Großes Potenzial von Industrie 4.0 für Deutschland

Im Kontext der derzeitigen Wettbewerbsbedingungen wird Industrie 4.0 immer wieder als Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit ins Gespräch gebracht. Die Studie „Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland“ von BITKOM und Fraunhofer IAO hat untersucht, welche zusätzlichen Wertschöpfungspotenziale durch Industrie 4.0 betstehen und welche Hemmnisse hierbei existieren bzw. welche Voraussetzungen für Industrie 4.0-Technologien gegeben sein müssen. Dabei wurden die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik, Automobilbau, chemische Industrie, Landwirtschaft und Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) betrachtet.
Über 78 Mrd. EUR Wertschöpfungspotenzial durch Industrie 4.0 bis 2025
Die Studie beziffert das zusätzliche Wertschöpfungspotenzial durch Industrie 4.0-Technologien in den betrachteten Branchen bis 2025 auf 78,77 Mrd. EUR bei einem jährlichen Wachstum von 1,7%. Die Potenziale verteilen sich dabei sehr unterschiedlich:
- Verarbeitendes Gewerbe: 61,94 Mrd. EUR, davon (in Mrd. EUR)
- Maschinenbau: 23,04 Mrd. EUR
- Kraftwagen- und Kraftwagenteile: 14,80 Mrd. EUR
- Elektrische Ausrüstung: 12,08 Mrd. EUR
- Chemische Erzeugnisse: 12,02 Mrd. EUR
- ITK-Branche: 14,05 Mrd. EUR
- Land- und Forstwirtschaft: 2,78 Mrd. EUR
Weiche Faktoren spielen beim Weg zur Industrie 4.0 eine entscheidende Rolle
Betrachtet man die Industrie 4.0 aus rein technischer Sicht, so sind viele der notwendigen Elemente bereits heute verfügbar, wenn auch häufig noch nicht ausgereift. Neben technischen Aspekten sind aber auch weiche Faktoren zu berücksichtigen. So beziehen sich in der Studie identifizierte Faktoren u.a. auf die Gewährleistung der Sicherheit von Industrie 4.0-Anwendungen oder die Beachtung von Mitbestimmungsrechten bei der Belegschaft zur Schaffung von Akzeptanz. Schließlich sollen die Mitarbeiter auch im Industrie 4.0-Zeitalter den Mittelpunkt der Produktion bilden.
Die deutsche Industrie hat sich auf den Weg zu Industrie 4.0 gemacht, es bleibt jedoch noch viel zu tun. Dabei sind viele, teils branchen- oder unternehmensspezifische Rahmenbedingungen zu beachten. So wird sich wohl der Nutzen der Industrie 4.0 über die nächsten Jahre Stück für Stück entwickeln.
Die Studie: BITKOM/Fraunhofer IAO (2014): Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.410
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.347
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.194
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
971
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
970
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
959
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
885
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
777
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
602
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
477
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025