Gewaltprävention am Arbeitsplatz: Empfehlungen für Arbeitgeber
Grundlage für ein effektives Gewaltpräventionsprogramm ist die Gefährdungsbeurteilung. Sie verpflichtet den Arbeitgeber, die Gewaltrisiken für seine Beschäftigten zu ermitteln, zu bewerten und entsprechende Schutzmaßnahmen festzulegen. Doch wie geht man konkret vor?
Gefahrenquellen identifizieren
Zunächst ist es wichtig, mögliche Gefahrenquellen zu identifizieren. Dabei können persönliche Gespräche mit den Beschäftigten, Workshop-Verfahren oder anonyme Befragungen hilfreich sein. Fragen wie der Umgang mit Kunden, die Arbeit an Einzelarbeitsplätzen oder der Umgang mit Geld spielen dabei eine wichtige Rolle.
Schutzmaßnahmen gegen Gewalt orientiert am TOP-Prinzip
Auf Basis dieser Gefährdungsbeurteilung müssen dann Maßnahmen entwickelt werden, um die Gefährdungen zu minimieren. Dabei gilt das TOP-Prinzip: Technische Maßnahmen haben Vorrang vor organisatorischen und diese wiederum vor personenbezogenen Maßnahmen. Konkret bedeutet dies auf der technischen Ebene den Einbau von Alarmsystemen, Fluchtmöglichkeiten oder eine gute Beleuchtung.
Auf der organisatorischen Ebene können Maßnahmen wie die Erfassung und Analyse von Gewaltvorfällen, die Erstellung eines Notfallplans oder die Schulung des Personals in Deeskalationstechniken wirksam sein.
Darüber hinaus spielen auch persönliche Maßnahmen eine wichtige Rolle. So sollten Mitarbeiter beispielsweise in Kommunikationstechniken geschult werden und auf das Tragen funktionaler Arbeitskleidung achten.
Unterstützung durch Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
Neben der Umsetzung dieser Maßnahmen ist es wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um einen dauerhaften Schutz der Beschäftigten zu gewährleisten. Informationen und Unterstützung zur Gewaltprävention bieten auch die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sowie die Kampagne #GewaltAngehen der gesetzlichen Unfallversicherung.
Insgesamt ist die Prävention von Gewalt am Arbeitsplatz eine gemeinsame Aufgabe von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Durch eine umfassende Gefährdungsbeurteilung und die konsequente Umsetzung von Schutzmaßnahmen kann ein sicherer und gesunder Arbeitsplatz für alle gewährleistet werden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024