Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Anmelden
  • Personal
  • Steuern
  • Finance
  • Immobilien
  • Controlling
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Arbeitsschutz
  • Sozialwesen
  • Sustainability
  • Themen
  • Haufe
  • Finance
  • Finance Office Professional
  • Buchführung & Kontierung
  • Jahresabschluss & Bilanzierung
  • Steuern & Finanzen

Unternehmensgründung


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen

Zusammenfassung

 
Begriff

Nur einen Unternehmer können die Rechtsfolgen des Umsatzsteuergesetzes treffen: Er schuldet im Regelfall die Umsatzsteuer für ausgeführte Leistungen und kann für Leistungsbezüge den Vorsteuerabzug vornehmen. Dabei beginnt die Unternehmereigenschaft schon mit den Vorbereitungshandlungen und nicht erst mit der Ausführung von Leistungen. Damit kann der Unternehmer für Leistungsbezüge in der Gründungsphase den Vorsteuerabzug vornehmen, wenn er die bezogenen Leistungen für vorsteuerabzugsberechtigende Ausgangsleistungen verwenden will.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Die Unternehmereigenschaft ist abschließend in § 2 UStG gesetzlich beschrieben. Die Grundsätze für den Beginn der Unternehmereigenschaft aus der Rechtsprechung sind in Abschn. 2.6 UStAE zusammengestellt. Zur Vorsteuerabzugsberechtigung bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft hat die Finanzverwaltung in Abschn. 15.2b Abs. 4 UStAE Stellung genommen.

1 Bedeutung des Beginns der Unternehmereigenschaft

Die Frage nach dem Beginn der Unternehmereigenschaft ist für den Unternehmer aus 2 Gründen von besonderem Interesse:

  • Ab wann müssen Ausgangsleistungen der Umsatzsteuer unterworfen werden und
  • ab wann besteht eine Vorsteuerabzugsberechtigung für Eingangsleistungen?

Der Zeitpunkt des Beginns der Unternehmereigenschaft muss getrennt von der Frage geprüft werden, ob überhaupt Unternehmereigenschaft[1] vorliegt. Erst wenn die Unternehmereigenschaft dem Grunde nach bejaht worden ist, kann systematisch der Beginn der Unternehmereigenschaft geprüft werden.

Die erste Frage nach der Steuerbarkeit der Ausgangsleistung als Unternehmer wird in aller Regel überlagert von der Frage, ob überhaupt Unternehmereigenschaft vorliegt. Soweit die Unternehmereigenschaft durch das Tätigwerden der Person/Personengruppe begründet wird, führt auch der erste Ausgangsumsatz zu einer Ausgangsleistung, die als Tätigkeit des Unternehmers im Rahmen seines Unternehmens anzusehen ist. Meistens aber werden Unternehmer, bevor sie selbst mit Ausgangsleistungen am Markt auftreten können, Eingangsleistungen anderer Unternehmer in Anspruch nehmen müssen. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob die Eingangsleistung schon in direktem Zusammenhang mit der späteren unternehmerischen Betätigung steht, ob also diese Leistung schon für das Unternehmen des Unternehmers bezogen worden ist.[2]

[1]

S. Unternehmer.

[2] § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG.

2 Allgemeine Voraussetzungen für den Beginn der Unternehmereigenschaft

Die Unternehmereigenschaft beginnt nicht erst mit der Ausübung von Ausgangsleistungen, sondern schon mit den Vorbereitungshandlungen, die in direktem Zusammenhang mit einer geplanten unternehmerischen Betätigung stehen. Solche Vorbereitungshandlungen liegen ab dem ersten nach außen erkennbaren, auf eine Unternehmertätigkeit gerichteten Tätigwerden des Unternehmers vor. Unerheblich für den Beginn der Unternehmereigenschaft ist, ob später tatsächlich Umsätze getätigt werden können. Auch wenn keine Umsätze am Markt erzielt werden, ist die Unternehmereigenschaft nicht rückwirkend abzuerkennen, wenn der Unternehmer die Ernsthaftigkeit der Umsatzerzielungsabsicht nachweisen kann. Maßnahmen, die als Vorbereitungshandlungen anzusehen sein können, sind[1]

  • der Erwerb umfangreichen Inventars (z. B. Maschinen oder Fuhrpark),
  • der Wareneinkauf vor Betriebseröffnung,
  • die Anmietung oder die Errichtung von Büro- oder Lagerräumen,
  • der Erwerb eines Grundstücks,
  • die Anforderung einer Rentabilitätsstudie,
  • die Beauftragung eines Architekten,
  • die Durchführung einer größeren Anzeigenaktion,
  • die Abgabe eines Angebotes für eine Lieferung oder sonstige Leistung.

