Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 17 Veräußerung von Anteilen an ... / 3.2 Veräußerungsgewinn

Dr. Constanze Wetzel, Joachim Moritz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

3.2.1 Gewinnermittlungsart, Zeitpunkt des Entstehens

 

Rz. 176

§ 17 EStG enthält keine umfassende Regelung der Gewinnermittlung. Nach Abs. 2 ist Veräußerungsgewinn der Betrag, um den der Veräußerungspreis nach Abzug der Veräußerungskosten die Anschaffungskosten übersteigt. Eine Regelung über den Zeitpunkt der Gewinnverwirklichung fehlt jedoch. Da es sich bei den Einkünften aus § 17 EStG um gewerblichen Gewinn handelt, wenn auch nur kraft Fiktion, handelt es sich um eine Ermittlung von Gewinn, nicht von Überschüssen nach §§ 8, 9 EStG. Nach § 17 Abs. 2 EStG wird dieser Gewinn durch Gegenüberstellen des Veräußerungspreises (abzgl. Veräußerungskosten) und der Anschaffungskosten ermittelt. Damit ähnelt die Gewinnermittlung nach § 17 EStG dem Vermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG. Jedenfalls handelt es sich nicht um eine Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG. Daraus folgt weiterhin, dass das Zufluss- und Abflussprinzip nach § 11 EStG nicht anwendbar ist.

 

Rz. 177

Ähnelt die Gewinnermittlung dem Vermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG, so weist sie doch auch Unterschiede auf. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass bei § 17 EStG keine Erfassung von Vermögensmehrungen für jedes Wirtschaftsjahr erfolgt, sondern nur eine Ermittlung am Ende der Besitzzeit (Veräußerung), was zu einer Saldierung von Vermögensmehrungen und -minderungen in den davor liegenden Vz führt.[1] Die Gewinnermittlung nach § 17 EStG ist daher eine Gewinnermittlung eigener Art.[2]

 

Rz. 178

Für den Zeitpunkt der Gewinnrealisierung nach § 17 EStG folgt hieraus, dass der Gewinn im Zeitpunkt der Veräußerung realisiert wird, d. h. mit Übertragung des rechtlichen bzw. wirtschaftlichen Eigentums an den Anteilen[3] ohne Rücksicht darauf, wann die Gegenleistung zufließt. Nicht maßgebend ist auch der Zeitpunkt des Abschlusses des schuldrechtlichen Vertrags (Rz. 108).[4] Für alle den Veräußerungsgewinn beeinflussenden Faktoren ist auf den Zeitpunkt der Veräußerung eine Stichtagsbewertung vorzunehmen. Auf diesen Zeitpunkt sind daher auch erst in der Zukunft fällig werdende Teile der Gegenleistung anzusetzen, evtl. unter Herausrechnen des in der Gegenleistung enthaltenen Zinsanteils; das Zufluss-/Abflussprinzip gem. § 11 EStG gilt nicht (Rz. 185).[5]

 

Rz. 178a

Soweit die tatsächlich erhaltene Gegenleistung nicht in Geld, sondern in Sachgütern besteht, ist der Veräußerungspreis mit dem gemeinen Wert anzusetzen. Für die Bewertung kommt es aber auf die Verhältnisse im Zeitpunkt der Erfüllung der Gegenleistungspflicht an, wenn diese von den Verhältnissen im Zeitpunkt der Entstehung des Veräußerungsgewinns abweichen. Eine Veränderung der den Wert bestimmenden Umstände wirkt materiell-rechtlich auf den Zeitpunkt der Entstehung des Veräußerungsgewinns zurück.[6]

 

Rz. 178b

Bei zeitlich gestreckter Zahlung des Veräußerungserlöses in verschiedenen Vz fällt ein Veräußerungsverlust anteilig nach dem Verhältnis der Teilzahlungsbeträge zu dem Gesamtveräußerungserlös in den jeweiligen Vzder Zahlungszuflüsse an.[7]

 

