Chronisch krank und berufstätig
Etwa ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland lebt entweder mit einer offiziell anerkannten Schwerbehinderung oder mit einer langjährigen chronischen Krankheit, die im Alltag deutliche Einschränkungen mit sich bringt. Asthma, Diabetes, Krebs oder gesundheitliche Einschränkungen als Folgen eines Arbeitsunfalls – die Erkrankungen und individuellen Einschränkungen sind vielfältig.
Chronisch krank - das sagt das Arbeitsrecht
Gemäß dem Arbeitsrecht besteht keine Verpflichtung, den Arbeitgeber über eine chronische Erkrankung zu informieren. Diese Verpflichtung entsteht jedoch, wenn die Krankheit so schwerwiegend ist, dass sie die Arbeitsleistung dauerhaft beeinträchtigt und potenziell andere Arbeitnehmer, den Betriebsablauf oder Dritte gefährden könnte.
Unfaire Behandlung chronisch Kranker
Besser wäre ein offener Umgang mit der Krankheit. Doch nicht alle Kollegen und Arbeitgeber gehen sorgsam mit Krankengeschichten um. Kranke haben Angst vor dem Karriereknick durch Zuteilung von unterfordernden Tätigkeiten, ausbleibenden Gehaltserhöhungen, Diskriminierung, Mobbing, Versetzung oder Kündigung.
Chronisch Kranke können belastbar, leistungsfähig und deshalb auch berufstätig sein
Für jedes Krankheitsbild existiert eine entsprechende Lösung. Hierfür ist es entscheidend, dass alle beteiligten Parteien im Betrieb offen sind: Vorgesetzte, Betriebsärzte, Sozialvertretungen, Betriebsrat, Personalverantwortliche und die Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Beispiel Diabetes
Die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Diabetes muss nicht beeinträchtigt sein. Bei Bedarf kann der Betroffene mit Insulin behandelt werden und lernt Ess- und Verhaltensregeln. Am Arbeitsplatz sollte er die Möglichkeit haben, seine Essenszeiten und Blutzuckerkontrollen flexibel zu gestalten. Durch regelmäßige Arztbesuche und das Einhalten seines Bewegungsprogramms steht einer fortgesetzten Berufstätigkeit nichts im Wege.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.963
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
1.255
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
688
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
595
-
Neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ konkretisiert Arbeitsstättenverordnung
479
-
Chronisch krank und berufstätig
467
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
460
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
416
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
277
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
272
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Bedeutung für den Arbeitsschutz
10.12.2024
-
Rechte und Pflichten der Prüfer bei Betriebsbesichtigungen
27.11.2024
-
Zutrittsrechte der Arbeitsschutzbehörde zu den privaten Wohnräumen?
26.11.2024
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024
-
PFAS-Verbot: Hintergründe und Bedeutung für die Praxis
13.11.2024
-
Mutter- und Jugendschutz im Homeoffice
12.11.2024
-
Hat der Arbeitgeber beim Homeoffice ein Zutrittsrecht zu den privaten Wohnräumen?
06.11.2024
-
Das TOP-Prinzip erklärt: Maßnahmen im Arbeitsschutz
05.11.2024
-
Welche Arbeitsschutzvorschriften gelten im Homeoffice?
28.10.2024