Grundsätzlich kommt es aber immer auf das Gesamtbild der Verhältnisse an, ab wann solche Handlungen als Vorbereitungshandlungen anzusehen sein können.

Die Vorbereitungstätigkeit muss allerdings schon erkennbar mit der unternehmerischen Betätigung im Zusammenhang stehen.

 
Praxis-Beispiel

Leistungsbezug für das Unternehmen

Studentin S erwirbt im Januar 2022 ein neues Motorrad, das sie nach Auslieferung privat benutzt. Im Mai 2022 beschließt sie, sich als Stadtbotin selbstständig zu machen.

Das Motorrad ist nicht für ihr Unternehmen erworben worden, da zum Zeitpunkt des Kaufs eine unternehmerische Tätigkeit noch nicht geplant war. Aus dem Kauf des Fahrzeugs hat S somit keinen Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG. Aus einer möglichen Einlage steht ihr nachträglich kein Vorsteuerabzug zu. Ob dies mit der Neutralität des Unionsrechts zu vereinbaren ist, wird in letzter Zeit zunehmend unter dem Stichwort der "Einlagenentsteuerung" diskutiert. Derzeit ergibt sich aber weder aus dem Unionsrecht noch aus dem nationalen Umsatzsteuerrecht eine Möglichkeit, bei einer Einlage eines Gegenstands in das Unternehmen einen Vorsteuerabzug oder eine Vorsteuerberichtigung vornehmen zu können.

 
Wichtig

Unternehmerische Verwendung muss nicht sofort erfolgen

Allerdings ist nicht Voraussetzung, dass ein erworbener Gegenstand auch gleich für un­ternehmerische Zwecke verwendet wird. Der EuGH hat entschieden, dass eine Person, die Gegenstände für ihre wirtschaftliche Tätigkeit erwirbt, dies a...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Finance Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    4.091
  • Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen
    3.737
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    3.483
  • Geschenke, Geschäftsfreunde
    3.425
  • Größenklassen
    2.718
  • Betriebsbedarf
    2.468
  • Geschenke, Arbeitnehmer
    2.358
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    2.330
  • Betriebsveranstaltungen: Freibetrag, abzugsfähige Kosten, pauschale Besteuerung
    2.230
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    2.197
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Anzuwendender Voranmeldungszeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen
    2.108
  • Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
    2.081
  • Anzahlungen, geleistete
    1.971
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.876
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    1.862
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    1.839
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    1.836
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    1.831
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    1.817
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    1.799
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF: Unentgeltliche Zuwendungen und Vorsteuerabzug
BV1537
Bild: MEV Verlag GmbH

Die Finanzverwaltung hat sich mit der Rechtsprechung zum Vorsteuerabzug bei "mittelbarer" Veranlassung auseinandergesetzt und den UStAE geändert.


BMF Kommentierung (Aktualisierung): Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern
Kollegen in Diskussion, Besprechung
Bild: mauritius images / Westend61 / Rainer Berg

Nachdem der BFH seine bisherige Rechtsprechung zur Unternehmereigenschaft eines Aufsichtsrats ändern musste, regelt die Finanzverwaltung – mit einer bis 31.12.2021 befristeten Übergangsregelung –, dass bei einer nicht variablen Festvergütung keine unternehmerische Betätigung eines Aufsichtsrats (Beirats o. ä.) vorliegt.


BMF Kommentierung: Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzug bei Forschungseinrichtungen
Mikroskop
Bild: Pixabay

Die Finanzverwaltung hat die Änderungen des UStAE zur Unternehmereigenschaft und zum Vorsteuerabzug bei Forschungseinrichtungen veröffentlicht. Das BMF-Schreiben ergänzt Abschn. 2.10 UStAE um einen neuen Abs. 10 und 11.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Unternehmensgründung / 3.1 Vorgründungsgesellschaft bei Gründung einer Kapitalgesellschaft
Unternehmensgründung / 3.1 Vorgründungsgesellschaft bei Gründung einer Kapitalgesellschaft

Die Vorgründungsgesellschaft (von der ersten Idee zur Gründung einer Kapitalgesellschaft bis zum Abschluss des notariellen Gesellschaftsvertrags oder der Satzung) stellt eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) dar, soweit es sich um eine aus mehreren ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren