Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 211-040: Einsatz mobiler Informations- ... / 1.1 Ergonomie

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Bildschirm

  • Glossy-Screens vs. Anti-Glare - spiegelnd oder matt:

    Glänzende Bildschirme, so genannte Glossy-Screens, haben in den letzten Jahren große Verbreitung gefunden. Sie sind für den Einsatz bei der Arbeit jedoch ungeeignet. Dies gilt insbesondere für Arbeiten unter freiem Himmel. Reflexionen führen zu Ablenkungen, Ermüdung der Augen und Stressbelastungen. Bei einem Einsatz unter freiem Himmel können Arbeitsabläufe zum Erliegen kommen, da Lichteinstrahlungen und wechselnde Einfallwinkel eine Ablesbarkeit unmöglich machen können. Setzen Sie ausschließlich matte, so genannte Anti-Glare-Displays ein. In Ausnahmefällen, z. B. wenn es keine Alternative zu einem Gerät mit glänzendem Bildschirm gibt, achten Sie auf einen möglichst hellen Bildschirmhintergrund. Je dunkler der Hintergrund ist, desto stärker und auffälliger sind die Reflexionen. Reflexionshemmende Displayfolien können die Situation zumindest etwas verbessern. Sie können allerdings die Farbdarstellung verändern und die Helligkeit reduzieren.

  • Displaygröße:

    Die Wahl der richtigen Displaygröße von Notebooks muss in Abhängigkeit von der damit auszuführenden Tätigkeit und den Mobilitätserfordernissen erfolgen. Sie sollte auf keinen Fall 10 Zoll unterschreiten. In Anbetracht der Regelungen für stationäre PCs kann selbst das als unzureichend gelten, jedoch spielt der Faktor Mobilität durch geringes Gewicht eine ebenso große ergonomische Rolle beim ortsveränderlichen Einsatz mobiler IKT wie die Displaygröße. Wo immer möglich (z. B. Festinstallation am Einsatzort), nutzen Sie Bildschirme ab 12 Zoll und größer. Bei länger andauernden Lese-/Eingabetätigkeiten sind größere Displays ab 15 Zoll erforderlich.

  • Displayformat:

    Das Displayformat sollte sich ebenfalls an der zu bewältigenden Arbeitsaufgabe orientieren. Im Allgemeinen...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • DGUV Regel 113-017: Tätigkeiten mit Explosivstoffen (bis ... / 7.2 Besondere bauliche Bestimmungen für die Kategorie A
    1
  • Aufbau eines AMS gemäß NLA: Hauptelement Messung und Bew ... / 2 AMS-Element "Leistungsüberwachung und -messung"
    0
  • DGUV Information 208-022: Türen und Tore / 2. Technische Regeln
    0
  • DGUV Information 215-450: Softwareergonomie / Anhang 2 Vereinbarung zum Umgang mit Software
    0
  • DGUV Regel 103-018: Arbeiten an Telekommunikationslinien ... / § 4 Arbeiten auf Masten
    0
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbe ... / § 6 Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit
    0
  • DGUV Vorschrift 40: Taucherarbeiten (bisher BGV C 23) / Tabelle 2: Drucklufttabelle
    0
  • Festlegen der Zuständigkeiten im Arbeitsschutz / 1 Wer ist für den betrieblichen Arbeitsschutz zuständig?
    0
  • Fußböden – Ausgleit- und Stolperunfälle / 2.4 BGB
    0
  • Handbuch zum Thema Ganzkörper-Vibration / ANHANG H: LITERATURVERZEICHNIS
    0
  • REACH und Kandidatenstoffe / 6.2 SVHC, die in Erzeugnissen enthalten sind
    0
  • Selbstentzündliche Stoffe
    0
  • Übereinkommen über die internationale Beförderung gefähr ... / Teil 2 Klassifizierung
    0
  • Verordnung (EU) 2023/1230 des Europäischen Parlaments un ... / ANHANG II NICHT ERSCHÖPFENDE LISTE DER SICHERHEITSBAUTEILE
    0
  • Warum dürfen Gefahrstoffe nicht am Arbeitsplatz gelagert ... / 1.4.1 Hygiene
    0
  • Warum ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich? / 1.4 Folgen von Verstößen
    0
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Kommunikation – Schlüssel für eine positive Sicherheitskultur
Kommunikation – Schlüssel für eine positive Sicherheitskultur
Top-Thema
24.10.2024

Arbeitsschutz für Ferienjobber
Arbeitsschutz für Ferienjobber
Top-Thema
23.07.2024

