Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Teil B: Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise / 11.5.5.3 Treasury-Funktionen

Jörg Hanken
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Eine Treasury-Funktion[1] nimmt verschiedenste Aufgaben wahr: Cash- und Liquiditätsmanagement, die Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital sowie die Verwaltung von Geschäftsbeziehungen zu Banken und Ratingagenturen werden dabei explizit von der OECD genannt. Grundsätzlich betrachtet die OECD Treasury-Funktionen, wie die Rolle als konzerninterner Cash-Pool-Führer, als Routinetätigkeiten, die die operativen Geschäfte des Konzerns möglichst effizient unterstützen sollen.

In diesen Fällen ist eine Vergütung als Dienstleistung gemäß den Grundsätzen des Kapitels VII der VP-Richtlinien zu konzerninternen Dienstleistungen (d. h. häufig unter Anwendung der Kostenaufschlagsmethode) einschlägig. Es kann jedoch auch Fälle geben, in denen die Treasury-Abteilung komplexe externe Finanzierungs- und Liquiditätsaufgaben übernimmt und signifikante Kreditausfall-, Liquiditäts- und Währungsrisiken trägt. In diesen Fällen kann eine angemessene Vergütung durchaus aus der Zinsspanne zwischen Guthaben- und Darlehenszinsen der Cash-Pool-Teilnehmer bestehen.[2]

[1] Vgl. OECD-VP-RL 2022, Tz. 10.40–10.47.
[2] Vgl. OECD-VP-RL 2022, Tz. 10.138–10.141.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    6.401
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    4.800
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    4.128
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    3.775
  • Betriebsbedarf
    3.654
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    3.530
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 7 Berechnung der 1/11-Sondervorauszahlung für die Dauerfristverlängerung
    3.490
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.416
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    3.358
  • Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
    3.292
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Anzuwendender Voranmeldungszeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen
    3.260
  • Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen
    3.188
  • Anzahlungen, geleistete
    3.013
  • Größenklassen
    2.920
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.818
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    2.789
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.780
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.744
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    2.666
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.631
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
In eigener Sache: Praxisleitfaden Verrechnungspreise: 4. aktualisierte Auflage erschienen
Lehrbuch Verrechnungspreise
Bild: Haufe Online Redaktion

Die richtige Verrechnungspreisstruktur hilft, weltweite Tax Compliance-Risiken zu reduzieren und Risiken der Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dieser Praxisleitfaden behandelt praxisrelevante Grundlagen zur Gestaltung und Dokumentation aus steuerlicher Sicht sowie umfangreiche Praxisberichte aus der Industrie.


Verrechnungspreise: Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil IV)
{#Title}
Bild: Fotolia LLC.

Im letzten Artikel dieser kleinen Reihe zu den neuen VWG VP lesen Sie die Auswirkungen der Kostenumlage und der Finanzierungsbeziehungen, sowie unser abschließendes Fazit zu den VWG VP.


BMF-Kommentierung: Verrechnungspreise: Angemessene Verrechnungspreise 2023 – neue Verwaltungsgrundsätze
Investment Laptop Zahlen Hände
Bild: AdobeStock

Das BMF hat auf über 800 Seiten die Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023 veröffentlicht. Die Finanzverwaltung stellt in diesen ihre Auslegung der zentralen Regelungen zur Bestimmung aus ihrer Sicht angemessener Verrechnungspreise dar.  


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Cloer/Hagemann, AStG § 1 AS... / 9.4 Regelbeispiele von funktions- und risikoarmen (Finanzierungs-)Dienstleistungen (§ 1 Abs. 3e S. 2 AStG)
Cloer/Hagemann, AStG § 1 AS... / 9.4 Regelbeispiele von funktions- und risikoarmen (Finanzierungs-)Dienstleistungen (§ 1 Abs. 3e S. 2 AStG)

  Rz. 270 Der in § 1 Abs. 3e Satz 2 AStG bestimmte sachliche Geltungsbereich erstreckt sich insbes. auf sog. Treasury-Funktionen innerhalb von multinationalen Unternehmensgruppen, wie auch in Rz. 10.39 ff. der OECD-VPL 2022 näher ausgeführt. Es werden dabei ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren