Weiterentwicklung des Bäder-Querverbundes

Bisher lässt die Finanzverwaltung die Einbeziehung von Bädern in den Querverbund auf der Grundlage des BMF-Schreibens v. 11.5.2016 (BStBl 2016 I S. 479) regelmäßig nur bei Vorliegen eines Blockheizkraftwerks (BHKW) zu. Nun hat das BMF den Entwurf eines neuen Schreibens vorgelegt, in dem Vorschläge der kommunalen Spitzenverbände zur technisch-wirtschaftlichen Verflechtung auc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 1.3 Grundsteuer

Änderungen in der Nutzung oder in den Eigentumsverhältnissen eines ganz oder teilweise von der Grundsteuer befreiten Steuergegenstands, die zu einer Änderung oder zum Wegfall der Steuerbefreiung führen können, sowie der Wegfall der Voraussetzungen für die ermäßigte Steuermesszahl sind dem Finanzamt anzuzeigen (vgl. § 19 Abs. 1 und 2 GrStG). Auch für Änderungen der tatsächlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 4.8 Dauerüberzahlerbescheinigung bei Holdingkapitalgesellschaften

Gemäß § 44a Abs. 5 Satz 1 EStG ist bei bestimmten Kapitalerträgen kein Steuerabzug vorzunehmen, wenn die Kapitalerträge Betriebseinnahmen des Gläubigers sind und die Kapitalertragsteuer auf Grund der "Art der Geschäfte" auf Dauer höher wäre als die gesamte festzusetzende Einkommen- oder Körperschaftsteuer (sog. Dauerüberzahler). Die Voraussetzungen sind durch eine entspreche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.4.3 Erweiterte Grundstückskürzung: Erhöhte Unschädlichkeitsgrenze für Einnahmen aus dem Betrieb von EEG-Anlagen und Ladestationen

Mit Wirkung ab dem EZ 2021 wurde mit dem Fondsstandortgesetz für Einnahmen aus der Lieferung von Strom im Zusammenhang mit dem Betrieb von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien i.S.d. § 3 Nr. 21 EEG oder aus dem Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Elektrofahrräder eine Unschädlichkeitsgrenze für die erweiterte Grundstückskürzung eingeführt (§ 9...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 3 Kapitalertragsteuer: Erweiterte Pflichten

Mit dem AbzStEntModG v. 2.6.2021 (BGBl 2021 I S. 1259) wurde in § 45b und § 45c EStG eine sog. "KapESt-Datenbank" bzw. "Steuerbescheinigungs-Datenbank" mit erweiterten Steuerbescheinigungspflichten und neuen Meldeverpflichtungen eingeführt. So sind etwa nach § 45b Abs. 9 EStG inländische börsennotierte Gesellschaften künftig verpflichtet, nach § 67d AktG Informationen über d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.4.7 Keine erweiterte Grundstückskürzung im Organkreis

Der BFH versagte die erweiterte Grundstückskürzung (§ 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG) für ein Grundstücksunternehmen, das als Organgesellschaft sämtliche Grundstücke an eine andere Organgesellschaft derselben Organschaft verpachtet hat, auch in dem Fall, in dem die pachtende Organgesellschaft den Grundbesitz an außerhalb des Organkreises stehende Dritte weitervermietete (BFH, Urteil ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.9.16 Durchschnittssatz/Vorsteuerpauschale für LuF-Einkünfte

Der Durchschnittssatz und die Vorsteuerpauschale für Land- und Forstwirte (§ 24 UStG § 24 Abs. 5 Satz 4 UStG) wurden mit dem Jahressteuergesetz 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 387) für den verbleibenden Zeitraum des Jahres 2024 auf 8,4 % abgesenkt. Die Änderung war bereits durch das Wachstumschancengesetz vorgesehen, wurde dort aber aufgrund des Kompromissvorschlags des V...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 1.1 Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten

Kosten für die Betreuung von Kindern im Alter bis einschließlich 14 Jahre (darüber hinaus nur unter bestimmten weiteren Voraussetzungen) können unter den Voraussetzung des § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG als Sonderausgaben abgezogen werden. Bisher ist der Abzug in Höhe von zwei Dritteln der Aufwendungen, höchstens 4.000 EUR möglich (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 EStG). Mit Wirkung ab dem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.4.9 Keine Gewerbesteuerpflicht für neu gebildetes Betriebsvermögen

