Verwendung von Sprachmodellen in der Verwaltung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat mit dem Fokus auf IT-Sicherheit Tests mit dem ChatBot „ChatGPT“ durchgeführt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/6044) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/5465) hervor.
Beurteilungskriterien für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung
ChatGPT ist ein Prototyp eines textbasierten Dialogsystems, der auf maschinellem Lernen beruht.
Hinsichtlich einer Verwendung müssten grundrechtliche Fragestellungen, urheber- und datenschutzrechtliche Aspekte und Fragen zur Vermeidung von Diskriminierung sowie zur Zuverlässigkeit, Erklärbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse betrachtet werden.
Auch wirtschaftliche Fragestellungen im Hinblick auf den Ressourcenaufwand und die mit einer Abfrage verbundene erhebliche Rechenleistung spielten dabei eine Rolle, schreibt die Bundesregierung. Darüber hinaus müssen die Ergebnisse auch im Rahmen einer Risikoanalyse betrachtet werden.
Noch keine abschließende Bewertung
Eine abschließende Abschätzung der Chancen und Risiken der Technologie lasse die aktuelle wissenschaftliche Informationslage zu ChatGPT bisher nicht zu. Auch ob und in welchem Umfang der Einsatz eines Produktes wie ChatGPT zum Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern auf den Webseiten der Bundesministerien und nachgeordneten Behörden denkbar ist, könne momentan nicht abschließend beurteilt werden. Automatisierte Textgeneratoren, die keine vordefinierten Antworten verwenden, seien bislang nicht im Einsatz, schreibt die Bundesregierung.
Gesetzgebungsverfahren auf europäischer Ebene
Auf EU-Ebene läuft derzeit ein Gesetzgebungsverfahren zu der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates „Zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (Gesetz über künstliche Intelligenz) und zur Änderung bestimmter Rechtsakte der Union“. Der Rat hat am 6. Dezember 2022 einstimmig eine Allgemeine Ausrichtung beschlossen und damit das Gesetzgebungsverfahren in die Phase der Beratung mit dem Ko-Gesetzgeber Europäisches Parlament übergeleitet. Aufgrund der andauernden Verhandlungen steht die endgültige Ausgestaltung der Verordnung noch nicht abschließend fest.
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3261
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
106
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
98
-
Arbeitsverträge künftig per E-Mail möglich
82
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
62
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
51
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
512
-
Fünf Tipps für erfolgreiche Behördenkommunikation
41
-
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten und Lernen im Berufsalltag
38
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
37
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025
-
115 Verwaltungsleistungen des Bundes sind endgültig digital
28.01.2025
-
Mit-Mach-Stadt Brandis: Wo der Bürgermeister zum Café Communale einlädt
24.01.2025
-
IW-Studie: Personalmangel trotz Stellenzuwachs
22.01.2025
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
13.01.2025
-
Neues Digital-Gesetz: Mehr und schnellerer Datenaustausch bei der Abwicklung von Asylverfahren
10.01.2025
-
Effiziente Verwaltung durch interkommunale Zusammenarbeit
06.01.2025
-
Flexibilität weiter denken
16.12.2024