Jörgen Erichsen, Dipl.-Betriebsw. Renate Adler
Sie kennen jetzt die Höhe Ihres Eigenkapitals. Wenn diese Mittel für eine erfolgreiche Gründung nicht ausreichen, dann nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen das "Fremdkapital" bieten kann. Fremdkapital wird nach der Laufzeit in kurz-, mittel- oder langfristig eingestuft.
Kurzfristig (bis zwölf Monate Laufzeit)
können Sie folgende Kreditmöglichkeiten nutzen:
Kontokorrentkredit
Dieser Kredit wirkt als "Überziehungskredit" auf Ihrem Geschäftskonto, über das die laufenden Zahlungen abgewickelt werden. Die Konditionen (Höhe und Zinsen) vereinbaren Sie mit Ihrer Hausbank. Hier gilt die Faustregel "ein Monatsumsatz". Dieser Kredit dient als kurzfristiges Finanzierungsmittel. Für die Finanzierung Ihres Anlagevermögens kann er nicht eingesetzt werden. Allerdings ist eine Finanzierung mit dem Kontokorrent sehr teuer; die Zinsen liegen oft bei deutlich mehr als 10–12 %.
Lieferantenkredit
Ergibt sich zwangsläufig, wenn Sie Ihre Rechnungen erst später bezahlen müssen. In der Regel haben Sie ein "Zahlungsziel" von 30 Tagen. Eine Alternative sind Ratenzahlungen, die Sie individuell mit Ihren Lieferanten vereinbaren können. Allerdings lassen sich nicht alle Zulieferer darauf ein oder nur zu höheren Beschaffungskosten.
Mittel- und langfristig (ab zwölf Monate Laufzeit)
steht Ihnen der Investitionskredit zur Verfügung. Dieser Kredit dient der Finanzierung Ihres Anlagevermögens, wie z. B. Grundstück, Gebäude, Hard- und evtl. auch Software, Büroausstattung (Möbel und Technik) oder Fahrzeuge. Die Laufzeit des Kredits hängt u. a. von der Höhe Ihrer Kreditsumme und den Zinsen ab. Weit verbreitet sind Laufzeiten von 5–10 Jahren. In dieser Zeit können Sie mit festen Raten und Auszahlungen planen.
Allgemeine Kredite können Sie bei jeder Bank aufnehmen. Förderkredite und spezielle Bankkredite können Sie nur bei Ihrer Hausbank beantragen. Haben Sie sich schon für eine Hausbank entschieden, dann klären Sie auch mit dieser die Kreditmodalitäten. Sind Sie noch auf der Suche nach einer Hausbank, dann machen Sie Ihre Entscheidung auch von den Kreditgesprächen mit den einzelnen Banken abhängig. Es empfiehlt sich, immer zuerst bei der Hausbank vorzusprechen und sich zu den Konditionen zu verständigen. Holen Sie sich auch Angebote von anderen Geldinstituten ein und vergleichen Sie dann die einzelnen Leistungen. Achtung: Verlangen Sie kein Angebot, sondern stellen Sie eine Konditionenanfrage. Nachfragen nach Krediten melden Banken an Auskunfteien wie Schufa oder Creditreform. Werden mehrere Angebote gewünscht, wird häufig unterstellt, dass man bei einem Institut abgelehnt worden ist und sich an das nächste wendet, was das Rating verschlechtert. Konditionenanfragen werden nicht gemeldet. Sprechen Sie ggf. mit Ihrem Bankberater über die beste Vorgehensweise.
Vorbereitung auf das Bankgespräch
Beachten Sie folgende Punkte und gehen Sie auf Erfolgskurs bei Ihren Kreditgesprächen:
- Suchen Sie sich ein Kreditinstitut, das in dieser Dienstleistungsbranche schon andere Gründungsvorhaben finanziert hat.
- Sie sind kein Bittsteller, Sie sind ein Geschäftspartner der Bank, die Bank will Ihnen ihr Produkt (Kredit) verkaufen und verdient daran.
- Bereiten Sie sich sehr gründlich auf das Gespräch vor. Zu einer guten Vorbereitung gehört Ihr kompletter Businessplan mit Investitions-, Rentabilitäts- und Umsatzplanung.
- Erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank, ob und welche Unterlagen Sie wann einreichen sollen (möglichst schon vor dem Gespräch).
- Sie können selbstverständlich auch Ihren Berater mitnehmen. Das Gespräch müssen aber Sie allein führen bzw. Sie müssen Ihr Konzept alleine vorstellen. Sie sind die Gründerin/der Gründer. Zeigen Sie, dass Sie Ihre Idee leben, stehen Sie hinter Ihren geplanten Investitionen und überzeugen Sie den Banker mit klaren Fakten und Zahlen. Zeigen Sie in dem Gespräch auch auf, wodurch Sie sich von den Mitanbietern abheben. Mit Ihrer beruflichen Qualifikation und Ihren praktischen Erfahrungen können Sie auch punkten.
- Haben Sie schon Mandanten/Kunden, ist es von Vorteil, eine Referenzliste zu erstellen und zum Bankgespräch mitzunehmen.
- Welche Probleme sehen Sie, die Ihr Vorhaben mit sich bringt? Stellen Sie Ihr Konzept Bekannten und Verwandten vor und setzen sich mit deren Fragen, Hinweisen und Kritiken auseinander. Beziehen Sie auch einen Berater ein. Setzen Sie sich mit den evtl. aufgezeigten Schwachstellen auseinander, erarbeiten Sie sich Lösungsvorschläge, die Sie der Bank bei Bedarf präsentieren können.
- Stellen auch Sie dem Banker Fragen, insgesamt zu Ihrem Konzept, zu Einzelpositionen oder auch, ob er schon ähnliche Vorhaben betreut hat. Darauf können Sie dann aufbauen und gezielt mit Ihren Argumenten ansetzen.
- Geben Sie dem Banker die Sicherheit, dass Sie ihn zukünftig gut und zeitnah von sich aus informieren werden, ohne dass es einer Aufforderung durch die Bank bedarf.
- Gehen Sie taktisch vor. Als Erstes müssen Sie die Bank von Ihrem Vorhaben überzeugen, dann suchen Sie nach der günstigsten Lösung. Die ist in der Regel: Öffentliche Fördermittel...