Um zu entscheiden, welche Finanzierungsart vorteilhafter ist, müssen die einzelnen Zahlungen auf den Zeitpunkt Null abgezinst werden. Das heißt, die Vergleichbarkeit der beiden Handlungsalternativen ist nur dann hergestellt, wenn das Zeitmoment in der Rechnung berücksichtigt wird. Mit anderen Worten: Alle künftigen Auszahlungen müssen auf einen bestimmten Zeitpunkt abgezinst werden. Eine auf einen Zeitpunkt abgezinste Zahlung bezeichnet man als Barwert. Die Abzinsung erfolgt mit einem Zinssatz, der Mindestverzinsung oder auch Kalkulationszinsfuß genannt wird.
Die Kreditalternative
Zunächst wird ermittelt, welche finanzielle Belastung Ihnen für den Kredit aus dem Kapitaldienst und den übrigen Kreditkosten erwachsen würde. Dazu werden folgende Positionen ausgewiesen:
- Restschuld
- Zinsen
- Tilgung
- Annuität
Berechnung der Restschuld
Die Restschuld ergibt sich aus den ursprünglichen Schulden abzüglich der jeweiligen Tilgung. Die Zinsen werden für die jeweilige Restschuld ermittelt. Die Tilgung ist die Differenz aus Annuität und Zinsen.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Objekts entscheiden, müssen Sie dessen Abschreibung berücksichtigen. Im Rahmen des Tools wird von linearer Abschreibung ausgegangen. Die Abschreibungsbeträge mindern den steuerlichen Gewinn der einzelnen Jahre ebenso wie die Belastungen, die durch Zinslasten entstehen.
Lineare Abschreibung
Lineare Abschreibung bedeutet, dass die Anschaffung gleichmäßig auf die Jahre der Nutzung verteilt wird. Dabei werden die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zur Ermittlung des Abschreibungsbetrags durch die voraussichtliche Nutzungsdauer dividiert. Geht man davon aus, dass das abzuschreibende Wirtschaftsgut zum Ende der Nutzungsdauer noch einen Restwert hat, sind die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten um diesen Betrag zu reduzieren.
Der steuermindernde Aufwand beim Kauf eines Objekts durch Kreditfinanzierung setzt sich wie folgt zusammen:
- jährliche Abschreibungsbeträge
- Schuldzinsen
Dieser Aufwand vermindert den steuerpflichtigen Gewinn.
Die Leasingalternative
Der jährliche Aufwand beim Leasing entspricht der jährlichen Leasingrate. Im ersten Jahr wird der zu leistende Betrag u. U. durch die Mietsonderzahlung erhöht. Im letzten Leasingjahr kommt u. U. eine Übernahmezahlung hinzu. Durch die Zahlung dieser Werte ergibt sich eine Steuerersparnis entsprechend des von Ihnen den Grundlagendaten eingetragenen Steuersatzes.
Die Vorteilhaftigkeitsanalyse
Entscheidend für die Alternativen Kredit bzw. Leasing ist, welche der beiden Varianten kostengünstiger ist. Dazu werden die Barwerte der beiden Alternativen in der Tabelle Vergleich gegenübergestellt. Die günstigere Alternative weist die geringeren Gesamtkosten aus (s. Abb. 3).
Abb. 3: In unserem Praxisbeispiel ist die Kreditvariante günstiger.