Die Architektur und der geschlossene Zahlenfluss eines solchen Systems werden in dem Beitrag "Unternehmensmodell Quattro: integrierte Kosten- und Ergebnisrechnung" dargestellt. Die einzelnen Elemente bzw. Arbeitsblätter von Quattro werden im Rahmen weiterer Beiträge erläutert. Diese sind ebenfalls über den o. g. Beitrag zu erreichen.
Der Gesamtüberblick
Das Unternehmensmodell QUATTRO wurde zunächst mit der Zielsetzung entwickelt, die komplexen Zusammenhänge eines integrierten Planungs- und Abrechnungssystems, wie es in Industrieunternehmen im deutschsprachigen Raum heute zum Standard zählt, auf einfache Weise transparent zu machen. Es erfüllt damit einerseits eine wichtige Schulungsaufgabe, soll aber in der hier dargestellten Form auch einen Beitrag zur Dokumentation des inzwischen erreichten Standes der entscheidungsorientierten Leistungs- und Kostenrechnung im deutschsprachigen Raum leisten. Eine detaillierte Kenntnis aller Zusammenhänge könnte zukünftige Diskussionen über die Vor- und Nachteile bestimmter Systeme erleichtern und bei der Auswahl des für das eigene Unternehmen zweckmäßigen Systems eine Hilfestellung bieten. Die technische Grundlage aller weiteren Ausführungen und insbesondere der Zahlenbeispiele bildet ein vom Verfasser auf der Basis von Excel entwickeltes Modell. Der Name “QUATTRO” wurde gewählt, weil das Modell nur aus – im Wesentlichen – vier Kostenstellen und vier Produkten besteht. Die Trennung in ein “Planungssystem (=Plan, Planung)” und ein “Abrechnungssystem (= Soll-Ist-Vergleich, Ist)” entspricht dem heutigen Stand der DV-technischen Auslegung.
Dementsprechend ist auch die Anwendung aufgebaut. Sie besteht aus den folgenden Arbeitsblättern
- Ausgangsdaten Plan
- Ausgangsdaten Ist
- Kostenplanung Produktion
- Soll-Ist-Vergleich Produktion
- Kostenplanung Verwaltung
- Soll-Ist-Vergleich Verwaltung
- Verrechnungskontrolle Plan
- Verrechnungskontrolle Ist
- Plankalkulation
- Nachkalkulation im Plansystem
- Nachkalkulation auf Ist-Basis
- Bestandsrechnung Plan
- Bestandsrechnung Ist
- DB-Plan-Ist-Vergleich
- Ergebnisplanung UKV
- ErgebnisrechnungUKV Ist
- Ergebnisplanung GKV
- Ergebnisrechnung GKV Ist
- Kundenergebnisrechnung Plan
- Kundenergebnisrechnung Ist
Eingaben nehmen Sie jeweils in den weißen Feldern vor, während Felder mit fixen Inhalten bzw. mit Formeln grau hinterlegt sind.