Bei einem Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft sind stille Reserven in Wirtschaftsgütern des neu gebildeten Betriebsvermögens laut BFH nicht von § 18 Abs. 3 UmwStG erfasst (BFH, Urteil v. 14.3.2024, IV R 20/21, BFH/NV 2024 S. 863). Im konkreten Fall wurde eine GmbH identitätswahrend in eine GmbH & Co. KG formgewechselt. Vor Durchführung des Form...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.5.1 Online-Veranstaltungsdienstleistungen/-Dienstleistungsangebote

Im Zusammenhang mit kulturellen, künstlerischen u.ä. Leistungen wie auch bei Messen und Ausstellungen und der Gewährung des Zutritts zu solchen Leistungen erfolgte im Jahressteuergesetz 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 387) eine unionsrechtlich notwendige Anpassung. Werden solche Leistungen per Streaming übertragen oder anderweitig virtuell verfügbar gemacht, werden sie ab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 7.5.3 Leistungen einer Familienstiftung

Leistungen einer Familienstiftung an den Destinatär sind grundsätzlich als Einkünfte aus Kapitalvermögen einzuordnen, wenn sie mit einer Gewinnausschüttung wirtschaftlich vergleichbar sind (§ 20 Abs. 1 Nr. 9 Satz 1 EStG sowie Satz 2 für vergleichbare ausländische Gesellschaften). Bei der Prüfung der Vergleichbarkeit stellt der BFH grundsätzlich darauf ab, ob die Stellung des...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 1.1 Erhöhung von Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag

Mit dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 386) wird rückwirkend zum 1.1.2024 der Grundfreibetrag um 180 EUR auf 11.784 EUR und der Kinderfreibetrag für jeden Elternteil um 114 EUR auf 3.306 EUR (bei Zusammenveranlagung 6.612 EUR) angehoben. Hinweis Die rückwirkende Anhebung der Freibeträge soll durch eine "besondere L...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.1 Steuerbilanzrecht: Umfang der E-Bilanz

Durch das Jahressteuergesetz 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 387) wird der Umfang des zu übersendenden Datensatzes der E-Bilanz (§ 5b Abs. 1 EStG) um die unverdichteten Kontennachweise mit Kontensalden sowie den Anlagenspiegel und das diesem zugrundeliegende Anlagenverzeichnis erweitert. Sofern diese vorliegen, sind ein Anhang, ein Lagebericht und ein Prüfungsbericht und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.1.13 Ansatzvoraussetzungen für eine Pensionsrückstellung (Teilanerkennung)

In der Steuerbilanz darf eine Pensionsrückstellung nur gebildet werden, wenn und soweit der Pensionsberechtigte einen Rechtsanspruch hat (§ 6a Abs. 1 Nr. 1 EStG), die Pensionsleistung nicht abhängig von künftigen gewinnabhängigen Bezügen ist (§ 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG) und wenn die Pensionszusage schriftlich erteilt wurde und diese eindeutige Angaben zu Art, Form, Voraussetzung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 6.2 Behandlung von Stillhalterprämien

Die für die Einräumung von Optionen vereinnahmten Stillhalterprämien gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen (§ 20 Abs. 1 Nr. 11 EStG). Schließt der Stillhalter ein Glattstellungsgeschäft ab, mindern sich die Einnahmen aus den Stillhalterprämien um die im Glattstellungsgeschäft gezahlten Prämien. Beim Stillhalter wird nur der nach Abschluss eines Gegengeschäfts (Glatts...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.9.1 Aktualisierung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses

Mit BMF-Schreiben v. 22.12.2023 (BStBl 2023 I S. 2248) arbeitete das BMF u.a. im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlichte Rechtsprechung des BFH in den UStAE ein, darunter BFH-Urteile zum Vorsteuerabzug für Betriebsveranstaltungen (Urteil v. 10.5.2023, V R 16/21, BStBl 2023 II S. 1023) und von geschäftsleitenden Holdinggesellschaften (BFH, Urteil v. 15.2.2023, XI R 24/22 (X...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.4.11 Gewerbesteueranrechnung bei KGaA-Gesellschaftern

