Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Anmelden
  • Personal
  • Steuern
  • Finance
  • Immobilien
  • Controlling
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Arbeitsschutz
  • Sozialwesen
  • Sustainability
  • Themen
  • Haufe
  • Finance
  • Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
  • Buchführung & Kontierung
  • Jahresabschluss & Bilanzierung
  • Steuern & Finanzen

BFH Urteil vom 04.06.2003 - I R 100/01


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gewerbesteuerpflicht einer Organgesellschaft trotz Gewerbesteuerfreiheit einer Schwester-Organgesellschaft

 

Leitsatz (amtlich)

Die Befreiung einer Organgesellschaft von der Gewerbesteuer gemäß § 3 Nr. 20 GewStG 1984 erstreckt sich auch dann nicht auf eine andere Organgesellschaft desselben Organkreises, die die Befreiungsvoraussetzungen ihrerseits nicht erfüllt, wenn die Tätigkeiten der Gesellschaften sich gegenseitig ergänzen. Die tatbestandlichen Voraussetzungen einer gesetzlichen Steuerbefreiung müssen von der jeweiligen Organgesellschaft selbst erfüllt werden.

 

Normenkette

KStG 1984 § 14 Nrn. 1-2; GewStG 1984 § 2 Abs. 2 Nr. 2 S. 2, § 3 Nr. 20 Buchst. b

 

Verfahrensgang

FG des Saarlandes (Urteil vom 14.11.2001; Aktenzeichen 1 K 347/98; EFG 2002, 214)

 

Tatbestand

I. Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin), eine AG, betreibt ein Unternehmen, dessen Gegenstand insbesondere die Verwaltung und Verwertung einer Badekureinrichtung ist. Sie hatte ihren Grundbesitz an Beteiligungsgesellschaften verpachtet, deren Alleingesellschafterin sie in den Streitjahren 1985 bis 1989 war. Bei diesen Beteiligungsgesellschaften handelte es sich u.a. um die Klinik-GmbH, die ein nach § 3 Nr. 20 Buchst. b des Gewerbesteuergesetzes (GewStG 1984) steuerbefreites Krankenhaus betrieb, und die Kur-GmbH, deren Unternehmensgegenstand der Betrieb von Thermalwasserbädern zur ambulanten Durchführung von Heil-, Vorsorge- und Kurbehandlungen jeder Art war. Die Klägerin war mit diesen beiden Gesellschaften im Rahmen einer umsatz- und gewerbesteuerlichen Organschaft als Organträgerin verbunden.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt ―FA―) vertrat die Auffassung, dass die Leistungen der Kur-GmbH auch insofern gewerbesteuerpflichtig seien, als sie der ambulanten Durchführung von Heil- u.ä. Behandlungen aufgrund ärztlicher Verordnung dienten. Die Klägerin räumte demgegenüber zwar ein, dass die ambulanten Leistungen von der rechtlich selbständigen Kur-GmbH erbracht worden seien. Allerdings seien diese Leistungen wegen der vorliegenden gewerbesteuerlichen Organschaft mit denen der Klinik-GmbH und damit denen eines Krankenhauses eng verbunden, weshalb die Voraussetzungen des § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG 1984 dennoch erfüllt seien.

Die Klage gegen die entsprechend geänderten Gewerbesteuermessbescheide des FA hatte Erfolg. Das Urteil des Finanzgerichts (FG) ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 2002, 214 abgedruckt.

Seine Revision stützt das FA auf Verletzung materiellen Rechts.

Es beantragt, das FG-Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Klageabweisung.

1. Nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 2 GewStG 1984 gelten Kapitalgesellschaften, die derart in ein anderes inländisches gewerbliches Unternehmen eingegliedert sind, dass die Voraussetzungen des § 14 Nrn. 1 und 2 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) 1984 erfüllt sind, als Betriebsstätten des anderen Unternehmens (sog. gewerbesteuerrechtliche Organschaft). Trotz dieser Fiktion bilden die eingegliederten Kapitalgesellschaften (die Organgesellschaften) und das andere Unternehmen (der Organträger) kein einheitliches Unternehmen. Sie bleiben vielmehr selbständige Gewerbebetriebe, die einzeln für sich bilanzieren und deren Gewerbeerträge getrennt zu ermitteln sind (sog. gebrochene oder eingeschränkte Einheitstheorie; s. zur insoweit ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ―BFH― Urteile vom 18. September 1996 I R 44/95, BFHE 181, 504, BStBl II 1997, 181; vom 22. April 1998 I R 109/97, BFHE 186, 443, BStBl II 1998, 748). Die Organschaft führt dazu, dass die persönliche Gewerbesteuerpflicht der Organgesellschaften für die Dauer der Organschaft dem Organträger zugerechnet wird (s. Senatsurteil vom 27. Juni 1990 I R 183/85, BFHE 161, 157, 160, BStBl II 1990, 916, 918). Deshalb ist der einheitliche Gewerbesteuermessbetrag für die zum Organkreis gehörenden Gewerbebetriebe ―das sind die Gewerbebetriebe des Organträgers und der Organgesellschaft(en)― allein gegenüber dem Organträger festzusetzen.

