Gina Heller-Herold, Dirk Söhnholz
Stakeholder sind Personen, Gruppen oder Organisationen, die direkt oder indirekt von den Aktivitäten, Entscheidungen und Richtlinien eines Unternehmens betroffen sind oder diese beeinflussen können.
Interessen: Stakeholder haben eigene Interessen oder Anliegen in Bezug auf die Leistungen, Aktionen und Ziele des Unternehmens.
Einfluss: Sie können Einfluss auf Unternehmen nehmen, z. B. durch direkte Aktionen, Lobbyarbeit oder ihre Kaufentscheidungen.
In den ESRS werden Stakeholder als alle Gruppen definiert, die das Potenzial haben, von den Aktivitäten, Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens betroffen zu sein oder diese zu beeinflussen. Die ESRS stellen dar, dass die Relevanz der Stakeholdergruppen von der spezifischen Situation des Unternehmens und seinem Kontext abhängt. Sie weisen auf die Bedeutung der Identifizierung und Einbindung von Stakeholdern im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung hin. Die Identifizierung relevanter Stakeholder ist ein zentraler Schritt, um die Wesentlichkeit der Berichterstattung zu bestimmen, also welche Themen für die Berichterstattung als relevant erachtet werden.
Dafür ist es wichtig, Stakeholderguppen zu identifizieren und ihre Interessen darzustellen (nach ESRS: Betroffene Stakeholder und Nutzer der Nachhaltigkeitsberichterstattung).
Unternehmen haben einen Prozess zur Identifikation ihrer Stakeholder durchzuführen und müssen verstehen, welche Informationen diese Gruppen für ihre Entscheidungsfindung benötigen. Ziel ist, dass die Berichterstattung relevant und nützlich für alle Beteiligten ist und einen Dialog mit den Stakeholdern fördert.
Bedeutung von Stakeholder und Stakeholdermanagement:
- Einfluss auf die Unternehmenspraktiken: Stakeholder haben einen direkten Einfluss darauf, wie ein Unternehmen seine Nachhaltigkeitsziele setzt und umsetzt. Ihre Erwartungen und Anforderungen formen die unternehmerischen Prioritäten und Praktiken.
- Ressourceneffizienz und Innovation: Durch die Interaktion mit Stakeholdern können Unternehmen innovative Lösungen entwickeln, die Ressourceneffizienz verbessern und den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Stakeholder können wertvolle Einblicke in nachhaltige Technologien und Prozesse geben.
- Risikomanagement: Stakeholderengagement hilft Unternehmen, soziale und umweltbezogene Risiken zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor diese zu ernsthaften Problemen führen. Dies ist entscheidend für die Vermeidung von Krisen und die Sicherstellung der Unternehmensresilienz.
- Transparenz und Rechenschaftspflicht: Durch regelmäßige Kommunikation mit Stakeholdern erhöhen Unternehmen ihre Transparenz und fördern eine Kultur der Rechenschaftspflicht. Dies stärkt das Vertrauen in das Unternehmen und seine Marke.
- Lizenz zum Operieren: Ein effektives Stakeholdermanagement in der Nachhaltigkeit kann die gesellschaftliche Akzeptanz und die "Lizenz zum Operieren" eines Unternehmens sichern, indem es aufzeigt, dass das Unternehmen verantwortungsvoll handelt und zur Lösung globaler Probleme beiträgt.