Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Februar 2025

Umsatzsteuer-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung und Lohnsteueranmeldung
Der nachfolgenden Tabelle können Sie die jeweiligen Fälligkeitstage und das Ende der Schonfrist entnehmen.
Steuerart | Fälligkeitstag | Ende der Schonfrist |
Umsatzsteuer-Voranmeldung - monatliche Abgabe - bei Dauerfristverlängerung* | 10.03.2025 10.04.2025 | 13.03.2025 14.04.2025** |
Zusammenfassende Meldung | 25.03.2025 | |
Lohnsteuer-Anmeldung | 10.03.2025 | 13.03.2025 |
* Antrag auf Dauerfristverlängerung: Danach kann die Anmeldefrist jeweils um einen Monat verlängert werden, wenn eine Abschlagszahlung von 1/11 der Summe der Vorauszahlungen für das vorangegangene Kalenderjahr angemeldet und geleistet wird.
(** verschoben wegen Fristende Samstag, Sonntag oder Feiertag.)
Umsatzsteuer-Voranmeldung und Zusammenfassende Meldung
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung muss spätestens am 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums dem Finanzamt vorliegen und die Zusammenfassende Meldung am 25. nach Ablauf des Meldezeitraums. Bei verspäteter Abgabe kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag festsetzen. Falls sich aus der Umsatzsteuer-Voranmeldung eine Zahllast ergibt, müssen Sie diese pünktlich zahlen, ansonsten entstehen Säumniszuschläge.
Achtung: Berechnung der Schonfrist
Die Zahlung der Umsatzsteuerzahllast ist am 10. des Folgemonats fällig. Das Gesetz räumt in § 240 Abs. 3 AO eine Schonfrist von 3 Tagen für Banküberweisungen ein. Die Frist berechnet sich wie folgt: Fällt der letzte Tag der Schonfrist auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, so tritt an seine Stelle der nächstfolgende Werktag. Fällt also z. B. der dritte und letzte Tag der Schonfrist auf einen Samstag, verschiebt sich das Ende der Schonfrist auf den folgenden Montag.
Praxis-Tipp: Nur wer pünktlich abgibt ist auf der sichern Seite
Allerdings ist der Steuerpflichtige bei häufiger Wiederholung der Ausnutzung der Schonfrist nicht mehr als pünktlicher Steuerzahler anzusehen. Daraus können - z.B. bei Billigkeitsmaßnahmen im Fall kurzfristiger Überschreitung der Schonfrist - negative Folgen abgeleitet werden.
Achtung: Worauf bei Scheckzahlung zu achten ist
Vorsicht ist auch bei Scheckzahlungen geboten, da die Schonfrist für Scheckzahlungen nicht gilt: Trifft ein Scheck am 11. beim Finanzamt ein, wird er erst 3 Werktage später gutgeschrieben, so dass der Betrag erst am 16. und damit zu spät auf dem Konto des Finanzamts eintrifft. Also gilt: Ist eine Steuer z.B. am 10. fällig, muss der Scheck spätestens am 7. des Monats beim Finanzamt eingehen.
In eigener Sache: Produkt-Tipp |
Haufe Finance Office Basic Weitere spannende Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten zu Buchhaltung inkl. vielen Berechnungs- und Buchungsbeispielen, Lohn und Gehalt in der Finanzbuchhaltung, Bilanzierung und Jahresabschluss, Planung und Reporting, Rechtsformen und Rechtsfragen sowie Finanzierung und Rating finden Sie in der Fachdatenbank Haufe Finance Office Basic. Die Fachdatenbank bietet außerdem praktische Online-Seminare, die Sie im Arbeitsalltag unterstützen. |
Lohnsteuer-Anmeldung
Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, dem Betriebsstättenfinanzamt sowohl die von Ihnen einbehaltene als auch die zu Ihren Lasten pauschal erhobene Lohnsteuer anzumelden.
Die Lohnsteuer-Anmeldung muss spätestens am 10. Tag nach Ablauf des Lohnsteuer-Anmeldungszeitraums abgegeben werden. Bei verspäteter Abgabe der Lohnsteuer-Anmeldung kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag festsetzen. Wenn Sie als Arbeitgeber trotz gesetzlicher Verpflichtung die Lohnsteuer nicht anmelden und abführen, kann das Finanzamt diese durch einen Schätzungsbescheid festsetzen und nacherheben. Deshalb sollten Sie frühzeitig an die Abgabe der Lohnsteueranmeldung sowie an die Fälligkeit der Lohnsteuer denken.
Praxis-Tipp: Einzugsermächtigung
Mit einer Einzugsermächtigung gelten Zahlungen immer als pünktlich geleistet, selbst wenn das Finanzamt verspätet abbucht.
Lesen Sie hier weitere wichtige Informationen zum Thema:
-
GWG-Grenzen 2025 und Abschreibungsmöglichkeiten
14.119
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
7.8803
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
5.965
-
Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
4.269
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
3.708
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
3.5202
-
Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
3.476
-
Privatnutzung von Elektrofahrzeugen: Die 1-%-Regelung
3.185
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
3.070
-
Wann Leistungen als wiederkehrend bewertet werden
3.022
-
So gewinnen kleine und mittlere Unternehmen Zeit, Liquidität und Nerven
27.03.2025
-
Kassenführung: Bei Einnahmen-Überschussrechnung kein Kassenbuch erforderlich
18.03.2025
-
Kassenführung: Was bei einem Kassenbuch beachtet werden muss
18.03.2025
-
Kassenführung und Bareinnahmen – diese Grundsätze müssen Sie beachten
18.03.2025
-
Kassenführung: Bareinnahmen bei elektronischen Registrierkassen
18.03.2025
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
11.03.2025
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
05.03.20252
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Februar 2025
04.03.2025
-
Was ist beim Vorsteuerabzug und der Umsatzsteuer zu beachten
26.02.2025
-
Merkmale von GWG und Berechnung der Anschaffungskosten
13.02.2025