Zur Vermeidung einer Doppelbelastung mit Einkommensteuer und Gewerbesteuer sieht § 35 EStG eine Einkommensteuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb vor. Bei Mitunternehmerschaften ist der Anteil der einzelnen Mitunternehmer am Gewerbesteuermessbetrag und der tatsächlich zu zahlenden Gewerbesteuer gemäß § 35 Abs. 2 Nr. 2 EStG nach Maßgabe des allgemeinen Gewinnverteil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.5.3 (Keine) negativen Anschaffungskosten bei Einbringungen

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 387) wurde § 20 Abs. 2 Satz 5 UmwStG neu eingefügt. Danach sind Entnahmen und Einlagen im Rückwirkungszeitraum bei der Ermittlung des eingebrachten Betriebsvermögens zu berücksichtigen, insbesondere soll das eingebrachte Betriebsvermögen durch Entnahmen nicht negativ werden. Ein Buchwertansatz soll laut Gesetzesbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.6.6 Einführungszeitpunkt der Wirtschafts-Identifikationsnummer

Wirtschaftlich Tätige i. S. d. § 139a Abs. 3 AO erhalten zur eindeutigen Identifizierung in Besteuerungs- und Verwaltungsverfahren eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr). Sie ist für die Dauer der gesamten wirtschaftlichen Tätigkeit – unabhängig von einer etwaigen Unterbrechung – gültig. Die dafür notwendige Wirtschaftsidentifikationsnummer-Verordnung (W-IdV) hat de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.11.5 Verspätungszuschlag bei gesonderten Feststellungserklärungen

Für (verspätet abgegebene) Erklärungen zur gesonderten Feststellung von Besteuerungsgrundlagen, für Erklärungen zur Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags und für Zerlegungserklärungen wird der Verweis auf die Ausnahmen vom automatischen Verspätungszuschlag (§ 152 Abs. 3 AO) durch das Jahressteuergesetz 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 387) auf die Fristverlängerung durc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.12.3 Grunderwerbsteuer auch bei Treuhandverhältnissen

Mit Urteil v. 10.04.2024 (II R 34/21, BFH/NV 2024 S. 1252) entschied der BFH, dass ein Treuhandverhältnis keinen Einfluss auf die Anteilsvereinigung nach § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG habe. Das bedeutet, ein Treuhänder kann Grunderwerbsteuer durch die mittelbare oder unmittelbare Vereinigung von mehr als im Streitjahr geltenden 95 % der Anteile an einer grundbesitzenden GmbH auslö...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.1.6 Befristete Wiedereinführung der degressiven AfA

Die zunächst mit dem 4. Corona-Steuerhilfegesetz v. 19.6.2022 (BGBl 2022 I S. 911) verlängerte degressive AfA für bewegliche Wirtschafsgüter ist auf nach dem 31.12.2019 und vor dem 1.1.2023 angeschaffte oder hergestellte (bewegliche) Wirtschaftsgüter begrenzt. Das Wachstumschancengesetz v. 27.3.2024 (BGBl 2024 I Nr. 108) ermöglicht die degressive AfA nun (abermals) befristet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.2.2 Gewerbesteuerzerlegung I: Zerlegungsmaßstab

Der Gewerbesteuermessbetrag muss gem. § 28 Abs. 1 GewStG auf diejenigen Gemeinden zerlegt werden, in denen der Gewerbebetrieb Betriebsstätten i.S.d. § 12 AO unterhält. Als Zerlegungsmaßstab gilt grundsätzlich das Verhältnis der Arbeitslohnsumme zu den gezahlten Arbeitslöhnen in den jeweiligen Betriebsstätten (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG). Werden ausschließlich Anlagen zur Erzeu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 6.4 Voraussetzungen für Option zum Teileinkünfteverfahren

