Als Steuerungsmetriken kommen bspw. infrage:

  • Teammitglieder-Zufriedenheit: Da jedem Teammitglied ein bestimmter Verantwortungsbereich zukommt, ist die Motivation und Zufriedenheit der einzelnen Mitglieder enorm wichtig für den Gesamtprojekterfolg. Dementsprechend sollte regelmäßig die Zufriedenheit in selbstorganisierten Teams abgefragt werden (z. B. mit einer einfachen Likert-Skala).
  • Net Promoter Score: Auch die Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Erfolgsindikator von selbstorganisierten Teams. Für die Messung dieser Variablen kann beispielsweise der Net Promoter Score angewandt werden. Dieser wird verwendet, um auszumachen, wie wahrscheinlich der Kunde ein Produkt weiterempfehlen würde, was häufig als Hauptindikator für die Messung der Kundenzufriedenheit angesehen wird.
  • Anzahl User Stories: Eine User Story ist eine in Alltagssprache ausformulierte Kundenanforderung. Diese sollte in der Regel bewusst kurz gehalten werden und nicht mehr als zwei Sätze umfassen.
  • Storypoints: Storypoints sind Maßeinheiten zur Einschätzung des Gesamtaufwands, der für die vollständige Realisierung einer User Story benötigt wird.
  • Planned Cost: Plankosten sind die für eine bestimmte Bezugsgröße aufgrund der gegebenen und geplanten Kostenbestimmungsfaktoren ermittelten Kosten.
  • Actual Cost: Die Actual Cost sind die bis zu einem Stichtag tatsächlich angefallenen Kosten für das Projektvorhaben.
  • Earned Value: Der Earned Value umfasst die bisher erbrachten Ergebnisse des Projekts und die dafür budgetierten Kosten. Kalkuliert wird der Earned Value als die Summe der im Kostenplan vorgesehenen Kosten für die zu einem bestimmten Stichtag erbrachten Leistungen.
  • Contingency Reserve: Vordefinierte Reserven für Kosten und Restlaufzeiten in einem Projektvorhaben.
  • Cost Performance Index: Dieser Wert zeigt das Verhältnis der bisher erreichten Projektergebnisse (Earned Value) zu den bisher aufgelaufenen Kosten (Actual Cost).
  • Schedule Performance Index: Dieser Wert spiegelt das Verhältnis der bisher erreichten Projektergebnisse (Earned Value) zu dem seinerzeit für den aktuellen Stichtag – in diesem Beispiel: September 2018 – geplanten Ergebnisstand (Planned Value bzw. Planned Cost).
  • Estimate at Completion: Wie hoch werden die Kosten nach Abschluss eines Projekts schätzungsweise sein? Die Gesamtkosten werden abgeleitet aus den bisherigen Kostenverläufen und ggf. einer Annahme Contingency Reserve. Die Kosten werden ermittelt auf Basis der Planwerte für die gesamte Projektlaufzeit (Planned Value) und der bisherigen Performance (Cost Performance Index).
  • Estimated Completion: Der Zeitpunkt der Fertigstellung wird ermittelt aus der noch verbleibenden Laufzeit der unterschiedlichen Teilaufgaben. Dabei sind auch etwaige Zeitreserven für das Gesamtprojekt mit zu berücksichtigen. Die Restlaufzeiten für die Teilprojekte werden ermittelt auf der Basis der Planwerte für die gesamte Projektlaufzeit (Schedule in Months, Planned) und der bisherigen Performance (Schedule Performance Index).
  • Velocity: Velocity ist der Arbeitsaufwand, den ein Team in einer bestimmten Zeit (z. B. im Rahmen eines Projektschrittes) bewältigt. Diese kann bspw. durch Personenstunden oder die Anzahl der erledigten Story Points abgebildet werden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge