Vinzenz Fundel, Joachim Müller
Zusammenfassung
Politik und Gesetzgeber sprechen dem Kapitalmarkt bei der Bekämpfung von globalen Herausforderungen wie Klimawandel oder Biodiversitätsverlust eine zentrale Rolle zu. Die Regulierung der Finanzwirtschaft über die Aufsichtsbehörden wird gezielt dazu eingesetzt, Einfluss auf die Realwirtschaft zu nehmen. Ziel ist es, die Kapitalströme in nachhaltige Geschäftsmodelle und Investitionsvorhaben zu lenken. Das führt dazu, dass sich sowohl der Kapitalmarkt als auch die Realwirtschaft vom Shareholder-Ansatz zum Stakeholder-Ansatz weiterentwickeln müssen.
Kapitalmarktteilnehmer können Unternehmen künftig nicht mehr wirksam bewerten, ohne auch deren Nachhaltigkeitsleistung systematisch zu berücksichtigen. Daher verwundert es nicht, dass Investoren und ESG-Rating-Agenturen aktuell die höchsten Transparenz-Ansprüche an Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit haben. Der Kapitalmarkt hat eine ganzheitliche Sichtweise auf das Thema Nachhaltigkeit und leitet die materiellen Themenschwerpunkte anhand der Impacts von Geschäftsmodellen entlang der jeweiligen Wertschöpfungskette ab.
Nachhaltigkeitsrisiken wird ein immer größerer finanzieller Impact auf die Unternehmensbewertung zugesprochen. Deshalb ist der Kapitalmarkt einer der wichtigsten Stakeholder, wenn es um die Adressierung von Informationen innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen geht. Anforderungen an die Verfügbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten der Unternehmen und die Steigerung der Datenqualität rücken zunehmend in den Fokus. Mittelfristiges Ziel ist die Angleichung der Datenqualität an die der Finanzberichterstattung. Unternehmen, die eine glaubhafte Sustainability Story aufzeigen können (analog zur Credit Story), werden vom Kapitalmarkt mit einer höheren Zukunftsfähigkeit eingestuft und haben damit künftig einen wettbewerbsfähigeren Zugang zu Fremdkapital.
Kapitalmarktteilnehmer bauen verstärkt Kapazitäten und Expertise auf, um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen systematisch analysieren zu können. Durch die Standardsetzer International Capital Markets Association (ICMA) und Loan Market Association (LMA) werden klare Anforderungen an Key Performance Indicators (KPI) formuliert, die bei der Umsetzung von Sustainability-Linked Finanzierungen herangezogen werden sollen.
1 Rolle des Kapitalmarkts im Bezug zur Nachhaltigkeit
Rz. 1
Auf dem Kapitalmarkt liegen große Erwartungen, mit seinen Hebeln positiv auf die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft einwirken zu können.
Die Zeit zur wirksamen Bekämpfung der Klimakrise läuft uns zunehmend davon und damit steigt der Handlungsdruck für die Menschheit. Dem Kapitalmarkt wird mit seinen Einflussmöglichkeiten auf die Realwirtschaft die Fähigkeit zugesprochen, als zentraler Gestalter der Transformation in Richtung nachhaltigen Wirtschaftens zu agieren. Die Rolle der Kapitalmarktteilnehmer entwickelt sich kontinuierlich zum Treiber von Nachhaltigkeit weiter. Nachhaltigkeitsthemen werden in die Unternehmensbewertung integriert und deren finanzieller Impact auf die Bilanzen anerkannt. Diese Entwicklung zeigt sich auch im Wording von Gesetzestexten, in denen künftig nicht mehr von "Non-Financial Reporting Directive", sondern von "Corporate Sustainability Reporting Directive" gesprochen wird (die Begrifflichkeit "nichtfinanziell" fällt also weg). Längst hat sich der Kapitalmarkt von einer reinen Umweltbetrachtung (Green Finance) auf einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz (Sustainable Finance) emanzipiert. Auch das klassische Environmental-Social-Governance (ESG) Schubladendenken wird aufgrund der vielen Überschneidungen innerhalb dieser Cluster und Themenfelder zunehmend in eine ganzheitliche "Sustainability"-Betrachtung überführt.
Rz. 2
Unternehmen, welche die Transformation ihrer Geschäftsmodelle in Richtung nachhaltige Entwicklung nicht frühzeitig anstoßen, werden zunehmend als Teil des Problems verstanden und laufen Gefahr, die Stranded Assets von morgen zu werden. Der Kapitalmarkt fordert deshalb von kritischen Geschäftsmodellen ambitionierte Transformationsanstrengungen und setzt dafür zeitliche Grenzen.
1.1 Kapitalmarkt denkt bereits über das Thema Klima (Carbon) hinaus
Rz. 3
Die Natur ist nicht vom Menschen abhängig, zeitgleich entzieht die kontinuierliche Überschreitung der Belastungsgrenzen der Erde (planetare Grenzen) und die damit verbundene Gefährdung der Stabilität der Ökosysteme der Menschheit wie auch der Wirtschaft zunehmend die Lebens- bzw. Wirtschaftsgrundlage. Von der Pandemie kommend, über die durch den Ukraine-Krieg verstärkte Rezession mit Energie- und Materialkrise stellt aktuell die Klimakrise mit den damit verbundenen Auswirkungen das dominante Nachhaltigkeitsthema für den Kapitalmarkt dar. Immer größere Aufmerksamkeit für die Bewertung dieser Auswirkungen erfuhr bislang das Reporting nach der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). Doch zeichnet sich längst die nächste große Herausforderung ab. Experten erwarten, dass die Auswirkungen der Biodiversitätskrise mit dem rasanten Artensterben (Biodiversitätsverlust) nicht nur schneller eintreten werden als die des Klimawandels, sonder...