LKW-Fahrer unterschätzen das Risiko von Abstürzen

Typische Situationen, in denen Absturzunfälle passieren
Es gibt 3 typische Situationen, die zu einem Absturz beim Be- und Entladen eines schweren LKWs führen können. Ein Sturz ...
- von der Ladefläche oder einem Fahrzeugaufbau,
- beim Einstieg ins bzw. Ausstieg aus dem Führerhaus,
- von einer Leiter.
BG Verkehr ermittelt Ursachen für Absturzunfälle
Die typischen Unfallsituationen für LKW-Fahrer hat die Berufsgenossenschaft der Verkehrswirtschaft, Post-Logistik und Telekommunikation (BG Verkehr) ermittelt, indem sie meldepflichtige Arbeitsunfälle ausgewertet hat. Dabei zeigten sich auch die genaueren Ursachen für die Unfälle.
Größte Absturzgefahr: Ladeflächen und Fahrzeugaufbaute
54 % der Unfallopfer stürzen von Ladeflächen und Fahrzeugaufbauten. Das passiert vor allem bei der Sicherung und Kontrolle der Ladung. Das Öffnen und Schließen von Verdecken oder das Befestigen von Planen braucht viel Kraft. Allerdings ist der Platz dafür begrenzt.
Vorsicht vor Abstürzen beim Ein- und Aussteigen
Nur 1,5 m beträgt der Aufstieg ins Führerhaus. Doch er ist steil und ein Geländer gibt es nicht. Diese Bedingungen tragen mit dazu bei, dass das Ein- und Aussteigen für 15 % der Absturzopfer zum Verhängnis wird.
Leitern bergen oft ein Absturzrisiko
Weitere 11 % stürzen von der Leiter. Leiterunfälle gelten allerdings als branchenübergreifendes Problem.
Warum Abstürze so ein großes Risiko für die Gesundheit sind
Wer als LKW-Fahrer abstürzt, hat oft keine Chance sich abzufangen und schlägt ungebremst hart auf. Die Folge können Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen aber auch Brüche oder Bänderrisse vor allem am Fuß, Unterschenkel oder Kniegelenk sein. Oft heilen Gelenkbrüche oder Bänderrisse trotz bester Behandlung nicht vollständig aus. So kann es passieren, dass die Betroffenen langfristig eingeschränkt sind. Ab 20 % Bewegungseinschränkung wird der vorausgegangene Unfall als besonders schwer eingestuft. Denn nicht selten führen die Unfallfolgen dazu, dass der Beruf aufgegeben werden muss.
Tipps der BG Verkehr zur Absturzprävention
Die LKW-Fahrer sollten...
- feste (Sicherheits-)Schuhe tragen
- immer vorwärts ein- und rückwärts aussteigen
- Trittstufen aufmerksam nutzen
- wenn vorhanden Haltegriffe und Haltestangen benutzen
- auf die richtige Abfolge der Arbeiten achten
- nur auf Leitern arbeiten, die keine Mängel aufweisen und mit Gurten gesichert sind
- Arbeiten auf Leitern grundsätzlich erst dann ausführen, wenn beide Füße auf einer Stufe bzw. Plattform stehen.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025