Unternehmensplanung

Hammer, Richard: Unternehmensplanung: Planung und Führung. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: de Gruyter Oldenbourg 2015 – 357 Seiten, gebunden, 39,95 EUR.
Zum Autor nach Verlagsangaben: Der Autor, o. Univ.-Prof. Richard Hammer, lehrt an der Universität Salzburg und ist Leiter der Organisationseinheit für BWL und Unternehmensführung am Fachbereich für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Zum Inhaltsüberblick
Grundlagen der Unternehmensführung – Ebenen der Unternehmensführung – Führungsfunktionen – System der Unternehmensplanung – Strategische Planung – Operative Planung – Gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens – Strategische Unternehmensführung – Ansätze und Modelle der Strategischen Unternehmensführung
Zur Einordnung und Einschätzung
Der Band erscheint in der Reihe „De Gruyter Studium“. Teil 1 behandelt das System der Unternehmensführung mit Grundlagen, Ebenen und Führungsfunktionen. Teil 2 beschäftigt sich mit der Planung als zentralem Element der Unternehmensführung und geht dazu u. a. auf die wesentlichen Inhalte der Strategischen und Operativen Planung ein. Teil 3 greift Aspekte der Strategischen Unternehmensführung auf, erörtert beispielsweise die gesellschaftliche Verantwortung der Führung und den zeitgemäßen Führungsansatz.
Der Autor erörtert aus wissenschaftlicher Sicht Ansätze und Modelle, Methoden und Instrumente der Führung und Planung. Die gängigen Konzepte, etwa die Ansätze von Gälweiler oder Mintzberg, erfahren dabei eine nähere Betrachtung. Führungstheoretische Grundlagen, Erkenntnisse der Strategieforschung oder Wertsteigerungshebel sind z. B. weitere bestimmende Themen. Ein „theoretisches Buch“, das in vielfacher Weise den Bezug zur Praxis sucht. Der Autor definiert als Zielgruppe Studierende mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Management, „aber auch der Führung (…) sollen damit Inhalte geboten werden, die dazu beitragen, die aktuellen Führungssituationen professionell zu bewältigen“. Das Buch bietet eine moderne „Planungs- und Führungslehre“, die prägnante Darstellung und anwendungsorientierte Ausrichtung macht es für einen breiten Leserkreis interessant.
Eine Vielzahl von aussagekräftigen Abbildungen veranschaulicht die Darlegungen. Das zweifarbige Layout sichert ein angenehmes Lesen. Inhalts- und Stichwortverzeichnis erlauben einen gezielten Zugriff.
Zwei beispielhafte Aussagen
„Der Wert der Strategie liegt in der Umsetzbarkeit und in deren Umsetzung in messbare Ergebnisse.“
„Zu motivieren, das heißt ein motivierendes Klima der Zusammenarbeit auf und zwischen allen Führungsebenen zu schaffen, ist ein in vielen Unternehmen noch entwickelbares Potenzial.“
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.254
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.210
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.138
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
915
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
896
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
876
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
870
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
748
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
536
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
408
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025