Investition in Übungen

Bieg/Kußmaul/Waschbusch: Investition in Übungen. 3., durchgesehene und überarbeitete Auflage. München: Vahlen, 2015 – 297 Seiten, 19,80 EUR / E-Book 16,99 EUR.
Zu den Autoren (nach Verlagsangaben)
Univ. -Professor Dr. Hartmut Bieg, Abteilung Wirtschaftswissenschaft, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Univ.-Professor Dr. Heinz Kußmaul, Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes und Direktor des Instituts für Banken und Mittelstandsfinanzierung e. V. (IfBM) mit Sitz in Saarbrücken.
Inhaltsübersicht
Zusammenhänge, Begriffsbegrenzungen und finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien – Betriebliche Einordnung der Investitionsrechnung und Entscheidungen über Investitionen – Statistische Verfahren der Investitionsrechnung – Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung – Verfahren zur Ermittlung des optimalen Ersatzzeitpunktes von Investitionen – Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen – Investitionsprogrammentscheidungen – Gesamtbewertung von Unternehmen als Anwendungsfall der Investitionsrechnung – Entscheidungen über Finanzinvestitionen – Anhang: Englische Terminologie
Einordnung und Einschätzung
Der Band erscheint in der Reihe „Vahlens Übungsbücher“. Inhaltlich und strukturell orientiert sich dieses Übungsbuch am Lehr- und Handbuch „Investitionen“ der Autoren (als 3. Auflage 2016 angekündigt), kann aber auch mit Bezug zu anderen Lehrmitteln eingesetzt werden.
Das vorliegende Buch wendet sich nach den Worten der Autoren an Leser, „die sich in Form von Übungsaufgaben umfassend und praxisnah mit den Fragen des Managements von Investitionen bei Unternehmen auseinandersetzen wollen“. Es enthält eine Vielzahl spezifischer Aufgabenstellungen, ergänzt um verbale, grafische oder mathematische Lösungen. Diese Lösungen sind vielfach recht ausführlich. Der Themenbereich Investitionen wird breit erfasst und weitgehend abgedeckt. Durch die Vielzahl der Aufgaben wird auch eine beträchtliche inhaltliche Tiefe erreicht.
Das Buch kann Leserinnen und Lesern wirksam unterstützen, fachliche und methodische Sicherheit im Investitionsmanagement und in der Investitionsrechnung zu erwerben. Studierende erhalten eine geeignete Studienbegleitung und Hilfe zur Prüfungsvorbereitung. Praktiker können ihre Fachkenntnisse testen und auffrischen.
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
38
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
38
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
36
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
26
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
243
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
22
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
18
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
18
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
17
-
Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
16
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025