Um den für die Festsetzung des Steuermessbetrages nach dem Gewerbeertrag maßgebenden Gewerbeertrag des Organkreises zu ermitteln, sind die getrennt ermittelten Gewerbeerträge des Organträgers und der Organgesellschaft(en) zusammenzurechnen und die Summe um die sich aufgrund der Zusammenrechnung etwa ergebenden steuerlichen Doppelbelastungen oder ungerechtfertigten steuerlichen Entlastungen zu korrigieren. Je nachdem, um welchen Rechenposten es sich handelt, sind die Korrekturen entweder bereits bei den selbständig ermittelten Gewerbeerträgen der zum Organkreis gehörenden Betriebe oder nachfolgend durch Hinzurechnungen zu bzw. Abzügen von der Summe der getrennt ermittelten Gewerbeerträge vorzunehmen. Rechtsgrundlage der Korrekturen ist § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 2 GewStG 1984 (s. Senatsurteile vom 6. November 1985 I R 56/82, BFHE 145, 78, BStBl II 1986, 73, m.w.N.; vom 2. Februar 1994 I R 10/93, BFHE 173, 426, BStBl II 1994, 768; vom 25. Juli 1995 VIII R 54/93, BFHE 178, 448, BStBl II 1995, 794; in BFHE 181, 504, BStBl II 1997, 181; in BFHE 186, 443, BStBl II 1998, 748).

2. Nach diesen Grundsätzen kann die Klage keinen Erfolg haben.

a) Dabei kann dahinstehen, ob die Klinik-GmbH überhaupt taugliche Organgesellschaft der Klägerin sein konnte, weil sie nach § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG 1984 von der Gewerbesteuer befreit ist (vgl. ―diese Rechtsfrage im Ergebnis gleichermaßen offen lassend― Senatsurteil vom 9. Oktober 1974 I R 5/73, BFHE 114, 242, BStBl II 1975, 179; s. allgemein zum Streitstand z.B. Walter in Arthur Andersen, Körperschaftsteuergesetz, § 14 Rz. 96 ff.). Ebenso kann dahinstehen, ob die Steuerfreiheit der Klinik-GmbH infolge ihrer organschaftlichen Eingliederung in den Betrieb der Klägerin verloren geht (so ―bezogen auf § 3 Nr. 9 GewStG 1984― Senatsurteil in BFHE 114, 242, BStBl II 1975, 179). Denn auch wenn beides im Sinne der Klägerin zu entscheiden wäre, würde dies nichts daran ändern, dass nur die Klinik-GmbH, nicht aber die Kur-GmbH und damit im Ergebnis die Klägerin hinsichtlich des Gewerbeertrags und des Gewerbekapitals der Kur-GmbH gewerbesteuerbefreit wäre. Die Kur-GmbH war in den Streitjahren gewerbesteuerpflichtig; sie erfüllte die Voraussetzungen des § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG 1984 nicht. Der für sie ermittelte Gewerbeertrag ist der Klägerin zuzurechnen.

b) Die organschaftliche Verbundenheit der Klägerin mit der steuerbefreiten Klinik-GmbH steht dem nicht entgegen. Die zwischen diesen beiden Gesellschaften bestehende Organschaft wirkt sich auf die Kur-GmbH unbeschadet der auch zwischen dieser und der Klägerin bestehenden Organschaftsbeziehung nicht aus.

Zwar trifft es zu, dass die Gewerbesteuerbefreiung der Klägerin zugute gekommen wäre, wenn sie ihrerseits die Voraussetzungen des § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG 1984 ―über Betriebsstätten und nicht über selbständige Tochtergesellschaften― erfüllt hätte. Es trifft auch zu, dass eine Kapitalgesellschaft, die Organgesellschaft i.S. des § 14 Nrn. 1 und 2 KStG 1984 ist, nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 2 GewStG 1984 als Betriebsstätte des Organträgers gilt und insofern mit dieser eine wirtschaftliche Einheit bildet. Diese Fiktion einer Betriebsstätte hat jedoch nicht zur Folge, dass die Steuerbefreiung einer Organgesellschaft auf eine andere Organgesellschaft ausgedehnt wird, wenn ―so aber das FG― die Tätigkeiten der Gesellschaften des Organkreises "sich insofern gegenseitig ergänzen und gemeinsam zur Tatbestandserfüllung führen". Vielmehr bleibt es bei der rechtlichen Selbständigkeit der Organgesellschaften. Die Betriebsstättenfiktion wirkt sich lediglich derart aus, dass die für die Organgesellschaften isoliert zu ermittelnden Gewerbeerträge dem Organträger zuzurechnen und von diesem zu versteuern sind (vgl. Güroff in Glanegger/Güroff, Gewerbesteuergesetz, 5. Aufl., § 2 Rz. 191, m.w.N.). Dementsprechend müssen auch die tatbestandlichen Voraussetzungen gesetzlicher Vergünstigungen und damit auch einer gesetzlichen Steuerbefreiung von der jeweiligen Organgesellschaft selbst erfüllt werden (vgl. z.B. Senatsurteile vom 29. Mai 1968 I 198/65, BFHE 93, 289, BStBl II 1968, 807, hinsichtlich des Bankenprivilegs gemäß § 19 der Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung; vom 30. Juli 1969 I R 21/67, BFHE 96, 362, BStBl II 1969, 629, hinsichtlich der sog. erweiterten Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG 1984; Jonas/Müller, Deutsches Steuerrecht, 1988, 623; Herlinghaus, EFG 2002, 216; Güroff in Glanegger/Güroff, a.a.O., § 2 Rz. 201). Für eine "tätigkeitsübergreifende" Steuerbefreiung verschiedener Steuerrechtssubjekte, wie sie das FG jedenfalls für § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG 1984 annimmt, gibt das Gesetz auch im Organkreis keine Handhabe (vgl. insoweit ebenso für eine ―im Streitfall aufgrund der Grundbesitzverpachtung zusätzlich vorliegende― Betriebsaufspaltung BFH-Urteil vom 19. März 2002 VIII R 57/99, BFHE 198, 137, BStBl II 2002, 662).

