Leiterunfälle vermeiden

Ein Beispiel aus der Praxis: In einer Palettieranlage bemerkte ein Mitarbeiter während der Nachtschicht einen beschädigten Karton auf einer höherliegenden Rollbahn. Er stieg eine fest installierte Podestleiter hoch. Beim Abstieg konnte er sich nur mit einer Hand festhalten, da er den etwa 10 kg schweren Karton mit nach unten nehmen wollte. Da die Leiter sehr steil war, verlor er das Gleichgewicht und stürzte ab.
Leiterunfälle - einseitiges Festhalten kann zum Verhängnis werden
Nachdem der Mitarbeiter erfolglos versucht hatte, den beschädigten Karton auf der Rollbahn so auszurichten, dass er mittels eines Saughebers weitertransportiert werden konnte, entschied er sich für eine simple, aber leichtsinnige Lösung.
Er klemmte sich den Karton einfach unter den Arm. Nun konnte er sich allerdings nur noch mit einer Hand am Handlauf festhalten. Als er aus dem Gleichgewicht kam, verlor er den Halt.
Der Mitarbeiter stürzte aus einer Höhe von 2 Metern ab. Als er auf dem Betonboden aufschlug, zog er sich ein schweres Schädel-Hirn-Trauma zu und starb an diesen Kopfverletzungen.
Das Beipiel wurde dem Praxisordner "Aus Arbeitsunfällen lernen" der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) entnommen. Er beschreibt ausgewählte Unfälle exemplarisch und zeigt, wie sie vermieden werden können. Die Beipiele eignen sich u. a. für arbeitsplatzbezogene Unterweisungen.
Leiterunfälle vermeiden - Stehleitern dürfen nicht als Anlegeleitern verwendet werden
Aufgrund der Formgebung der Leiterfüße können Stehleitern, die zusammengeklappt als Anlegeleitern genutzt werden, nicht die erforderliche Rutschhemmung aufweisen und wegrutschen. Beim Betreten der untersten Stufe/Sprosse kommt es außerdem zur Überlastung der Gelenke. Dabei kann die Leiter nach hinten abkippen. Durch den sicherheitswidrigen Gebrauch können Absturzunfälle mit schweren und sogar tödlichen Folgen auftreten.
Was kann ein Mitarbeiter tun, wenn vor Ort nur eine Stehleiter, jedoch keine geeignete Anlegeleiter vorhanden ist? In diesem Fall ist der Mitarbeiter verpflichtet, seinen Vorgesetzten darüber zu informieren. Er muss für die erforderlichen und geeigneten Arbeitsmittel sorgen. Beschäftigte sind verpflichtet, sich gemäß Weisungen und Unterweisungen sicherheitsgerecht zu verhalten und die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel nur bestimmungsgemäß zu verwenden. Es ist auch nicht ohne Weiteres zulässig, einfach fremde, zufällig vor Ort befindliche Leitern, als Arbeitsmittel zu benutzen.
Leiterunfälle vermeiden - Materialrutsche kann für mehr Sicherheit sorgen
Leiterunfälle in Anlagen lassen sich auch durch folgende Präventionsmaßnahmen vermeiden:
- Durch das Anbringen einer Rutsche neben der Leiter lassen sich z. B. beschädigte Kartons sicher auf Bodenniveau bringen.
- In regelmäßigen Unterweisungen zum richtigen und sicheren Benutzen von Leitern kann immer wieder für die Risiken sensibilisiert werden.
Mehr zum Thema Leiterunfälle
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.480
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.341
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.175
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
943
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
752
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
622
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5922
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025