Schuldzinsabzug auch nach Objektverkauf möglich
In dem Streitfall hatte das Finanzamt den Abzug der Zinsen für einen Hypothekendarlehen als Werbungskosten nicht anerkannt, weil die Zinszahlungen nach dem Verkauf des vermieteten Objekts angefallen waren. Das Finanzamt begründete seine Entscheidung damit, dass es keinen wirtschaftlichen Zusammenhang gebe zwischen den Schuldzinsen und den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. In diesem Falle seien die Zinsen vielmehr eine Gegenleistung für die Überlassung von Kapital, mit dem der Verkäufer aber keine Mieteinnahmen mehr erzielt. Da die Immobilie zudem außerhalb der Spekulationsfrist von zehn Jahren veräußert worden sei, könnten die nachträglichen Schuldzinsen in der Steuererklärung auch nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung berücksichtigt werden.
Damit war der Immobilienverkäufer jedoch nicht einverstanden. Er verwies vielmehr auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 20. Juni 2012 (IX R 67/10). Darin hatten die BFH-Richter den Abzug der Darlehenszinsen nicht von einer Veräußerung innerhalb der Spekulationsfrist von zehn Jahren abhängig gemacht. Somit seien die Zinsen für ein Darlehen, das nicht zurückgezahlt werden konnte, weil der Verkaufserlös zu niedrig gewesen sei, auch dann als Werbungskosten abziehbar, wenn zwischen dem Kauf und Verkauf mehr als zehn Jahre liegen.
Finanzgericht folgt dem Urteil des BFH
Das Finanzgericht folgte der Auffassung des BFH und damit der Argumentation des Klägers. Dieser nachträgliche Schuldzinsabzug entspreche auch den Grundsätzen des Werbungskostenabzugs, betonten die Richter. Danach besteht der ursprüngliche Zusammenhang zwischen einem Darlehen für den Kauf einer Immobilie, mit der Mieteinkünfte erzielt werden, und den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung auch dann weiter, wenn der Verkaufserlös nicht ausreicht, um die Restschuld des Darlehens zu tilgen.
Praxistipp
Da das Finanzgericht die Revision beim BFH zuließ (Az. IX R 45/13), sollten Betroffene in vergleichbaren Fällen unter Hinweis auf das Verfahren Einspruch einlegen und das Ruhen des Verfahrens nach Paragraf 363 Abs. 2 AO beantragen.
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
10.612
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
5.558
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
5.111
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
4.763
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
2.856
-
Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
2.74412
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
2.6108
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
2.318
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
2.215
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.167
-
Bei Erbverzicht der Eltern kein erhöhter Freibetrag für Enkel
02.01.2025
-
EU-Vorgaben zum Ertragsteuerinformationsbericht nach §§ 342 ff. HGB
30.12.2024
-
Bestattungskosten trotz Sterbegeldversicherung vollständig absetzbar
23.12.2024
-
1%-Regelung: Keine Minderung durch private Kostenübernahme
16.12.2024
-
Trotz DSGVO: Finanzamt kann Mietverträge von Vermietern anfordern
05.12.2024
-
Elektronischer Rechtsverkehr: Es kommt auf das richtige Dateiformat an
02.12.2024
-
Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
27.11.202412
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
18.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.2024