Arbeitsstätten nur beim eigenen Arbeitgeber möglich

Der Kläger war als Feuerwehrmann bei der Stadt beschäftigt. Zu seinen dienstlichen Aufgaben gehörten auch Bereitschaftsdienste als Fahrer eines Noteinsatzfahrzeugs des nichtstädtischen Krankenhauses. Ihm stand für den Bereitschaftsdienst im Krankenhaus ein separates Dienstzimmer zur Verfügung. Das Finanzamt hatte die Gewährung von Verpflegungsspesen für den Bereitschaftsdienst mangels Auswärtstätigkeit abgelehnt.
Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (zuletzt Urteil v. 9.7.2009, VI R 21/08) sind betriebliche Einrichtungen eines Kunden keine regelmäßigen Arbeitsstätten der dort vom Arbeitgeber eingesetzten Mitarbeiter. Dies gilt unabhängig von der Dauer der dortigen Tätigkeit. Diese Auffassung hat die Finanzverwaltung übernommen (BMF, Schreiben v. 21.12.2009, IV C 5 – S2353/08/10010; BStBl 2010 I S. 21).
Entsprechend diesen Grundsätzen hat der Bundesfinanzhof auch im vorliegenden Urteilsfall die Verpflegungsspesen gewährt. Der Einsatz des Klägers im Krankenhaus führte schon deshalb nicht zu einer regelmäßigen Arbeitsstätte, weil es sich dabei nicht um eine betriebliche Einrichtung seines Arbeitgebers handelt. Der Kläger befand sich vielmehr dort ebenso wie während der Rettungseinsätze jeweils auf Auswärtstätigkeit.
Praxistipp:
Damit bleibt auch die Gestellung eines Fahrzeugs für die Fahrten zum Bereitschaftsdienst unbesteuert.
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
13.8973
-
GWG-Grenzen 2025 und Abschreibungsmöglichkeiten
10.927
-
Betriebsveranstaltung buchen: Höchstgrenze und Kostenermittlung für Weihnachtsfeier
6.960
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
6.769
-
Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
4.740
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
4.704
-
Wann Leistungen als wiederkehrend bewertet werden
4.247
-
Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
3.678
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
3.6392
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
3.630
-
Merkmale von GWG und Berechnung der Anschaffungskosten
13.02.2025
-
GWG-Grenzen 2025 und Abschreibungsmöglichkeiten
13.02.2025
-
GWG buchen und Praxisprobleme
13.02.2025
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Januar 2025
04.02.2025
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
04.02.2025
-
Wann von Bewirtungskosten auszugehen ist
04.02.2025
-
Zu 100 % als Betriebsausgaben abzugsfähige Bewirtungskosten
04.02.2025
-
Anforderungen an Bewirtungsbelege und weitere Aufzeichnungspflichten
04.02.2025
-
So berechnen und buchen Sie den Eigenverbrauch für Ihren Betrieb
03.02.2025
-
Betriebsprüfung – keine Schätzungsbefugnis bei pauschaler Verbuchung von Non-Food-Artikeln
20.01.2025