Rz. 6
Neben der Pflicht, den Konzernlagebericht in einem einheitlichen elektronischen Format zu erstellen, schreibt § 315e Abs. 1 Nr. 2 HGB-E vor, dass der Konzernnachhaltigkeitsbericht gem. den Anforderungen der Delegierten Verordnung (EU) 2019/815 ausgezeichnet werden muss. Dieser Auszeichnungsprozess, der als "Tagging" bezeichnet wird, erfordert die Verwendung von XBRL (eXtensible Business Reporting Language), einem offenen Standard zur maschinenlesbaren Auszeichnung von Geschäftsinformationen.
Die Auszeichnung des Konzernnachhaltigkeitsberichts stellt sicher, dass die einzelnen Berichtsbestandteile eindeutig identifiziert und maschinell ausgelesen werden können. Dies erleichtert die Analyse von Nachhaltigkeitsinformationen und ermöglicht es den Stakeholdern, die bereitgestellten Daten effizient zu verarbeiten und in ihre Entscheidungen einfließen zu lassen.
Rz. 7
Der Ausdruck "maschinenlesbar" kann irreführend sein, da im weitesten Sinne jedes elektronische Format von Maschinen gelesen werden kann. Ein einfaches Textdokument, eine PDF-Datei oder sogar ein Bild können von einem Computer geöffnet und angezeigt werden. Dies führt zu der Annahme, dass solche Formate per se maschinenlesbar sind. Im spezifischen Kontext der elektronischen Datenverarbeitung bedeutet "maschinenlesbar" jedoch mehr als nur die Fähigkeit, eine Datei zu öffnen. Es bezieht sich darauf, dass Informationen in einer strukturierten und standardisierten Weise ausgezeichnet werden – ein Prozess, der als Tagging bezeichnet wird. Durch diese Auszeichnung werden die Daten für Softwareanwendungen nicht nur lesbar, sondern auch interpretierbar und verarbeitbar. Dies ermöglicht es, Daten automatisiert auszulesen, zu analysieren und weiterzuverarbeiten. Tagging ist der Prozess, bei dem Daten mit zusätzlichen Informationen versehen werden, die ihre Bedeutung, Struktur und Beziehungen definieren. Dies geschieht häufig durch die Verwendung von Markup-Sprachen wie XML (eXtensible Markup Language) oder JSON (JavaScript Object Notation), die es ermöglichen, Daten in einer hierarchischen und semantisch verständlichen Weise zu strukturieren.
Die Vorteile des Taggings sind u. a:
- Automatisierte Verarbeitung: Getaggte Daten können von Softwareanwendungen automatisch verarbeitet werden, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.
- Interoperabilität: Standardisierte Tags ermöglichen den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen und Plattformen.
- Effizienz: Durch die Automatisierung werden Fehler reduziert und Prozesse beschleunigt.
Maschinenlesbarkeit ist grds. im Kontext von Schnittstellen zwischen elektronischen Systemen zu betrachten. Eine Schnittstelle definiert die Art und Weise, wie Daten zwischen Systemen übertragen und empfangen werden. Dabei ist es entscheidend, dass beide Systeme ein gemeinsames Verständnis der Datenstruktur und -semantik haben.
Die Umsetzung wird von einigen Herausforderungen begleitet. Eine der größten Herausforderungen ist die Gewährleistung der Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Systemen. Die Verwendung verschiedener Standards kann zu Problemen führen. Daher ist die Einhaltung von allgemein anerkannten Standards essenziell. Die maschinelle Verarbeitung setzt zudem voraus, dass die Daten korrekt und vollständig sind. Fehlerhafte Daten können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Daher sind Mechanismen zur Datenvalidierung und Qualitätssicherung notwendig. Die Übertragung sensibler Daten erfordert ferner besondere Sicherheitsmaßnahmen. Dies beinhaltet Verschlüsselung, Authentifizierung und Zugriffskontrollen, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Vor dem Hintergrund der genannten Aspekte wurde speziell für die Unternehmensberichterstattung XBRL entwickelt.
Rz. 8
Der Berichtsstandard eXtensible Business Reporting Language (XBRL) hat sich weltweit als Format für die elektronische Finanz- bzw. Nachhaltigkeitsberichterstattung etabliert. XBRL ermöglicht die strukturierte und standardisierte Darstellung von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten, die ausschl. maschinell lesbar sind. iXBRL stellt eine essenzielle Weiterentwicklung dar, indem es die XBRL-Elemente direkt in das HTML-Format integriert. Dies führt zur Erstellung von XHTML-Dokumenten, die sowohl für Menschen als auch für Computer lesbar sind.
Die Integration von XBRL-Tags in HTML eliminiert die Notwendigkeit einer separaten XBRL-Datei. Zukünftige Nachhaltigkeitsberichte können somit in einem einzigen Dokument bereitgestellt werden, das die Lesbarkeit für menschliche Nutzer gewährleistet und gleichzeitig die maschinelle Verarbeitbarkeit sicherstellt. Diese Vorgehensweise reduziert den Aufwand für die Berichtsersteller und minimiert potenzielle Fehlerquellen, die bei der parallelen Erstellung zweier Formate entstehen können. Gem. der anzuwendenden Inline-XBRL-Spezifikation müssen Transformationsregeln, Zusatzdaten und Verlinkungen im XHTML-Dokument versteckt hinterlegt werden. Der Adressat des Berichts muss mit einer speziellen XBRL-Software das XHTML-Dokument in e...