1. |
Gibt es eine Unternehmenskultur, die den tabufreien Umgang mit den Themen Aggression, Gewalt und sexuelle Belästigung fördert? |
|
Beispiele: Thematisierung im Arbeitsschutzausschuss, in Besprechungen, Personalgesprächen und Unterweisungen, Betriebsvereinbarungen, Zielvereinbarungen |
2. |
Gibt es systematische Situationsanalysen und Dokumentationen, die das Gewalt- oder Aggressionsrisiko und -geschehen beschreiben? |
3. |
Werden aufgrund der Bewertung des Risikos durch Gewalt- und Aggressionsereignisse technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen umgesetzt? |
4. |
Sind alle Maßnahmen zur Gewaltprävention im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung dokumentiert, begründet und terminiert? |
5. |
Sind diese Maßnahmen allen Beschäftigten bekannt? |
6. |
Ist sichergestellt, dass die Wirksamkeit der Maßnahmen regelmäßig überprüft wird und diese Maßnahmen gegebenenfalls angepasst werden? |
7. |
Sind technische Maßnahmen getroffen worden, um gewalttätige Übergriffe zu erschweren? |
|
Beispiele: Sicherung kritischer Gebäude, Gebäudeteile und Zugänge gegen unbefugten Zutritt; gute Übersichtlichkeit und Beleuchtung von Parkplätzen und Zugängen; Überwachungs- oder Notrufeinrichtungen; als Waffe missbrauchbare Einrichtungsgegenstände fixieren oder entfernen. |
8. |
Sind Alarmierungs- und Überwachungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Risiken, zum Beispiel bei gefährlicher Alleinarbeit, eingerichtet? |
|
Beispiel: Personen-Notsignal-Anlagen (PNA). |
9. |
Können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in gefährlichen Situationen ohne Weiteres flüchten? |
10. |
Gibt es Verfahrensweisen, die sicherstellen, dass alle notwendigen Informationen zum Aggressionspotenzial und -verhalten der betreuten Menschen bei den Beschäftigten vorliegen? |
|
Beispiele: Übergabestandards, Bewertungsbogen Risiko. |
11. |
Ist sichergestellt, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifiziert sind, um im Rahmen der Arbeitsaufgabe mit Aggressionen in geeigneter Weise umzugehen? |
12. |
Sind die Schulungskonzepte, -inhalte und -umfänge zur Gewaltprävention geeignet? |
|
Essenzielle Inhalte: Ursachen von Gewalt, Erkennen von Aggression, verbale und nonverbale Deeskalation, Abwehr von Gewalt, Dokumentation, Nachsorge. |
13. |
Existiert eine eindeutige Regelung zur Vorgehensweise nach Aggressionsereignissen und wird diese konsequent angewandt? |
14. |
Sind Notfallpläne erstellt und den Beschäftigten bekannt? |
15. |
Können Beschäftigte im Fall gewalttätiger Übergriffe schnell Hilfe erhalten? |
|
Beispiel: Notruf, Kollegen, Wachschutz. |
16. |
Gibt es Regelungen zum Verlassen von Arbeitsplätzen nach Gewaltereignissen? |
17. |
Wird den Beschäftigten regelmäßig kollegiale Intervision oder qualifizierte Supervision angeboten? |
18. |
Ist sichergestellt, dass Gewaltereignisse Thema bei Personalgesprächen, Dienst- und Teamberatungen sind? |
19. |
Ist nach traumatisierenden Ereignissen eine betriebliche psychologische Erstbetreuung gesichert? Sind Zuständigkeiten geklärt, Ansprechpersonen benannt und qualifiziert? |
20. |
Ist sichergestellt, dass bei Bedarf eine weitere Betreuung stattfinden kann, um eine Chronifizierung und posttraumatische Belastungsstörung zu vermeiden? |