Controlling Office Beiträge 211
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 5 Vertriebsorientierte Ausrichtung
-
IKS-Dokumentationspflichten... / 6 Erstreckungsbereiche der IKS-Dokumentation
-
Wenn Zahlen reden, aber nie... / 2 Neugestaltung der Berichte mit IBCS
-
Wertorientierte Unternehmen... / 4 Fazit
-
Investitionscontrolling: Gr... / 2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung
-
Hilfs- und Betriebsstoffe / 6 Literaturhinweise
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / Zusammenfassung
-
Betriebsvermögen / 5.3 Herstellung
-
Personalkostenplanung: Anal... / 4.3 Abfindungsplaner: Das bringt ein Personalabbau unter dem Strich
-
Zuschlagskalkulation / 3.1 Beispiel einer Selbstkosten-Kalkulation
-
Standortrelevante Daten für... / 3.3.2 Konsequenzen der Analyse
-
Kennzahlen zur Steuerung der Digitalisierung: Rahmenkonzept, Leitfragen und Beispiele
-
Gewährleistungsrückstellung / 4.2 Die Pauschalrückstellung ist nur eine Vermutung
-
Arbeitszeiterfassung mit Excel / 10 Monatsauswertung
-
Prozessbezogenes Datenmanagement: Neue Möglichkeiten für das Controlling
-
Funktionscontrolling: Mehr ... / 1 Zum Begriff "Funktionscontrolling"
-
Mobile Business Intelligenc... / 3.1 Mehrwerte mobiler BI-Lösungen
-
Vertriebssteuerung: Grundmo... / 2.2 Vertriebsplanung
-
Steuerrückstellung / 2 Bewertung in der Handels- und Steuerbilanz
-
Schadensersatz / 2.2.2 Außergewöhnliche Belastung
-
Kostentransparenz und Effiz... / 3.2 Geschäftsprozesse als Basis der Kostentransparenz
-
Prozesskostenrechnung / 2.1 Bezugsgrößen der Prozesskostenrechnung
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 1 Über den Tellerrand hinausschauen
-
Energiecontrolling als Best... / 2.1 Energiebeschaffung
-
Rückstellungen: ABC / Umweltschutzverpflichtungen
-
Lohnstundensatzkalkulation ... / Das ist zu tun
-
Prozesskostenmanagement: Op... / 4 Zusammenfassung
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.3 Bewertung
-
Latente Steuern bei Persone... / 7.1 Allgemeine Angaben
-
Instrumente für eine system... / 2 Instrumente und Methoden der Risikoidentifikation
-
Kennzahlen zur Unternehmens... / 1.2 Herausforderungen für die Unternehmenssteuerung
-
Moderationstechnik / 4.3 Spielregeln erklären
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.3.2.2 Neubewertungsmethode
-
Big Data als Entscheidungsu... / 2.2 Big Data – Ein Blick auf Technik und Verfahren
-
Vollkostenrechnung / Zusammenfassung
-
Anhang / 5.6.5 KapCo-Gesellschaft
-
F+E-Controlling: Aktivierun... / 2 Umsetzung: Anforderungen an das Controlling
-
Anlagenausfall: Lohnt sich die Reparatur oder ist eine Investition in eine neue Anlage sinnvoller? – Mit Excel-Arbeitshilfe
-
Bandbreitenplanung über meh... / 3.2 Risikofaktormodelle und Simulation von Zeitpfaden
-
Erträge / 2.4 Sonstige betriebliche Erträge
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Turn-, Sport- und Festhallen, Mehrzweckhallen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Rohrkanäle
-
Controlling der Strategieum... / 1.2.2 Zentrale Herausforderung
-
Kostenvergleichsrechnung / 3 Ermittlung der kritischen Produktionsmenge
-
ABC der wichtigsten materie... / Bücher
-
Bestandscontrolling: Analys... / 4.3.1 Generelle Auswahlregeln
-
Gewährleistungsrückstellung / 8.1 Pauschalrückstellungen werden nicht abgezinst
-
Break-Even-Analyse: Unsiche... / Zusammenfassung
-
Kosten / 3.2 Wie setzt sich der Zweckaufwand zusammen?
