Die Aufgaben für die Menschen im Rechnungswesen wandeln sich durch die Digitalisierung, die Arbeitsweise muss sich den autonomen Prozessen anpassen, die technischen Hilfsmittel verändern sich radikal. Durch die Anforderungen dieses neuen Arbeitsumfelds verändern sich auch die Menschen, die im Rechnungswesen arbeiten. Das muss Einfluss haben auf die Art und Weise, wie im Rechnungswesen geführt wird.
Verantwortung und Freiraum: Weniger Menschen im Rechnungswesen tragen mehr Verantwortung. Die Hierarchien verringern sich, die Leitungsspannen werden größer. Gleichzeitig verändert sich die operative Arbeit, da diese sich weg von der Erfassungs- und Buchungsarbeit hin zu Steuerung und Überwachung bewegt. Wichtige Entscheidungen werden immer öfter auf der operativen Ebene getroffen. Dort tätige Mitarbeiter brauchen eine klare Führung, die gleichzeitig Freiraum für die notwendigen Entscheidungen gibt.
Führung im autonomen Prozess
Im autonomen Prozess ist nicht nur der technische Ablauf geregelt, er übernimmt auch einen Teil der Führungsaufgaben. Der Prozess regelt die Entscheidungsgrenzen und sorgt für deren Einhaltung. Gleichzeitig motiviert die Arbeit mit autonomen Prozessen die richtigen Mitarbeiter, sodass die implizit im digitalen Prozess vorhandene Kontrollfunktion akzeptiert wird.
Strukturen und Möglichkeiten: Durch die Digitalisierung verändern sich die Strukturen innerhalb des Rechnungswesens. Dadurch entstehen neue, anspruchsvollere Verantwortungsbereiche. Es bieten sich so neue Möglichkeiten, um Mitarbeiter zu motivieren und für die Arbeit im Rechnungswesen zu interessieren.
Finden und Schaffen: Zur Führungsaufgabe nicht nur im Rechnungswesen gehört die Sicherung des benötigten Mitarbeiterstamms. Die richtige Wahl der Mitarbeiter, deren Aus- und Weiterbildung stellt besonders im sensiblen Rechnungswesen mit der Vielzahl von internen und externen Anforderungen einen wichtigen Teil der Führungsaufgabe dar, der auch den Erfolg der Digitalisierung bestimmt.
Mobilität und Arbeit: Die Digitalisierung ermöglicht im Rechnungswesen die Verlagerung der täglichen Arbeit an Stellen außerhalb des Büros. Mobiles Arbeiten, vorwiegend im Homeoffice, stellt für die Führungskraft eine große Herausforderung dar. Die richtige Kommunikation in Art und Umfang muss gefunden werden, um die Balance zwischen notwendiger Information und empfundener Kontrolle zu treffen. Für viele Führungskräfte stellt vor allem die Leistungsbeurteilung eine schwierige Aufgabe dar, die jedoch durch entsprechende Funktionen im autonomen Prozess unterstützt werden kann.
Wichtige Parameter für die Führung im digitalisierten Rechnungswesen und die Besonderheiten bei der Arbeit im Homeoffice |
Parameter |
Digitales Rechnungswesen |
Besonderheit im Homeoffice |
Regeln |
für Arbeitszeit, Verfügbarkeit, Urlaub usw. meist im Unternehmen geregelt |
für Erreichbarkeit, Art der Kommunikation, genutzte Technik durch Betriebsvereinbarung regelbar |
Kommunikation |
regelmäßig formell und informell sicherstellen, dass alle notwendigen Informationen auch kommuniziert werden |
besondere Vereinbarung über Art, Zeit und Inhalt der Kommunikation informelle Kommunikation ermöglichen |
Teambildung |
soziale Bindungen in neuen Strukturen fördern |
besondere Aktionen für Teambildung mit Mitarbeitern im Homeoffice regelmäßige Bürotage durchsetzen |
Technik (Hardware und Anwendungen) |
optimale Technik für digitale Abläufe einsetzen |
Nutzung von unternehmenseigenen und privaten Geräten festlegen |
Freiraum |
Freiraum, den die digitale Technik bietet, auch gewähren |
Eigenständigkeit in der optimalen Nutzung zutrauen |
Verantwortung für den Mitarbeiter |
Trennung zwischen Arbeit und Privatem unterstützen, soweit möglich |
Belastung und Arbeitszeiten kontrollieren |
Bewertung |
Verantwortung, Geschwindigkeit und Flexibilität quantitativer Arbeitsleistung oft unabhängig von Mitarbeiter Bewertung transparent machen für Mitarbeiter |
eindeutige Ziele vereinbaren regelmäßige Beurteilung, Korrekturen der Arbeitsleistung ermöglichen |
Tab. 1: Parameter für die Führung im digitalen Rechnungswesen