Unter bestimmten Voraussetzungen können Anteilseigner von im Privatvermögen gehaltenen Kapitalgesellschaften alternativ zur Abgeltungsteuer auch die Anwendung des Teileinkünfteverfahrens (mit der Möglichkeit eines (anteiligen) Werbungskostenabzugs) beantragen. Das betrifft zum einen Beteiligungen von mehr als 25 % (§ 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 1 Buchst. a EStG) oder von mehr als ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.8.6 Pauschalierung von Gruppenunfallversicherungsbeiträgen

Von den Beiträgen für eine Unfallversicherung des Arbeitnehmers kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer mit einem Pauschsteuersatz von 20 % der Beiträge erheben, wenn mehrere Arbeitnehmer gemeinsam in einem Unfallversicherungsvertrag versichert sind und der Durchschnittsbetrag pro begünstigten Arbeitnehmer (ohne Versicherungsteuer) bislang 100 EUR im Kalenderjahr nicht übersteig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.5.4 Besteuerung eines Einbringungsgewinns

Werden im Rahmen einer Sacheinlage (§ 20 Abs. 1 UmwStG) oder eines Anteilstausches (§ 21 Abs. 1 UmwStG) die unter dem gemeinen Wert eingebrachten Anteile innerhalb der siebenjährigen Sperrfrist durch die übernehmende Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar veräußert, fällt ein sog. Einbringungsgewinn II an, soweit beim Einbringenden der Gewinn aus der Veräußerung dieser Ante...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.12.5 Nachbehaltensfristen bei den Steuervergünstigungen der §§ 5 und 6 GrEStG

Mit dem Kreditzweitmarktförderungsgesetz (BGBl 2023 I Nr. 411) hat der Steuergesetzgeber auf die Abschaffung des für die grunderwerbsteuerlichen Begünstigungsvorschriften §§ 5, 6 und 7 Abs. 2 GrEStG maßgebenden Gesamthandsprinzips durch das MoPeG (BGBl 2021 I S. 3436) mit Wirkung zum 1.1.2024 reagiert und einen neuen § 24 GrEStG befristet für die Jahre 2024 bis 2026 eingefüh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.1.8 Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau

Nach § 7b EStG besteht eine Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau. Mit dem Wachstumschancengesetz v. 27.3.2024 (BGBl 2024 I Nr. 108) wurde diese nochmals erweitert. Zum einen (zeitlich) auf Wohnungen, für die der Bauantrag oder die Bauanzeige nach dem 31.12.2022 und vor dem 1.10.2029 gestellt wird (§ 7b Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 Satz 2 Nr. 2 EStG). Außerdem wurde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.1.4 Teilwertansatz bei börsennotierten hybriden Anleihen

Im Betriebsvermögen gehaltene Beteiligungen sind in der Steuerbilanz grundsätzlich mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten. Liegt aufgrund einer voraussichtlich dauernden Wertminderung ein niedrigerer Wert (Teilwert) vor, kann dieser anstelle der Anschaffungs- oder Herstellungskosten berücksichtigt werden (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG). Festverzinsliche Wertpapiere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 6.6 Behandlung von Mieterstrom

Vermietung von Grund und Boden an Privatpersonen ist regelmäßig umsatzsteuerfrei (mit der Folge eines fehlenden Vorsteuerabzugs für rund um die Immobilie getätigte Aufwendungen). Das BMF geht im UStAE u.a. davon aus, dass u.a. die Lieferung von Strom durch den Vermieter grundsätzlich als Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Wohnraumvermietung anzusehen sei. Dem widerspricht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.2.4 Anhebung der Geschenkegrenze

Aufwendungen für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind, unterlagen bisher nicht dem Betriebsausgabenabzugsverbot, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der dem Empfänger im Wirtschaftsjahr zugewendeten Gegenstände insgesamt 35 EUR nicht überstiegen (§ 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG). Diese Grenze wurde durch das Wachstumschancengesetz v. 27.3...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.4.3 Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren

