Projektmanagement

Drews/Hillebrand/Kärner/Peipe/Rohrschneider: Praxishandbuch Projektmanagement. 2. Auflage. Freiburg: Haufe 2015 – 672 Seiten mit festem Einband, 69,00 EUR.
Zu den Autoren gemäß Verlagsangabe
Günter Drews ist Leiter des Steinbeis Transferzentrums ManagementCock-pIT an der DHBW Lörrach, Lehrbeauftragter und Leiter der Fachgruppe Methoden bei der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement.
Norbert Hillebrand war 8 Jahre lang Vorstand der GPM und ist als zertifizierter Projektmanagement-Trainer tätig.
Dr. Martin Kärner ist Elektroingenieur und leitet seit 2002 im Zentralbereich Coporate Human Resources die Projektmanagement Qualifizierung bei Siemens weltweit.
Sabine Peipe ist Betriebswirtin und zertifizierte Trainerin für Projektmanagement.
Uwe Rohrschneider ist Unternehmensberater und Projektmanagement-Trainer.
Inhaltsüberblick
Einleitung – Projektinitialisierung – Projektdefinition – Projektplanung – Projektsteuerung – Projektabschluss – Welche Rollen gibt es in einem Projekt (Projektleiter, Projektcontroller, Projektauftraggeber, Projektteam, Expertenteam (Fachausschuss), Steuerungsgremium und Lenkungsausschuss) – Risiken im Projekt identifizieren – Risiken analysieren, bewerten und priorisieren – Kaufmännische und rechtliche Aspekte beachten – Maßnahmen planen, bewerten und vorbereiten – Maßnahmen auswählen und Erfahrungen sichern – Typische Risiken und Chancen in Projekten identifizieren – Methoden in der Phase der Projektinitialisierung, der Projektdefinition – der Projektplanung – der Projektsteuerung und des Projektabschlusses – Organisation des Berichtswesens – Berichts- und Präsentationstypen – Musterberichte – Projektarchivierung – Glossar.
Einordnung und Einschätzung
Der Band bündelt Expertenwissen. Teil 1 vermittelt Basiswissen und gibt einen kompakten Überblick über wesentliche Elemente des Projektmanagements. Teil 2 befasst sich in gedrängter Form mit den Aufgabenträgern und der Aufgabenverteilung im Projektmanagement. Teil 3 beleuchtet Chancen und Risiken und damit Erfolgsfaktoren der Projektarbeit. Teil 4 bietet einen breiten Überblick über gängige Methoden der Projektarbeit. Teil 5 stellt projektbezogene Berichte und Präsentationen in die Aufmerksamkeit. Ein Glossar beschließt das Werk.
Der Buchkauf schließt den Online-Zugang zu Arbeitshilfen ein. Der testweise Aufruf verlief problemlos. Dieses Zusatzmaterial umfasst ein umfangreiches Angebot an Checklisten, Formularen, Musterberichten, Formblättern etc.
Zahlreiche didaktische Elemente, z. B. zweifarbiges Layout mit gut lesbarer Schrift, Tabellen und Abbildungen, Infokästen, eine klare Strukturierung usw., fördern die Benutzerfreundlichkeit. Der verständliche Sprachstil erleichtert die Lektüre. Das differenzierte Inhalts- und Stichwortverzeichnis ermöglicht einen gezielten Zugriff, zahlreiche Quellenangaben bieten Gelegenheiten zum vertieften Studium.
Der Band bietet alles in allem konzentriertes Know-how mit deutlichem Anwendungsbezug in einer recht vorteilhaften Aufbereitung. Die Neuauflage kann damit die erfolgreiche Projektarbeit wirkungsvoll unterstützen.
Beispielhafte Aussage
„Viele Studien im Bereich Projektmanagement kommen zum Ergebnis, dass es Projekten in Unternehmen oft an Effektivität mangelt. D. h. dass Projekte nicht ausreichend darauf hin geprüft werden, ob sie tatsächlich dem Unternehmenserfolg dienen.“
Online-Leseprobe (zuletzt abgerufen am 2.12.2015)
Das könnte Sie auch interessieren:
Business Cases: Aufbau und Dokumentation überzeugender Entscheidungsvorlagen
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.243
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.209
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.093
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
911
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
887
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
877
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
876
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
716
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
524
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
418
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025