New Work und Gesundheit
New Work und Gesundheit
Top-Thema
23.11.2023

Eignungsuntersuchungen in der Arbeitsmedizin
Eignungsuntersuchungen in der Arbeitsmedizin
Top-Thema
29.08.2022

Beschaffung von Gefahrstoffen
Beschaffung von Gefahrstoffen
Top-Thema
14.03.2022

Gefährdungsbeurteilung körperlicher Belastungen mit der Leitmerkmalmethode
Gefährdungsbeurteilung körperlicher Belastungen mit der Leitmerkmalmethode
Top-Thema
21.02.2022

Anlagenverordnung für wassergefährdende Stoffe (AwSV)
Anlagenverordnung für wassergefährdende Stoffe (AwSV)
Top-Thema
14.02.2022

Fremdfirmenmanagement: Was zu beachten ist
Fremdfirmenmanagement: Was zu beachten ist
Top-Thema
08.11.2021

Coronavirus: Betriebliche Pandemieplanung im Unternehmen
Coronavirus: Betriebliche Pandemieplanung im Unternehmen
Top-Thema
25.03.2020

Prävention mit Humor
Prävention mit Humor
Top-Thema
18.12.2015

Downloads
Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Whitepaper
07.08.2023

Neue Arbeitswelten - Konzepte, Modelle, Räume
Neue Arbeitswelten - Konzepte, Modelle, Räume
Whitepaper
07.10.2020

HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Whitepaper
11.09.2020

Ansprechende Locations für Meetings, Seminare und Kongresse
Ansprechende Locations für Meetings, Seminare und Kongresse
Whitepaper
26.06.2020

Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Mobile digitale Arbeitsgeräte: So geht gesundes Arbeiten mit dem Tablet
Logistikhalle Logistik Halle Storage Frau Tablet
Bild: Getty Images

Tablets oder iPads sind nicht mehr nur ein „Gadget“, mit dem man Videos sehen und ein paar Informationen abrufen kann. Längst haben sie auch Einzug ins Büro gehalten. Doch die Belastungen für Körper und Augen durch die Arbeit mit dem Tablet sind so groß, dass die Arbeitsstättenverordnung sie nur für kurzzeitige Einsätze empfiehlt. Was also sollte man beim Umgang mit Tablets beachten – von der Technik bis hin zum eigenen Verhalten?


Bildschirmarbeitsplatz: Bildschirmarbeitsplatz ergonomisch einrichten
Analyst Women Looking At KPI Data On Computer Screen
Bild: Andrey Popov

Ziel der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen ist, die Arbeit an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Menschen anzupassen und dadurch Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten und Leistungsfähigkeit zu fördern. Auch für den Bildschirmarbeitsplatz gelten Mindestanforderungen, zusätzlich sollen Empfehlungen den Arbeitgeber bei der praktischen Umsetzung unterstützen.


Mobile digitale Arbeitsgeräte: So geht sicheres Arbeiten an LCD-Bildschirmen
Stahlarbeiter mit Tablet in der Hand vor Hochofen
Bild: Cultura RF

Laptops, Notebooks oder Tablets gehören ebenso wie Smartphones zu den tragbaren Bildschirmgeräten. Die Grundlagen des Arbeitsschutzes bei der Anwendung von mobilen Bildschirmen wurden bereits in der Arbeitsstättenverordnung festgelegt. Mit der neuen ASR A6 „Bildschirmarbeit“ wurden diese Grundlagen für die betriebliche Praxis präzisiert und auf den Stand der Technik gebracht.


DGUV Information 211-040: Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie an Arbeitsplätzen - Technische Rahmenkriterien
DGUV Information 211-040: Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie an Arbeitsplätzen - Technische Rahmenkriterien

[Vorspann] Was bietet Ihnen diese Schrift? Die Arbeit in immer mehr Berufen ist in hohem Ausmaß durch den Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)[1] geprägt. Deren Einsatz soll die Arbeitsplätze produktiver gestalten, eine ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Personalmagazin
Personalmagazin 10/2025

Personalmagazin ist Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen. ...

personalmagazin - neues lernen
neues lernen 04/2025

personalmagazin - neues lernen ist das unabhängige Leitmedium für Personal- und Organisationsentwickler und -entwicklerinnen und alle, die Lernen und Entwicklung im Unternehmen vorantreiben.

Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Arbeitsschutz Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software Steuern Software Rechnungswesen Produkte Anwaltssoftware Immobilien Lösungen Controlling Software Öffentlicher Dienst Produkte Unternehmensführung-Lösungen Haufe Shop Buchwelt Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren