Incoterms 2020 – Reform der Incoterms 2010

Incoterms machen umfängliche einzelvertragliche Verhandlungen entbehrlich
Aufgrund der Häufigkeit bestimmter in der Praxis verwendeter Regelungen zur Gefahr- und zur Kostentragung hat die Internationale Handelskammer (ICC) entsprechende Standardklauseln ent-wickelt. Ihre Verwendung macht es möglich, Einigkeit über die vorgenannten Punkte zu erzielen, ohne in umfängliche einzelvertragliche Verhandlungen eintreten zu müssen. Die Bedeutung der einzelnen international gültigen Incoterms ist den Vertragspartnern regelmäßig bekannt, sodass die jeweiligen Gefahr- und Kostentragungsregelungen durch bloßes Benennen der jeweiligen Incoterm vereinbart werden können.
Incoterms 2010 durch Incoterms 2020 reformiert
Die zum 1.1.2011 in Kraft getretenen Incoterms 2010 wurden nunmehr durch die Incoterms 2020 reformiert. Weiterhin bleibt es bei der Einteilung der Incoterms 2020 in verschiedene Gruppen (E, F, C und D-Gruppe). Die entgegen zunächst anderslautenden Meldungen weiterhin enthaltene Klausel EXW (ex works) bleibt die für den Verkäufer in Bezug auf die Gefahr- und Kostentragung günstigste Klausel, da er die Ware auf seinem Werksgelände übergibt und danach für keinen Gefahreintritt einzustehen hat.
In der Reihenfolge beginnend mit den F-Klauseln (FCA, FAS, FOB) über die C-Klauseln (CPT, CIP, CFR, CIF) zu den D-Klauseln (DAP, DPU, DDP) erfolgt stufenweise eine Verlagerung der Gefahr- und Kostentragung zulasten des Verkäufers und zugunsten des Käufers von Waren. Bei den Klauseln FAS, FOB, CFR und CIF handelt es sich um solche, die ausschließlich im See- und Binnenschifffahrtstransport gelten. An dieser Aufteilung hat sich durch die Incoterms 2020 im Grundsatz nichts geändert. Lediglich die Klausel DAT wurde in DPU umbenannt.
Weitere Änderungen in den Incoterms 2020
Durch die Incoterms 2020 kommt es außerdem zu folgenden Änderungen im Vergleich zu den bis-herigen Incoterms 2010:
- In den Incoterms 2020 wurden die einführenden Kommentare um Hinweise zur Auswahl ergänzt, um den Verwendern eine praxisverwertbare Hilfe zur Auswahl der auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Incoterms zu leisten.
- Darüber hinaus wurde die Incoterm FCA um eine Option erweitert: Käufer und Verkäufer können nunmehr vereinbaren, dass der Käufer den Frachtführer beauftragt, ein An-Bord-Konnossement nach der Verladung der Ware an Bord des Schiffs für den Verkäufer auszustellen. Der Verkäufer muss dieses dem Käufer – in der Regel durch eine Bank − zur Verfügung stellen.
- Daneben wurden die Gliederungspunkte der Incoterms neu geregelt; u.a. ist (1) die Kostenteilung innerhalb der Incoterm-Klauseln nunmehr in Gliederungspunkt A9/B9 enthalten. Außerdem muss (2) der Verkäufer bei Verwendung der Incoterm CIP eine Versicherungsdeckung nach den Klauseln A der Institute Cargo Clauses (bisher Klauseln C der Institute Cargo Clause) eindecken. Hierdurch wird nunmehr ein höherer Deckungsschutz zugunsten des Käufers erforderlich. Schließlich wird (3) bei den Klauseln FCA, DAP, DPU und DDP die Möglichkeit der eigenen Durchführung des Transports (bei DAP, DPU und DDP durch den Verkäufer, bei FCA durch den Käufer) ermöglicht. In den Incoterms 2010 war lediglich der Transport durch Dritte vorgesehen. Zuletzt wurde die Klausel DAT in DPU (Delivered at Place Unloaded/geliefert benannter Ort entladen) umbenannt. Die im Zusammenhang mit der Sicherheit der Transportkette (supply chain) erforderlichen Maßnahmen wurden nunmehr in Gliederungspunkt A4 und A7 aufgenommen. Die darüber hinaus im Rahmen der Reform diskutierten Gesichtspunkte wurden nicht umgesetzt.
Übersicht über die Incoterms 2020
EXW | Ex Works | Ab Werk |
FCA | Free Carrier | Frei Frachtführer – benannter Bestimmungsort |
CPT | Carrier Paid To | Frachtfrei – benannter Bestimmungsort |
CIP | Carriage and Insurance Paid to | Frachtfrei versichert |
DAP | Delivered At Place | Gelieferter benannter Ort |
DPU (neu) | Delivered At Plance Unloaded | Geliefert benannter Ort entladen |
DDP | Delivered Duty Paid | Geliefert verzollt |
FAS | Free Alongside ship | Frei Längsseite Schiff = benannter Verschiffungshafen |
FOB | Free On Board | Frei an Bord |
CFR | Cost and Freight | Kosten und Fracht = benannter Bestimmungshafen |
CIF | Cost Insurance Freight | Kosten, Versicherung und Fracht = benannter Bestimmungshafen |
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
5.002
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.8678
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
3.809
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.243
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.168
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.761
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.7236
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.565
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
2.452
-
Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
2.3562
-
Mitgliedsbeiträge fürs Fitnessstudio sind steuerlich nicht absetzbar
24.03.2025
-
Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen
19.03.2025
-
Kein geldwerter Vorteil: unentgeltliche Übertragung von GmbH-Anteilen
18.03.2025
-
Leasing-Sonderzahlung: So akzeptiert das Finanzamt die Berechnung
17.03.2025
-
Steuerpolitische Vorschläge vom IDW
10.03.2025
-
Vorsicht Steuerfalle! Häusliches Arbeitszimmer im Eigenheim
27.02.20253
-
Entschädigungsleistungen bei Berufsunfähigkeit: So wird besteuert
25.02.2025
-
Steuerliche Betriebsprüfung - diese Aufgriffssachverhalte sollten Sie kennen
24.02.2025
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
19.02.20258
-
Achtung Schenkung! Welcher Zins bei niedrig verzinstem Darlehen gilt
18.02.2025