Rn. 338
Stand: EL 45 – ET: 02/2025
Der Wert der langfristigen Verbindlichkeit hat sich aufgrund von gestiegenen Zinsen sowie des Einflusses von Wechselkursänderungen insgesamt um + 12,0 (vermindert um 12,0) verändert (zinsbedingt = + 11,0 und währungsbedingt (FX) = + 1,0), während sich der Zinsswap gleichzeitig nur um – 10 (zinsbedingt) verändert hat (negativer Marktwert).
|
|
Grundgeschäft (EUR) |
Sicherungsinstrument (EUR) |
|
Ausgangssituation |
Beizulegender Zeitwert:Designation der Sicherungsbeziehung |
– 100,0 |
0 |
|
Beizulegender Zeitwert:BilSt 31.12. |
– 88,0 |
– 10,0 |
|
Messung der Wirksamkeit |
Wertänderung insgesamt |
+ 12,0 |
– 10,0 |
|
|
+ 11,0 |
– 10,0 |
+ 1,0 |
- aus nicht gesicherten Risiken
|
+ 1,0 |
0 |
|
Bilanz und GuV |
1. |
Stufe: gesichertes Risiko Ineffektivität |
|
+ 1,0 |
0 |
saldiert |
2. |
Stufe: ungesichertes Risiko |
|
+ 1,0 |
0 |
brutto |
Übersicht: Beispiel zur bilanziellen Abbildung – Festverzinsliche Verbindlichkeit
Rn. 339
Stand: EL 45 – ET: 02/2025
Der wirksame Betrag (Effektivität) beläuft sich auf 10,0 (insoweit gleichen sich die Wertänderungen von Grundgeschäft und Sicherungsinstrument aus), während der nicht wirksame Betrag (Ineffektivität) + 1,0 beträgt (+ 11,0 – 10,0 = + 1,0). Der nicht wirksame Betrag wird wegen des Realisationsprinzips nicht gebucht, da es sich um einen nicht realisierten Gewinn handelt.
Rn. 340
Stand: EL 45 – ET: 02/2025
Die sich aufgrund des nicht gesicherten Währungsrisikos (FX) ergebende Wertänderung beläuft sich auf + 1,0 und betrifft die Verbindlichkeit; diese Wertänderung ist nach § 256a in der Form abzubilden, als sich der Wert der Verbindlichkeit währungskursbedingt wegen des Realisationsprinzips nicht vermindert (langfristige Verbindlichkeit; Beachtung der allg. Bilanzierungsgrundsätze).
Durchbuchungsmethode |
Einfrierungsmethode |
1) |
Effektivität GG |
Soll |
Haben |
1) |
Effektivität GG |
Soll |
Haben |
|
per Verbindlichkeit |
10,0 |
|
|
per – |
– |
– |
|
an GuV |
|
10,0 |
|
an – |
– |
– |
2) |
Effektivität SI |
Soll |
Haben |
2) |
Effektivität SI |
Soll |
Haben |
|
per GuV |
10,0 |
|
|
per – |
– |
– |
|
an Verbindlichkeit |
|
10,0 |
|
an – |
– |
– |
3) |
Ineffektivität GG & SI |
Soll |
Haben |
3) |
Ineffektivität GG & SI |
Soll |
Haben |
|
per – |
– |
– |
|
per – |
– |
– |
|
an – |
– |
– |
|
an – |
– |
– |
4a) |
Ungesicherte Risiken GG |
Soll |
Haben |
4a) |
Ungesicherte Risiken GG |
Soll |
Haben |
|
per – |
– |
– |
|
per – |
– |
– |
|
an – |
– |
– |
|
an – |
– |
– |
4b) |
Ungesicherte Risiken SI |
Soll |
Haben |
4b) |
Ungesicherte Risiken SI |
Soll |
Haben |
|
per – |
– |
– |
|
per – |
– |
– |
|
an – |
– |
– |
|
an – |
– |
– |
Übersicht: Beispiel zur bilanziellen Abbildung – Festverzinsliche Verbindlichkeit
Rn. 341
Stand: EL 45 – ET: 02/2025
Der wirksame Betrag wird das Grundgeschäft betreffend i. R.d. Durchbuchungsmethode i. H. v. + 10,0 gebucht; der das Sicherungsinstrument betreffende wirksame Betrag (– 10,0) wird in der Bilanz in derselben Bilanzposition gebucht, in dem auch das Grundgeschäft ausgewiesen wird (Verbindlichkeit).
Durchbuchungsmethode Bilanz/GuV |
Einfrierungsmethode Bilanz/GuV |
1. |
Grundgeschäft |
100,0 |
1. |
Grundgeschäft |
100,0 |
2. |
Sicherungsinstrument |
– |
2. |
Sicherungsinstrument |
– |
3. |
Rückstellung |
– |
3. |
Rückstellung |
– |
4. |
GuV |
– |
4. |
GuV |
– |
Übersicht: Beispiel zur bilanziellen Abbildung – Auswirkung auf Bilanz und GuV (Verbindlichkeit)