Anhangangaben: Allgemeine Angaben und BilRUG

Der von einem Steuerberater erstellte Jahresabschluss wurde von einem Wirtschaftsprüfer geprüft und beanstandet.
Muss im Anhang die erstmalige Aufstellung des Jahresabschlusses nach BilRUG erwähnt werden?
- Auf Grund der erstmaligen Anwendung des BilRUG wurde auch der Vorjahreswert der Umsatzerlöse angepasst, ein Vergleich mit dem Jahresabschluss des Vorjahres ist damit nicht möglich.
- Werden die rechtlichen Bestimmungen des BilRUG nicht auf die Umsatzerlöse des Vorjahres angewandt, so betragen diese Euro ....
Müssen im Anhang die Angaben erfolgen, dass der Abschluss nach HGB aufgestellt wurde?
Der Verweis auf das GmbH-Gesetz ist entbehrlich, da dies aus der Namensnennung des Unternehmens bereits hervorgeht und somit offensichtlich ist.
Da § 325 Abs. 2a HGB ein Wahlrecht enthält, den Jahresabschluss nach den IFRS anstatt nach dem HGB den Jahresabschluss aufzustellen, ist dies als Pflichtangabe zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zu werten.
Muss der Anhang die Angabe über die Größenklassen enthalten?
Die Angabe der Größenklasse ist als angabepflichtiges Wahlrecht zu werten, da dies ebenfalls neben den lt. Gesetz nicht angabenötigen Ausweisregelungen die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden betrifft, vgl. § 274a HGB. Alternativ müsste im Anhang auf alle größenabhängigen Erleichterungen einzeln eingegangen werden, wenn sie mit Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zusammenhängen.
Diese Informationen könnten Sie auch interessieren:
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
5.458
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
4.774
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
4.456
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.996
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
2.9442
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
2.784
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
2.6911
-
Urlaubsrückstellung berechnen
2.530
-
Vorteil 1 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Anhang kann entfallen
2.121
-
Abgrenzung zwischen wertaufhellenden und wertbegründenden Ereignissen
1.751
-
Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen veröffentlicht
03.04.2025
-
Erste Erkenntnisse zur Anwendung der ESRS in Deutschland
26.03.2025
-
DRSC verabschiedet Anwendungshinweis zu DRS 20 „Konzernlagebericht"
26.03.2025
-
Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG (IDW ES 16)
25.03.2025
-
Zweite umfassende Überprüfung des IFRS für KMU abgeschlossen
20.03.2025
-
Auch bei Alterszusagen, die in Fonds investieren, ist eine Rückstellung zu bilden
13.03.2025
-
Was bei einem Forderungsverzicht gegen Besserungsschein eines Gesellschafters gilt
11.03.2025
-
Praxis-Hinweis für Aufsichtsräte der Regierungskommission DCGK
06.03.2025
-
Verschärfungen im Verbraucherrecht – Nachhaltigkeitsberichte durch die Hintertür?
04.03.2025
-
Wechsel der Gewinnermittlungsart
03.03.2025