Controlling

Horváth, Péter / Gleich, Ronald / Seiter, Mischa: Controlling. 13., komplett überarbeitete Auflage. München: Vahlen 2015 – 517 Seiten, 69,00 EUR / E-Book 59,99 EUR.
Zu den Autoren
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth war Inhaber des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart. Er ist stv. Aufsichtsratsvorsitzender der Managementberatung Horváth AG und sehr bedeutender Controlling-Pionier. Prof. Dr. Ronald Gleich ist Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Management an der EBS Universität für Wirtschaft & Recht, Oestrich-Winkel. Prof. Dr. Mischa Seiter ist Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement an der Universität Ulm.
Inhalt
Das Steuerungsproblem und seine Lösung durch Controlling – Das koordinationsbasierte Controllingsystem – Koordination des Planungs- und Kontrollsystems – Koordination des Informationsversorgungssystems – Koordination des IT-Systems – Organisation des Controllings – Corporate Governance
Einordnung und Einschätzung
Ein recht bedeutendes Standardwerk, denn der Hauptautor, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth, zählt zu den wichtigsten Wegbereitern des Controllings im deutschsprachigen Raum. Zugleich ein traditionsreiches Buch, da die erste Auflage bereits 1979 erschien. Der Band mit seinen verschiedenen Auflagen beeinflusste das Controlling sowohl in der theoretischen Diskussion als auch in der praktischen Ausprägung.
Aus Sicht der Autoren liegt ein umfassendes Textbuch mit wissenschaftlichem Anspruch vor, das sich gleichermaßen an die Praxis wie an die Studierenden wendet. Der Anspruch dieses Titels ist, „ein Gesamtkonzept des Controllings“ vorzulegen.
Gegenüber der Vorauflage sind mehrere Veränderungen eingetreten. Der erste wesentliche Unterschied liegt in der Erweiterung der Autorenschaft um Prof. Ronald Gleich und Prof. Mischa Seiter. Damit steht der Band auf einer breiteren Basis. Eine sofort auffallende Veränderung besteht im neuen Format (Großformat) und im neuen Layout. Dadurch wird das Buch benutzerfreundlicher. Letztlich ist die Anzahl der Praxisfälle und Praxisbeispiele gestiegen. Damit wird der Band noch praxisbezogener.
Zahlreiche didaktische Elemente erleichtern die Nutzung des Buches. Neben Zweifarbigkeit, zahlreichen Abbildungen und vielfältigen Lesehilfen sind die kapitelweisen Wiederholungsfragen und vor allem die „Gestaltungsfragen an Manager und Controller“ erwähnenswert. Insgesamt eine herausragende Veröffentlichung zum Controlling.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.410
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.347
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.194
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
971
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
970
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
959
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
885
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
777
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
602
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
477
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025