Controlling auf ein neues Level heben?

Kurzlehrbuch Controlling zum Einstieg
Controlling, Preißler, Peter R. Vahlen, 15. Auflage 2020 – 315 Seiten, Buch (Softcover) 29,80 EUR / E-Book 23,99 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Der Band erscheint in der Reihe „Vahlens Kurzlehrbücher“ und hat bereits die 15. Auflage erreicht.
- Der Autor, Prof. Dr. Peter R. Preißler, gründete 1987 die DGC Deutsche Gesellschaft für angewandtes Controlling. Er ist ein namhafter Unternehmensberater und Seminarreferent.
- Diese Themen werden behandelt: 1. Klärung der Begriffe, 2. Controlling in funktionaler Hinsicht, 3. Anforderungen an den Controller, 4. Controlling in institutioneller Hinsicht, 5. Einführungs- und Weiterentwicklungsstrategien des Controllings, 6. Instrumentarium des Controllers, 7. Frühwarnsysteme im Controlling / Unsicherheitsanalysen / Strategisches Controlling, 8. Schlussbetrachtung.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Band vermittelt in kompakter Form Grundlagenwissen des Controllings und ermöglicht einen ersten näheren Zugang zum Controlling.
- Controlling wird facettenreich als „funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument“ dargestellt. Im Begrifflichen und Konzeptionellen wählt der Verfasser eine eigene Linie.
- Die beispielgebende und umsetzungsorientierte Ausrichtung sichert eine hohe Praxisnähe.
- Eine Vielzahl von Tabellen und Abbildungen veranschaulicht und verdeutlicht Sachverhalte und Zusammenhänge.
- Die tiefe Gliederung, das detaillierte Inhaltsverzeichnis, Hervorhebungen und das umfangreiche Stichwortverzeichnis erleichtern den Zugriff.
- Der Band ist gut zu lesen. Neben der lesefreundlichen Textgestaltung fördern auch Sprachstil und Verständlichkeit der Ausführungen die Aufnahme des Lehrstoffs.
- Das Literaturverzeichnis sollte dem neuesten Stand angepasst werden.
- Insgesamt ein gelungenes Informationsangebot für Studierende und Berufstätige, die eine breite Orientierung über Controllingthemen oder einen fundierten Einstieg in Ziele, Aufgaben und Instrumente des Controllings suchen.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Fallsammlung zur Vertiefung der Controlling-Kenntnisse
Fallstudien zum Controlling: Strategisches und operatives Controlling. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von Graumann, Mathias. Herne: NWB 2019 – 605 Seiten, 42,90 € einschließlich Online-Version.
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Prof. Dr. Mathias Graumann, ist Professor für Rechnungswesen, insbesondere Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Steuer- und Wirtschaftsprüfung, an der Hochschule Koblenz.
- Der Band erscheint in der Verlagsreihe „Training“ und enthält 70 Fallstudien mit Lösungshinweisen.
- Das Buch ist wie folgt gegliedert: 1. Einführung, 2. Strategisches Controlling, 3. Jahresabschlussgestütztes Controlling, 4. Kosten- und Leistungscontrolling, 5. Zahlungsstromorientiertes Controlling, 6. Schnittstellen des Controllings.
- Dieses Arbeitsbuch orientiert sich Lehrbuch des Autors (Controlling:
- Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen, 5. Auflage, Herne 2018), kann aber auch fast jedes andere Lehrwerk ergänzen.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Eingangs erfolgen Erläuterungen zur Arbeit mit diesem Fallstudienbuch und zu Fallstudien sowie zur Arbeit mit Geschäftsberichten als wesentliche Informationsquelle.
- Grundlage der Fallstudien sind überwiegend frei zugängliche Geschäftsberichte.
- Die Fallstudien beruhen auf unterschiedlichen Sachverhalten und haben verschiedene Schweregrade.
- Themenwahl und Fallbearbeitung sichern eine hohe Praxisnähe.
- Eine Vielzahl von Tabellen und Abbildungen illustriert Aufgaben und Lösungen. Der Band ist lesefreundlich gestaltet.
- Diese Neuauflage kann angesichts der theoretischen Fundierung bei der Vorbereitung auf Prüfungsarbeiten nützlich sein. Wegen der Praxisorientierung können auch Berufstätige ihr Wissen und Verständnis testen.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Bindestrich-Controlling: Kompetenz im Projektcontrolling
Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis – Alle controllingrelevanten Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle, 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Fiedler, Rudolf. Springer Vieweg 2020 - 219 Seiten, Buch (Softcover) 34,99 EUR / E-Book 26, 99 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Prof. Dr. Rudolf Fiedler, lehrt Controlling und Projektmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg.
- Die Themen: 1. Überblick über das Projektcontrolling, 2. Strategisches Projektcontrolling, 3. Operatives Projektcontrolling, 4. IT-Unterstützung.
- Behandelt werden u. a.: Bedeutung des Projektcontrollings, strategische und operative Projektplanung und -kontrolle, Projekt-Scorecard sowie Projektmanagementsoftware.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Titel greift die wachsende Bedeutung von Projekten und damit des Projektmanagements auf. Dementsprechend steigen die Anforderungen an das Projektcontrolling, worum es in diesem Buch geht.
- Kapitel 3 (operatives Projektcontrolling) bildet inhaltlich und umfangmäßig den Schwerpunkt des Buches. Hier erfolgt eine differenzierte Erörterung von Zielen und Aufgaben des Projektcontrollings, u. a. Projektziele, Projektstruktur, Risikomanagement und -controlling, Auswertung der Projekterfahrungen usw.
- Zahlreiche Praxisbeispiele, oft unter Angabe der jeweiligen Unternehmen, unterstützen den Praxistransfer.
- Jedes Kapitel schließt mit thesenartigen Erkenntnissen für die Praxis, womit die vorhandene Praxisorientierung des Titels verstärkt wird.
- Eine Vielzahl von Abbildungen veranschaulicht und verdeutlich Sachverhalte und Zusammenhänge. Das Buch ist insgesamt verständlich geschrieben und lesefreundlich aufgemacht.
- Der Band gibt eine fundierte Einführung in das Projektcontrolling mit hohem Praxisbezug.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.243
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.209
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.093
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
911
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
887
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
877
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
876
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
716
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
524
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
418
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025