Wenn Missstände offen angesprochen werden dürfen

Mitarbeiter sollten ausdrücklich ermutigt werden, auf die Fachkraft für Arbeitssicherheit, den Compliance-Beauftraten oder ihren Vorgesetzten zuzugehen, wenn ihnen ein Verstoß gegen geltendes Recht oder ein anderer Missstand auffällt.
Compliance-Kultur heißt offene Kommunikationskultur
Eine offene Kommunikationskultur bewirkt, dass Mitarbeiter bereit sind, Zweifelssituationen offen anzusprechen oder Versäumnisse zuzugeben, weil sie keine Nachteile befürchten müssen.
Die Vorgesetzten sollten darauf so oft wie möglich hinweisen, sei es in Unterweisungen oder in Mitarbeitergesprächen.
Auch die Fachkraft für Arbeitssicherheit muss Missstände offen ansprechen können
Fachkräfte für Arbeitssicherheit dürfen nach § 8 Arbeitssicherheitsgesetz "wegen der Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben nicht benachteiligt werden". Das heißt, auch für die FaSis gilt, dass eine offene Compliance-Kultur die Arbeit wesentlich erleichtert.
Woran erkennt man eine positive Compliance-Kultur im Unternehmen?
- Management und Mitarbeiter stehen Compliance-Maßnahmen mit hoher Akzeptanz gegenüber.
- Es gibt klare Bekenntnisse zur Einhaltung von Vorschriften und gesellschaftlichen Werten und dies wird sowohl intern als auch extern aktiv kommuniziert.
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Compliance-Beauftragte werden regelmäßig konsultiert und auf Initiative der Mitarbeiter und Führungskräfte für Beratungen in Anspruch genommen.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.694
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
845
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
595
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
585
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
532
-
Chronisch krank und berufstätig
343
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
332
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
304
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
2991
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
279
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Bedeutung für den Arbeitsschutz
10.12.2024