Nimmt Chile am Reverse-Charge-Verfahren teil?

Die Frage:
Wir erbringen eine sonstige Leistung (keine Katalogleistung) an ein Unternehmen mit Sitz in Chile (B2B). Nimmt Chile am Reverse-Charge-Verfahren teil?
Die Antwort:
Erbringt ein deutsches Unternehmen eine sonstigen Leistung an ein Unternehmen mit Sitz in Chile (B2B), richtet sich der Ort der sonstigen Leistung regelmäßig nach § 3a Abs. 2 UStG. Das heißt, ein deutsches Unternehmen führt eine sonstige Leistung in einem Drittland aus. Der Ort der sonstigen Leistung befindet sich dann im Drittland (Chile). Es handelt sich um einen nicht steuerbaren Umsatz, für den keine deutsche Umsatzsteuer anfällt. Da kein steuerbarer Umsatz vorliegt, kann in Deutschland das Reverse-Charge-Verfahren nicht angewendet werden.
Der Umsatz wir in Chile ausgeführt. Ob und in welcher Höhe Umsatzsteuer anfällt, richtet sich nach dem chilenischen Recht. Dass in Chile ein Verfahren anzuwenden ist, das dem Reverse-Charge-Verfahren entspricht, ist eher unwahrscheinlich.
Informationen können Sie hier erhalten:
Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer
Av. El Bosque Norte 0440 of. 601 las Condes SANTIAGO DE CHILE
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
5.6728
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
4.438
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.158
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
3.000
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.606
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.575
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
2.472
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
2.367
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.1686
-
Unterhalt für studierende Kinder bei der Steuer absetzen – Lebensgefährte kein Grund für Kürzung
2.121
-
Geschenk- und Tankgutscheine: Die wichtigsten Fragen und Fallen
24.04.20252
-
Reisekosten: Wie müssen die Verpflegungskosten gebucht werden, um den Vorsteuerabzug zu erhalten?
23.04.20254
-
DSGVO: Auskunftsanspruch an Finanzamt auch bei größerem Aufwand
22.04.2025
-
Grunderwerbsteuer: Wann sich das Finanzamt bei Zusatzleistungen meldet
16.04.2025
-
Intrastat: Meldungen machen – eine Anleitung
15.04.2025
-
Intrastat-Meldungen: Grundlagen und Erklärung
15.04.2025
-
Intrastat-Meldungen: Auskunftspflicht und Befreiung
15.04.2025
-
Anforderungen an den Inhalt einer Rechnung, Schweizer UID-Nummer und neue Steuersätze
14.04.20252
-
Mehrwertsteuerpflicht in der Schweiz: Grundsatz und Registrierungspflicht
08.04.2025
-
Abgrenzung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen
08.04.2025