-
Datenbasierte Entscheidungsfindung im Rahmen des FORDEC-Entscheidungsmodells
-
Soll-Ist-Vergleich: Technik und Aufbau
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 2.2 Ausweis des Kapitalkontos
-
Risikomanagement: So sorgen... / 2 Positionieren Sie das Thema!
-
Moderne Kalkulationsverfahr... / Literaturtipps
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 4.3 Sortimentsentscheidungen
-
Unternehmensnachfolge: zuku... / 4.2 Phasen der Umsetzung
-
Gesamtkostenverfahren / 3 Auf welchem Wege ermittelt man die Kosten?
-
Gebäude / 2.4 Leerstehende Gebäude
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 2 Ansatz
-
Wachstumsstrategie durch Ri... / 3.5 Szenario-Darstellungen (Worst-/Best-Case-Betrachtungen)
-
SWOT-Analyse / 5 Analyse der unternehmensexternen Umwelteinflüsse (Chancen und Risiken)
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 11.2.3 Steuerberater dürfen keine Rückstellung bilden
-
Planung einer Produktneuein... / 2.5 Risikoplanung
-
Latente Steuern bei Persone... / 6.5 Anpassung latente Steuern an gesetzliche Vorgaben zur Mindestbesteuerung
-
ABC der wichtigsten materie... / 1.2.1 Materielle Wirtschaftsgüter
-
Objectives and Key Results ... / 1.3 OKR im Gegenstromverfahren festlegen
-
Förderprogramme: ein Überblick / Zusammenfassung
-
Digitalisierung im Controll... / 3.1 Kriterien
-
Wachstumsstrategie durch Risikomanagement und Risikocontrolling begleiten
-
Kontenrahmen / 5.3 Kontenfunktionen
-
BI Target Operating Model: ... / 1.2 Relevante Trends im Bereich BI-Architektur
-
Simulation in der Unternehm... / 3 Spielarten der Simulation
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / Zusammenfassung
-
Simulation in der Unternehm... / 3.3 Goal Seeking
-
Arbeitszeiterfassung mit Excel / 12 Zusammenfassung
-
Teilkostenrechnung / 4 Wie ist die Vorgehensweise der Teilkostenrechnung?
-
Vorräte: Ermittlung der Her... / 1 Herstellungskosten
-
Abschreibungen, sonstiges A... / 11 Außerplanmäßige Abschreibungen
-
Working Capital Management:... / 3.2 Working Capital Kennzahlen
-
Koordination von Erfolgs-, ... / 1 Planung erfordert handwerklich solides Vorgehen
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.6.2.1 Grundsatz
-
Sachanlagen / 2.5 Grundstücksgleiche Rechte
-
Prozesskostenrechnung / 2.3 Prozessorientierte Kalkulation
-
Moderationstechnik / 4.1 Aufwärmphase
-
Immaterielles Vermögen nach... / 1.4.1 Abgrenzung zum Geschäfts- oder Firmenwert
-
Anzahlung / 1.1 Gewinnermittlung nach Betriebsvermögensvergleichs bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
-
Abschreibung: Nutzungsdauer... / 2.3.3 Rechtliche Nutzungsdauer: Hängt von der Beendigung vertraglicher Rechte ab
-
Diagramme mit dynamischen F... / 3.5 Arbeitsblatt Beispiel 5
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.3.1 Ermittlung der Ergebnisse
-
Agiles Projektmanagement: B... / 5 Wie geht agil?
-
Lagerhaltungskosten / 5 Reduzierung der Kapitalbindung durch Einführung von Konsignationslagern
-
Entscheidungssysteme: Besta... / Zusammenfassung
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.4 Teilwertabschreibung
-
Planung im Mittelstand: Alt... / 1.2 Die Grenzen von Excel
-
Unternehmensbewertung: So e... / 4 Zusammenfassung
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 6 Wiederholung der Analyse nach einem halben Jahr
-
Digitale Transformation und... / Zusammenfassung
-
Anhang / 5.2.3 Gliederungsergänzung bei mehreren Geschäftszweigen
-
Personalkostenplanung: Anal... / 4.2 Mitarbeiter abbauen
-
Annuitätendarlehen: Zins, T... / 6 Wie Fremdwährungsdarlehen richtig erfasst werden