Arbeitnehmer können auf Antrag bereits im laufenden Kalenderjahr die Lohnsteuer durch einen ELStAM-Freibetrag reduzieren lassen (§ 39a EStG). Spätestens alle 2 Jahre ist dieser Freibetrag zu erneuern. Mit dem Jahressteuergesetz 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 387) wird der Starttermin für das Lohnsteuer-Ermäßigungs(antrags)verfahren vom 1.10. auf den 1.11. verschoben (§ 3...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.5.6 Rückwirkende Verschmelzung von Personengesellschaften

In Verschmelzungsfällen nach § 24 UmwStG darf laut BFH eine Ergebniskonsolidierung (Gewinn-/Verlust-Verrechnung) zwischen übernehmender und übertragender Gesellschaft nicht über den in § 2 Abs. 1 UmwStG definierten Zeitraum hinaus erfolgen (BFH, Urteil v. 14.3.2024, IV R 6/21, BFH/NV 2024 S. 859). Danach werden die Einkünfte der übertragenden Personengesellschaft rückwirkend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.12.7 Steuerbefreiung für Parteien und Gewerkschaften

Mit der Einführung des § 4 Nr. 7 GrEStG im Jahressteuergesetz 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 387) wird geregelt, dass die Verwirklichung der Ergänzungstatbestände gem. §§ 1 Abs. 2a, 2b, 3 oder 3a GrEStG steuerbefreit ist, soweit die Übertragung oder der Übergang von Anteilen durch demokratische Wahlen des Vorstands einer politischen Partei i.S.d. Art. 21 GG oder einer Ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.11.6 Elektronische Kommunikation mit den Finanzbehörden

Durch eine Änderung im Jahressteuergesetz 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 387) wird die Übermittlung elektronischer Nachrichten und Dokumente an die Finanzbehörden mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder über das besondere elektronische Behördenpostfach (mittels eines besonderen elektronischen Anwalts-, Notar- oder Steuerberaterpostfachs) grundsätzlich unzul...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.1.3 Beschränkung bei Einlagen junger Wirtschaftsgüter

Nach § 6 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 Buchst. a EStG können in das Betriebsvermögen eingelegte Wirtschaftsgüter, die innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Zeitpunkt der Zuführung angeschafft oder hergestellt worden sind ("junge Wirtschaftsgüter"), mit fortgeführten Anschaffungs-/Herstellungskosten (statt: Teilwert) bewertet werden. Der bisherige Gesetzeswortlaut enthält keine Unte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.1.11 Pensionsrückstellungen in Umwandlungsfällen

Im Urteil v. 12.12.2023 (VIII R 17/20, BFH/NV 2024 S. 571) äußerte sich der BFH zu den Folgen eines Formwechsels einer GmbH in eine GbR auf die den (ursprünglichen) GmbH-Gesellschaftern von der GmbH erteilten Pensionszusagen, für die bei der GmbH korrespondierende Pensionsrückstellungen zum Teilwert gebildet wurden. Nach Auffassung des Finanzamts seien im Sonderbetriebsvermö...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.8.14 Lohnsteuer-Jahresausgleich

Durch eine Änderung des § 42b Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 EStG mit dem Jahressteuergesetz 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 387) unterbleibt in Bezug auf die Besteuerung von grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen künftig der Lohnsteuer-Jahresausgleich, wenn der Arbeitnehmer im Ausgleichsjahr ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bezogen hat, von denen keine inlän...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.6.1 Freistellungsverfahren bei Vergütungen für Rechteüberlassungen

Für nach dem 31.12.2023 zufließende Vergütungen für Rechteüberlassungen wurde mit dem Wachstumschancengesetz v. 27.3.2024 (BGBl 2024 I Nr. 108) die Freigrenze für den Quellensteuereinbehalt von 5.000 EUR auf 10.000 EUR erhöht (§ 50c Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG, § 52 Abs. 47a Satz 2 EStG). Hinweis Mit dem Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz v. 2.6.2021 (BGBl 2021 I S. 125...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 7.1.3 Parkhaus als nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen

Der Erwerb von Betriebsvermögen ist unter bestimmten Voraussetzungen erbschaftsteuerlich begünstigt (§ 13a i.V.m. §13b ErbStG). Beim Erwerb von Betriebsvermögen nicht begünstigt ist grundsätzlich Verwaltungsvermögen. Auch scheidet eine Begünstigung insgesamt aus, wenn das schädliche Verwaltungsvermögen mindestens 90 % des gemeinen Werts des begünstigungsfähigen Vermögens bet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.13.1 Stromsteuerentlastung

