Interne Unternehmensrechnung

Ewert, Ralf, Wagenhofer, Alfred: Interne Unternehmensrechnung.
8. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2014. 744 Seiten, Softcover, 39,99 EUR / E-Book 14,99 EUR
Zu den Autoren: Prof. Dr. Ralf Ewert ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung und stellvertretender Direktor des Center for Accounting Research der Universität Graz. Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling und Direktor des Center for Accounting Research der Universität Graz.
Inhaltsübersicht
Einleitung und Überblick – Entscheidungsrechnungen, z. B. Entscheidungen bei Unsicherheit und Kostenmanagement – Kontrollrechnungen – Koordinationsrechnungen, z. B. Investitionscontrolling und Kennzahlen – Systeme der Kostenrechnung
Einordnung und Einschätzung
Den Angaben zufolge basiert dieses Buch auf Vorlesungen, die die Autoren im Hauptstudium gehalten haben. Es behandelt die beiden Hauptfunktionen der internen Unternehmensrechnung, die Entscheidungs- und Verhaltenssteuerungsfunktion. Das Lehrbuch ist nach den Worten der Autoren eher vergleichbar mit amerikanischen Lehrbüchern zum „Management Accounting“ als mit klassischen Lehrbüchern im deutschsprachigen Raum.
Der formale Aufbau entspricht den Merkmalen „guter Lehrbücher“. Nach einer thematischen Einführung aus der Praxis werden Ziele für das jeweilige Kapitel definiert. Die tiefe Gliederung und grafische Strukturierungselemente (Hervorhebungen, Umrahmungen usw.) erleichtern die Lektüre. Abbildungen lockern den Text auf und veranschaulichen den Stoff. Beispiele stellen einen Umsetzungsbezug her. Zusammenfassungen schließen die 12 Kapitel ab. Kapitelweise Fragen und Probleme, jedoch ohne Lösungshinweise, regen zur Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff an.
Das Buch dient der Wissensvermittlung und Wissensgenerierung auf Hochschulniveau. Es bietet eine vertiefende, weiterführende Darstellung, die auf soliden betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen aufsetzt. Vor allem werden Kenntnisse der Kosten- und Investitionsrechnung vorausgesetzt. Insofern ist es ein Buch für Fortgeschrittene. Es ist geeignet für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, für Dozenten sowie für Praktiker in den Unternehmen, die ihre Kenntnisse vertiefen oder auffrischen möchten.
Verlagspräsentation mit Leseproben (letzter Zugriff am 10.12.14).
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.410
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.347
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.194
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
971
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
970
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
959
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
885
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
777
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
602
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
477
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025