Ein anderes Ergebnis hätte sich für die Klägerin in Anbetracht dessen nur erreichen lassen, wenn sie das Krankenhaus selbst betrieben und hierbei zugleich die streitigen Leistungen der Kur-GmbH erbracht hätte. Diesen Weg ist sie aber nicht gegangen, er konnte der Besteuerung deshalb auch nicht zugrunde gelegt werden.

3. Da die Vorinstanz eine abweichende Rechtsauffassung vertreten hat, war ihr Urteil aufzuheben. Die Klage war abzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1016855

BFH/NV 2003, 1661

BStBl II 2004, 244

BFHE 2004, 171

BFHE 203, 171

BB 2003, 2448

DB 2003, 2420

DStR 2003, 1968

DStRE 2003, 1424

HFR 2004, 34

WPg 2003, 1373

FR 2003, 1235

Inf 2003, 928

NWB 2003, 3505

GmbH-StB 2004, 6

NZG 2004, 103

StuB 2003, 1046

ZKF 2004, 191

KÖSDI 2003, 13974

GmbHR 2003, 1514

StBW 2003, 8

Konzern 2004, 36

StSem 2004, 0

stak 2003, 0

Dieser Inhalt ist unter anderem im Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    4.091
  • Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen
    3.737
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    3.483
  • Geschenke, Geschäftsfreunde
    3.425
  • Größenklassen
    2.718
  • Betriebsbedarf
    2.468
  • Geschenke, Arbeitnehmer
    2.358
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    2.330
  • Betriebsveranstaltungen: Freibetrag, abzugsfähige Kosten, pauschale Besteuerung
    2.230
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    2.197
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Anzuwendender Voranmeldungszeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen
    2.108
  • Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
    2.081
  • Anzahlungen, geleistete
    1.971
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.876
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    1.862
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    1.839
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    1.836
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    1.831
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    1.817
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    1.799
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Pressemitteilung: Keine erweiterte Kürzung im Organkreis beim sogenannten Weitervermietungsmodell
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist für ein Grundstücksunternehmen, das als Organgesellschaft sämtliche Grundstücke an eine andere Organgesellschaft derselben Organschaft verpachtet hat, auch dann zu versagen, wenn die pachtende Organgesellschaft den Grundbesitz an außerhalb des Organkreises stehende Dritte weitervermietet.


BFH Kommentierung: Haftung der Organgesellschaft für nach Beendigung der Organschaft entstandene Steuern
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Haftung der Organgesellschaft für Steuern des Organträgers gem. § 73 AO beschränkt sich nicht notwendig auf solche Steuern, die während der Dauer des Organschaftsverhältnisses entstanden sind. Die Organgesellschaft kann in dem Umfang haften, in dem der Organträger die Umsätze der Organgesellschaft zu versteuern hat und Vorsteuerbeträge aus Rechnungen über Leistungsbezüge der Organgesellschaft abziehen kann.


EuGH: Steuerbarkeit von Innenumsätzen im Organkreis
EuGH Gebäude und Tafel
Bild: Mauritius Iamges/imageBROKER/H.-D. Feldmann

Der EuGH hat entschieden, dass Innenumsätze einer Organgesellschaft an den Organträger auch dann nicht steuerbar sind, wenn der Organträger nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH I R 41/09
BFH I R 41/09

  Entscheidungsstichwort (Thema) Steuerbefreite GmbH als Organträgerin einer gewerbesteuerlichen Organschaft  Leitsatz (amtlich) 1. Eine GmbH, die ein Alten- und Pflegeheim betreibt, das gemäß § 3 Nr. 20 Buchst. c GewStG 2002 von der Gewerbesteuer befreit ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren