Kurzbeschreibung
Spätestens wenn sich Liquiditätsengpässe ankündigen, müssen Sie als Geschäftsführer reagieren. Doch je früher Sie mit den Maßnahmen gegen Finanzierungsengpässe beginnen, desto erfolgreicher werden sie sein. Sie sollten also regelmäßig prüfen, wie sich die Bereitschaft der Banken zur Finanzierung des Liquiditätsbedarfs des Unternehmens verändert und welche Maßnahmen Ihre Liquidität verbessern.
Typischer Sachverhalt
Das Unternehmen braucht frisches Geld, aber die Bank stellt kein Fremdkapital zur Verfügung, d. h. sie gibt keinen neuen Kredit oder aber sie verlängert bestehende Kredite nicht. Möglich ist auch, dass sie bei einem Kreditwunsch in einem Rating-Prozess erheblich mehr Sicherheiten als bisher verlangt. Die strengeren Kreditvergabe- und Liquiditätsvorschriften für Banken (Basel III) wirken sich mittlerweile direkt auf die Kreditvergabe an Unternehmen mit schärferen Vergaberegeln aus.
Problemstellung
Erhält das Unternehmen keine neuen Kredite für geplante Investitionen, kann es seine Vorhaben nicht umsetzen und von den erwarteten positiven Auswirkungen nicht profitieren. Langfristig ist dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet, weil keine Entwicklung mehr stattfinden kann.
Werden laufende Kredite nicht verlängert, muss eine Rückzahlung erfolgen. Dadurch werden liquide Mittel abgezogen, die im Tagesgeschäft fehlen. Gibt es keinen Ersatz für das abfließende Kapital, kann es zu Liquiditätsproblemen kommen. In letzter Konsequenz drohen die Zahlungsunfähigkeit und die Insolvenz des Unternehmens.
Sofortmaßnahmen bei Finanzierungsproblemen
Spätestens wenn sich Engpässe ankündigen, müssen Sie als Unternehmer bzw. Geschäftsführer reagieren. Doch je früher Sie mit Maßnahmen gegen Finanzierungsengpässe beginnen, desto erfolgreicher werden Sie sein. Dafür bietet sich in Liquiditätsplan an, um die Zahlungsströme, also die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen, zu planen, überwachen und steuern zu können. Diese Arbeit ist doppelt effektiv, denn eine kontinuierliche Liquiditätsplanung wirkt sich auch positiv für Ihr Rating aus. Sie sollten zudem regelmäßig prüfen, wie sich die Bereitschaft der Banken zur Finanzierung des Liquiditätsbedarfs des Unternehmens verändert.
Darum geht es |
Sofortmaßnahmen |
Das müssen Sie beachten |
Finanzbedarf feststellen |
Der Geschäftsführer stellt fest, welchen Finanzbedarf die Gesellschaft kurz- und mittelfristig hat. Das geschieht sinnvoll mit einem Liquiditätsplan. Dabei wird nach der Art des Finanzierungsbedarfs und der Dringlichkeit unterschieden, z.B.:
- vorhandener Kontokorrentkredit: kurzfristiger und unbedingt notwendiger Bedarf
- vorhandene Finanzierung des Umlaufvermögens: kurzfristiger und notwendiger Bedarf
- sonstige vorhandene Kredite: notwendiger Bedarf in Abhängigkeit von Restlaufzeit
- geplante Fremdfinanzierung von Working Capital: mittelfristiger und notwendiger Bedarf
- geplante Fremdfinanzierung von Investitionen: mittelfristiger Bedarf, verschiebbar
|
- Verlassen Sie sich nicht auf die Laufzeiten der Kredite, die Sie mit der Bank vereinbart haben. Die Banken sichern sich in den Verträgen meist ein Sonderkündigungsrecht, wenn sich die wirtschaftliche Situation des Unternehmens verschlechtert.
- Haben Sie für die weitere Entwicklung auch Eigenmittel wie Einnahmen eingeplant, müssen Sie klären, ob sich diese wie geplant erwirtschaften lassen. Wenn nicht, erhöht sich Ihr Bedarf an Fremdmitteln.
- Haben Sie für die weitere Entwicklung auch Gesellschafterzahlungen in Form von Gesellschafterdarlehen oder Kapitalerhöhungen vorgesehen, klären Sie, ob diese noch zur Verfügung stehen. Extern bedingte Finanzierungsprobleme (z. B. durch eine Wirtschaftskrise oder private Ausgaben) können auch die Finanzkraft der Gesellschafter geschwächt haben.
- Wenn sich die wirtschaftliche Lage des Unternehmens verschlechtert hat, ist auch seine Eigenfinanzierungskraft gesunken. Der Bedarf an Fremdkapital steigt.
|
Veränderung der Kreditbedingungen prüfen |
Prüfen Sie mit der kreditgebenden Bank, ob sich für die Verlängerung der bestehenden Kredite verschärfte Bedingungen abzeichnen:
- Welche Sicherheiten werden gefordert?
- Welche Laufzeiten sind noch machbar?
- Welche wirtschaftlichen Kennzahlen muss das Unternehmen vorweisen?
- Welchen Einfluss will die Bank auf Entscheidungen im Unternehmen nehmen?
Tipp: Bereiten Sie sich auf das Bankgespräch umfassend vor. Nutzen Sie dafür auch den Fragenkatalog, den Sie beim Rating beantworten müssen. Die Rating-Kennzahlen geben Ihnen einen Überblick über die finanzielle Situation. |
|