Kann ich als Mieter auch Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage sein?

Der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) hat in seinen Leitlinien (LV 35) zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) definiert, wer der Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage ist:
„Verantwortlich für die sichere Verwendung, einschließlich des Schutzes anderer Personen im Gefahren-bereich, ist derjenige, der die überwachungsbedürftige Anlage zu gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken verwendet. Zur Erfüllung seiner Verpflichtungenhat er die notwen-digen Maßnahmen für die sichere Verwendung nach dem Stand der Technik im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Die Ermittlung der Prüffristen erfolgt nach § 3 Abs. 6 BetrSichV.“
Mieter können auch Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage sein
Die Eigentumsverhältnisse sind in dieser Hinsicht irrelevant. Ein Vermieter oder Verpächter ist als Betreiber anzusehen, wenn er die Entscheidungen über die sicherheitstechnischen Vorkehrungen trifft. Wichtig ist nur „die privatrechtliche Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen dem Eigentümer der Betriebsanlagen und dem Nutzer.“ Wenn der Arbeitgeber gleichzeitig Eigentümer der Anlage ist, ist er auch als Betreiber anzusehen.
Kann ich als Mieter auch Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage sein?
Click to tweet
Was ist überhaupt eine überwachungsbedürftige Anlage?
Der Begriff der „überwachungsbedürftigen Anlagen“ ist in § 2 Abs. 13 BetrSichV geregelt. Diese sind:
- Anlagen nach § 2 Nummer 30 Satz 1 des Produktsicherheitsgesetzes,
- die erlaubnispflichtigen Anlagen gemäß § 18 Abs. 1 bzw. Anhang 2 BetrSichV,
- Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen, die dem sicheren Betrieb solcher Anlagen dienen.
Welche Verantwortung trägt der Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage?
Der Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage trägt die Verantwortung für die sichere Funktion der Anlage, welche zu den Arbeitsmitteln gehört, und erst verwendet werden darf, nachdem der Arbeitgeber
- eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt hat,
- die dabei ermittelte Schutzmaßnahme nach dem Stand der Technik getroffen und
- festgestellt hat, dass die Verwendung der Arbeitsmitteln nach dem Stand der Technik sicher ist.
Welche Verantwortung trägt der Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage?
Click to tweet
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.862
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
844
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
563
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
560
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
546
-
Chronisch krank und berufstätig
349
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
3371
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
331
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
321
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
221
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Bedeutung für den Arbeitsschutz
10.12.2024
-
Rechte und Pflichten der Prüfer bei Betriebsbesichtigungen
27.11.2024
-
Zutrittsrechte der Arbeitsschutzbehörde zu den privaten Wohnräumen?
26.11.2024
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024