Mit dem Haushaltsfinanzierungsesetz 2024 v. 22.12.2023 (BGBl 2023 I Nr. 412) wurde die Stromsteuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes in einem neuen § 9b Abs. 2a StromStG zeitlich befristet für die Jahre 2024 und 2025 auf 20 EUR pro Megawattstunde festgelegt. Hinweis Mit einem Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrech...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.2.6 Ausgleichsposten nach § 4g EStG in Umwandlungsfällen

Bei bestimmten Entstrickungstatbeständen (z.B. Entnahmefiktion nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG) gewährt § 4g EStG bei Wechsel des betroffenen Wirtschaftsguts in das EU-/EWR-Ausland die Möglichkeit, einen entsprechenden Ausgleichsposten zu bilden. Durch eine Ergänzung aufgrund des Jahressteuergesetz 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 387) sind die Regelungen zur Bildung und Auflö...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.6.3 Vorabverständigungsverfahren

Mit Schreiben v. 26.6.2024 (BStBl 2024 I S. 1065) ändert das BMF den AEAO und äußert sich darin erstmals zu der mit dem Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz (AbzStEntModG) v. 2.6.2021 (BGBl 2021 I S. 1259) eingeführten Regelung für bi- und multilaterale Vorabverständigungsverfahren (§ 89a AO). Hinweis Mit dem AbzStEntModG hat der Gesetzgeber im Jahr 2021 mit § 89a AO e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.3.4 Neue DBA

Im Änderungsprotokoll zum DBA Schweiz sind u. a. neue Regelungen hinsichtlich der Behandlung von grenzüberschreitend erfolgenden Homeoffice-Tätigkeiten enthalten. Darüber hinaus wurde u. a. die Pflicht zur Gegenberichtigung von Gewinnkorrekturen festgeschrieben. Nachdem beide Parteien das Änderungsprotokoll am 21.8.2023 unterzeichnet haben, wurde in Deutschland noch kein nat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / Steuerrückblick

1 Das betrifft alle Steuerpflichtigen 1.1 Erhöhung von Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag Mit dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 v. 2.12.2024 (BGBl 2024 I Nr. 386) wird rückwirkend zum 1.1.2024 der Grundfreibetrag um 180 EUR auf 11.784 EUR und der Kinderfreibetrag für jeden Elternteil um 114 EUR auf 3.306 EUR (bei Zusammenveranlagung 6.612 EUR...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 2.6.4 Internationales Risikobewertungsverfahren

Mit dem neuen § 89b AO wurde mit dem Wachstumschancengesetz v. 27.3.2024 (BGBl 2024 I Nr. 108) erstmals eine Regelung für ein internationales Risikobewertungsverfahren gesetzlich normiert. Weist der im Rahmen eines internationalen Risikobewertungsverfahrens untersuchte Sachverhalt eines Steuerpflichtigen ein geringes Risiko auf, kann die Ermittlung der steuerlichen Verhältni...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 7.5.2 Schenkungsteuer bei ausländischer Familienstiftung

Die Schenkung von Vermögen an eine Familienstiftung unterliegt grundsätzlich der Schenkungsteuer, soweit keine Steuerbefreiungen anwendbar sind. Der bei Schenkung an eine inländische Familienstiftung anzuwendende Steuersatz sowie die Freibeträge richten sich nach dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Stifter und den nach der Stiftungsurkunde entferntest Berechtigten (z....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer Check-up 2025 / 3.2.2 Verschärfung bei den Körperschaftsklauseln

Nach den sog. Körperschaftsklauseln erfolgt ein (ggf. rückwirkender) Teilwertansatz eines nach § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG zu Buchwerten übertragenen Wirtschaftsguts, soweit der Anteil einer Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse durch die Übertragung (§ 6 Abs. 5 Satz 5 EStG) oder aus einem anderen Grund innerhalb von sieben Jahren nach der Übertragung (§ 6 Abs. 5 ...mehr