Planung und Reporting

Schön, Dietmar: Planung und Reporting: Grundlagen, Business Intelligence, Mobile BI und Big-Data-Analytics. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer-Gabler 2016 – 364 Seiten, Buch mit weichem Einband 42,99 EUR / E-Book 32,99 EUR.
Zum Autor: Prof. Dr. Dietmar Schön ist Professor an der Fachhochschule Dortmund mit den Schwerpunkten Controlling und Business Intelligence.
Inhaltsübersicht
Einführung – Grundlegende Begriffe und Analyseprofile – Fachliche inhaltliche Ausgestaltung – Organisation und Prozesse – IT-Unterstützung.
Einordnung und Würdigung
Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung steht ein integriertes Konzept zur Planung und zum Reporting mit Business Intelligence. Der Autor legt eine vertiefende Abhandlung vor, die sich grundsätzlich mit der Thematik befasst und auf Vorkenntnisse aufbaut. Dabei stehen vor allem diese Aspekte im Fokus: Gute Planung und gutes Reporting, Integration von Reporting und Planung sowie Ausgestaltung und Nutzung von Planung und Reporting.
- Die Integration der Planung und des Reportings wird ganzheitlich aus den vier Perspektiven fachlicher Inhalt, Organisation, Prozesse sowie deren IT-Unterstützung betrachtet.
- Neuere Entwicklungstrends, etwa Big Data oder Mobile Computing usw., werden aufgegriffen und eingeordnet.
- Neben einer theoretischen Fundierung bietet der Band zahlreiche Beispiele, praxisbezogene Hinweise und Empfehlungen, und zwar für Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen.
Eine übersichtliche Textgestaltung und zahlreiche Abbildungen sichern die Benutzerfreundlichkeit. Ein differenziertes Inhaltsverzeichnis und ein detailliertes Sachverzeichnis sowie ein umfangreiches Abbildungsverzeichnis erleichtern den Zugriff. Das Buch kann als weiterführendes Lehrbuch und als Nachschlagewerk genutzt werden. Die IT-Unterstützung wird mit fast 150 Seiten am intensivsten behandelt. Ein Buch zur näheren und lösungsorientierten Auseinandersetzung mit der Themenstellung.
Verlagspräsentation mit Leseprobe (zuletzt 07.06.16 zugegriffen)
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.074
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.070
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
975
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
794
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
778
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
765
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
763
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
653
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
474
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
340
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025