Herabsetzungsantrag der Steuervorauszahlung rechtzeitig stellen

Um die Herabsetzung der Vorauszahlungen zur Gewerbesteuer für das erste Quartal zu erreichen, ist Eile geboten. Denn die erste Vorauszahlung zur Gewerbesteuer im Jahr ist bereits am 17. Februar fällig. Besonderheit: Der Herabsetzungsantrag ist nicht direkt bei der Gemeinde zu stellen, sondern beim Finanzamt. Das Finanzamt informiert anschließend die Gemeinde per Gewerbesteuermessbescheid zu Zwecken von Vorauszahlungen.
Herabsetzungsantrag zur Einkommensteuer
Wer nicht gewerbesteuerpflichtig ist, hat mit seinem Herabsetzungsantrag zur Einkommensteuer noch Zeit. Die erste Vorauszahlung im Jahr zur Einkommensteuer ist erst am 10. März fällig.
Herabsetzungsantrag der Vorauszahlung problemlos durchsetzen
Damit der Sachbearbeiter im Finanzamt mitspielt und die laufenden Vorauszahlungen herabsetzt, sind folgende Nachweise vorzulegen bzw. folgende Argumente vorzubringen:
- Die Ermittlung des voraussichtlich zu versteuernden Einkommens und des Gewerbesteuerertrags bei Gewerbesteuerpflicht ist schriftlich mit dem Herabsetzungsantrag der Vorauszahlungen beim Finanzamt einzureichen.
- Dabei sind die Gründe für voraussichtliche Gewinn- und Umsatzeinbrüche darzulegen (Wegfall eines Auftrags, Abzug eines Investitionsabzugsbetrags, Neuausrichtung des Geschäfts, etc.).
Herabsetzungantrag: Finanzamt
Dem Finanzamt ist im Herabsetzungsantrag der Vorauszahlungen mitzuteilen, dass vor der Vorauszahlung des vierten Quartals erneut eine Überprüfung der Vorauszahlungen im Geschäftsjahr vorgenommen wird und gegebenenfalls für das vierten Quartal eine Heraufsetzung der Vorauszahlungen erfolgen wird.
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
5.002
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.8678
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
3.809
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.243
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.168
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.761
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.7236
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.565
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
2.452
-
Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
2.3562
-
Business-Knigge: Duzen oder Siezen?
01.04.2025
-
Business-Knigge: Begrüßung, Anrede und Vorstellen
01.04.2025
-
Business-Knigge: Lob und Anerkennung aussprechen
01.04.2025
-
WEG: Zahlung in Erhaltungsrücklage erst bei Verwendung steuerwirksam
31.03.2025
-
Mitgliedsbeiträge fürs Fitnessstudio sind steuerlich nicht absetzbar
24.03.2025
-
Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen
19.03.2025
-
Kein geldwerter Vorteil: unentgeltliche Übertragung von GmbH-Anteilen
18.03.2025
-
Leasing-Sonderzahlung: So akzeptiert das Finanzamt die Berechnung
17.03.2025
-
Steuerpolitische Vorschläge vom IDW
10.03.2025
-
Vorsicht Steuerfalle! Häusliches Arbeitszimmer im Eigenheim
27.02.20253