Jugendliche streben in den öffentlichen Dienst

Rund 22.000 Schülerinnen und Schüler von allgemein- und berufsbildenden Schulen der Klassenstufen 8 bis 13 haben für die Studie einen Online-Fragebogen beantwortet. Der Altersdurchschnitt der Teilnehmer lag bei 15,8 Jahren. Durchgeführt wurde die Umfrage vom Oktober 2019 bis Januar 2020, die Eindrücke der Corona-Pandemie konnten deshalb noch nicht einfließen.
Polizei liegt bei Berufswünschen an der Spitze
Die Polizei liegt mit 17,4 Prozent an der Spitze der Rangliste, es folgen die Bundeswehr (13,2 Prozent) und der Sportartikelkonzern Adidas (9,6 Prozent). Knapp dahinter mit jeweils 8,3 Prozent reihen sich die Autohersteller BMW und Daimler ein, wobei diese bei den Mädchen deutlich unbeliebter sind als bei den Jungen.
Bei den Mädchen findet sich auf Platz drei der Rangliste das Deutsche Rote Kreuz wieder, während die Plätze eins und zwei über alle Befragten hinweg gleich belegt sind. Der generelle Blick auf die Branchen unterstreicht dieses Bild. Der öffentliche Sektor reizt die Befragten am stärksten (31,5 Prozent). Der Wert hat gegenüber 2019 sogar um 3,5 Prozent zugelegt.
Mit einigem Abstand (19,4 Prozent) kommt der Handel auf den zweiten Platz. Die Autobranche ist am stärksten in der Gunst gefallen, (18,2 Prozent, minus 3,1 Prozent im Vergleich zu 2018). Auf Platz drei im Branchenvergleich liegt sie gleichwohl dennoch, hauptsächlich aufgrund der Jungen.
Während der öffentliche Sektor bei Jungen und Mädchen gleichermaßen hoch im Kurs steht, ist der Handel bei Jungen kaum von Interesse – was bei den Mädchen für die Autoindustrie gilt.
Wichtige Faktoren für Jugendliche
Als besonders wichtige Faktoren für die Wahl ihres künftigen Arbeitgebers nennen die Schülerinnen und Schüler „gute Vorgesetzte“, einen fairen Bewerbungsprozess sowie eine sinnvolle Tätigkeit. Nicht zuletzt sind ihnen auch ein faires Gehalt während der Ausbildung und ein gutes Kollegenumfeld wichtig.
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3261
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
106
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
98
-
Arbeitsverträge künftig per E-Mail möglich
82
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
62
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
51
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
512
-
Fünf Tipps für erfolgreiche Behördenkommunikation
41
-
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten und Lernen im Berufsalltag
38
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
37
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025
-
115 Verwaltungsleistungen des Bundes sind endgültig digital
28.01.2025
-
Mit-Mach-Stadt Brandis: Wo der Bürgermeister zum Café Communale einlädt
24.01.2025
-
IW-Studie: Personalmangel trotz Stellenzuwachs
22.01.2025
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
13.01.2025
-
Neues Digital-Gesetz: Mehr und schnellerer Datenaustausch bei der Abwicklung von Asylverfahren
10.01.2025
-
Effiziente Verwaltung durch interkommunale Zusammenarbeit
06.01.2025
-
Flexibilität weiter denken
16.12.2024