Das TOP-Prinzip erklärt: Maßnahmen im Arbeitsschutz
Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung legt der Arbeitgeber Sicherheitsmaßnahmen fest, um Beschäftigte vor einer arbeitsbedingten Verletzung oder Erkrankung zu schützen. Dabei gilt laut Arbeitsschutzgesetz der Grundsatz, dass Gefahren immer direkt an der Quelle beseitigt werden müssen. Dies lässt sich in der Praxis leider oft nicht umsetzen.
Was besagt das TOP-Prinzip?
Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt deshalb vor, Schutzmaßnahmen nach dem TOP-Prinzip zu priorisieren (§ 4 Abs. 2 BetrSichV). Es gibt die Rangfolge der zu ergreifenden Schutzmaßnahmen vor. Unterschieden wird zwischen technischen, organisatorischen und persönlichen bzw. personenbezogenen Maßnahmen.
Was sind technische Maßnahmen?
Bei der Planung von Schutzmaßnahmen wird zunächst nach möglichen technischen Lösungen gesucht. Diese zielen darauf ab, Gefahren am Entstehungsort zu beseitigen. Beispiele aus der Praxis sind ergonomische Arbeitsplätze, rutschhemmende Bodenbeläge oder die Installation von Absperrungen, Geländern und Schutznetzen.
Was sind organisatorische Maßnahmen?
Können keine ausreichenden technischen Maßnahmen gefunden werden, kommen im zweiten Schritt organisatorische Maßnahmen zum Einsatz. Ziel der Maßnahmen ist es, die Exposition der Beschäftigten möglichst gering zu halten bzw. möglichst wenige Personen einem Sicherheitsrisiko auszusetzen. Typische Maßnahmen sind zum Beispiel Job-Rotation, personeller Mehreinsatz, die Anpassung der Pausenregelung oder die Sperrung von Gefährdungsbereichen für nicht zugangsberechtigte Personen.
Was sind persönliche Maßnahmen?
Erst im letzten Schritt wird nach persönlichen bzw. personenbezogenen Maßnahmen zur Problemlösung gesucht. Sie werden benötigt, wenn technische oder organisatorische Maßnahmen nicht umgesetzt werden können oder trotz deren Umsetzung ein Restrisiko besteht. Die Umsetzung erfolgt in der Praxis typischerweise durch Persönliche Schutzausrüstung (PSA), z. B. Sicherheitsschuhe oder Schutzhelme.
Aktualisierung zum STOP-Prinzip
Eine Erweiterung zum STOP-Prinzip kommt vorrangig bei der Arbeit mit Gefahrstoffen zum Einsatz. Es gelten alle Bestandteile des TOP-Prinzips, nun kommt aber noch das „S“ dazu. Das „S“ steht dabei für Substitution. Das Prinzip schlägt vor, Gefahrstoffe, wenn möglich, durch andere Mittel zu ersetzen, bevor andere Schutzmaßnahmen angewendet werden.
Es ist unbedingt zu beachten, dass einzelne Maßnahmen oftmals nicht ausreichen und deshalb eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen umgesetzt werden muss, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten.
Beispiel nach den TOP-Prinzip: Laute Maschine in der Produktion
Am Beispiel einer lauten Maschine in der Produktion lässt sich die Anwendung des TOP-Prinzips verdeutlichen. Aus der Gefährdungsbeurteilung geht hervor, dass die Lärmbelastung durch eine Maschine ein Gesundheitsrisiko für Beschäftigte darstellt. Zunächst sollte überlegt werden, ob es möglich ist, eine leisere Maschine anzuschaffen. Der Ersatz der alten Maschine durch eine neue, leisere Maschine wäre die wirksamste Schutzmaßnahme.
Wenn keine leisere Maschine eingesetzt werden kann, könnte als technische Schutzmaßnahme die Einhausung der Maschine dafür sorgen, dass die Lärmbelastung sinkt. Als organisatorische Schutzmaßnahme könnte durch Job-Rotation die Lärmbelastung der Beschäftigten auf einen kürzeren Zeitraum begrenzt werden. In letzter Instanz kann die Bereitstellung von Gehörschutz als persönliche Schutzmaßnahme das Restrisiko verringern.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
2.081
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
1.201
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
659
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
651
-
Neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ konkretisiert Arbeitsstättenverordnung
600
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
503
-
Chronisch krank und berufstätig
486
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
386
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
335
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
330
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024
-
PFAS-Verbot: Hintergründe und Bedeutung für die Praxis
13.11.2024
-
Mutter- und Jugendschutz im Homeoffice
12.11.2024
-
Hat der Arbeitgeber beim Homeoffice ein Zutrittsrecht zu den privaten Wohnräumen?
06.11.2024
-
Das TOP-Prinzip erklärt: Maßnahmen im Arbeitsschutz
05.11.2024
-
Welche Arbeitsschutzvorschriften gelten im Homeoffice?
28.10.2024
-
Mindestbesichtigungsquote: Bundesländer mit unterschiedlichen Fortschritten
18.10.2024
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
30.09.2024
-
Rechtsanspruch auf Bildschirmbrille auch im Homeoffice?
10.09.2024
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
02.09.2024