Rz. 179

Da es sich bei § 17 EStG um die Versteuerung des Gewinns aus Anteilen an Kapitalgesellschaften handelt, ist diese Versteuerung konsequenterweise in das Halb-/Teileinkünfteverfahren einbezogen. Ab Inkrafttreten des Halbeinkünfteverfahrens aufgrund des Steuersenkungsgesetzes v. 23.10.2000[8] nach § 52 Abs. 4b EStG sind für die Gewinnermittlung im Rahmen des § 17 EStG neben Abs. 2 auch § 3 Nr. 40 Buchst. c EStG sowie § 3c Abs. 2 S. 1 Halbs. 2 EStG anzuwenden. Danach ist die Hälfte, im Teileinkünfteverfahren 40 %, des Veräußerungspreises bzw. des gemeinen Werts steuerfrei zu belassen. Folglichist bei der Ermittlung des Gewinns aus § 17 EStG lediglich die Hälfte bzw. 60 % des Veräußerungspreises bzw. gemeinen Werts anzusetzen (Rz. 180). Entsprechend sind auch nur die Hälfte bzw. 60 % der Anschaffungskosten und der Veräußerungskosten mindernd zu berücksichtigen. Der nach § 17 EStG stpfl. Gewinn wird danach ab dem in § 52 Abs. 4a EStG genannten Zeitpunkt aus der Differenz zwischen der Hälfte bzw. 60 % des Veräußerungspreises bzw. des gemeinen Werts der Anteile, vermindert um die Hälfte bzw. 60 % der Veräußerungskosten, und der Hälfte bzw. 60 % der Anschaffungskosten, gebildet. Das gilt sowohl für die Errechnung eines Veräußerungsgewinns als auch eines Veräußerungsverlusts. Aus § 3c Abs. 2 EStG lässt sich nicht entnehmen, dass der nur anteilige Ansatz von Anschaffungskosten und Veräußerungskosten der Höhe nach auf die Einnahmen aus der Veräußerung beschränkt, die darüber hinausgehenden Kosten also voll abziehbar seien. Schon die a. F. des § 3c Abs. 2 EStG verlangte nur das Vorliegen von Einnahmen i. S. d. § 3 Nr. 40 EStG, aber nicht, dass die Aufwendungen diese Einnahmen nicht überstiegen.[9] Es genüge für die Anwendung des § 3c Abs. 2 EStG auch, wenn nur geringfügige Einnahmen vorliegen[10], allerdings genügt ein symbolischer Kaufpreis von 1 EUR bei objektiv wertlosen Anteilen nicht, um das Abzugsverbot nach § 3c Abs. 2 EStG anzuwenden.[11] Das gilt umso mehr nach der Neufassung des § 3c Abs. 2 EStG, wonach die Absicht, G...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    6.399
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    4.856
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    4.008
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    3.709
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 7 Berechnung der 1/11-Sondervorauszahlung für die Dauerfristverlängerung
    3.670
  • Betriebsbedarf
    3.637
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    3.451
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.357
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Anzuwendender Voranmeldungszeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen
    3.355
  • Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen
    3.331
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    3.309
  • Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
    3.289
  • Anzahlungen, geleistete
    2.995
  • Größenklassen
    2.954
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    2.838
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.795
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.765
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.706
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    2.651
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.632
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Praxis-Tipp: Trennungstheorie bei Veräußerung von GmbH-Anteilen
Mann Anzug Unterschrift Vertrag Grundbuch
Bild: AdobeStock

Die Veräußerung von "wesentlichen" GmbH-Anteilen des Privatvermögens fällt unter § 17 EStG. Ist bei der teilentgeltlichen Veräußerung solcher Anteile weiterhin die Trennungstheorie anzuwenden?


Veräußerungsgewinn: Steuerberatungskosten bei der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
mann im büro erklärt einer frau etwas
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Veräußerungsgewinn ist bei Anteilen an einer Kapitalgesellschaft der Betrag, um den der Veräußerungspreis nach Abzug der Veräußerungskosten die Anschaffungskosten übersteigt. Können auch Steuerberatungskosten abgezogen werden?


Training für Ausbildung und Praxis: IFRS
IFRS
Bild: Haufe Shop

Eine praxisnahe und verständliche Einführung in die IFRS-Rechnungslegung: Von der Bilanzierung und Bewertung bis zum Jahresabschluss und zur Konsolidierung erfahren Sie detailliert, wie Sie die IFRS erfolgreich anwenden.


Frotscher/Geurts, EStG § 17... / 3.2.5 Ermittlung des Veräußerungsgewinns bei Zuzug aus dem Ausland
Frotscher/Geurts, EStG § 17... / 3.2.5 Ermittlung des Veräußerungsgewinns bei Zuzug aus dem Ausland

  Rz. 276 § 17 Abs. 2 S. 3, 4 EStG enthält eine besondere Regelung für den Fall, dass der Stpfl. aus dem Ausland zuzieht und damit (erstmals) die unbeschränkte Steuerpflicht begründet, wenn er bei Wegzug aus seinem bisherigen Wohnsitzstaat dort einer dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren