Open-Data funktioniert noch nicht richtig

Seit gut zwei Jahren müssen die Bundesbehörden einen Teil der von ihnen erhobenen Daten mit der Allgemeinheit teilen - doch optimal funktioniert das noch nicht.
Kulturwandel ist noch nicht eingetreten
In einem ersten Fortschrittsbericht zum Open-Data-Gesetz heißt es unter Verweis auf eine Mitarbeiter-Umfrage, «dass allein das Inkrafttreten einer gesetzlichen Regelung nicht ausreichend ist, um einen Kulturwandel in den Behörden herbeizuführen». 72 Prozent der Befragten hatten angegeben, dass das Open-Data-Gesetz von 2017 nach ihrer Einschätzung nicht bewirkt habe, dass mehr Daten bereitgestellt werden.
Generell sollen alle Daten veröffentlicht werden, die von den Behörden erhoben werden - es sei denn, Datenschutz- oder Sicherheitsinteresen stehen dem entgegen. Über die zentrale Plattform GovData.de lassen sich beispielsweise Daten zu den Konsumausgaben privater Haushalte finden oder zur Zahl der Wohngebäude. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte, ressortübergreifend werde aktuell an einer IT-Unterstützung für die bessere Bereitstellung gearbeitet.
Kritiker fordern mehr Ressourcen für die Umsetzung
Die gemeinnützige Organisation «Open Knowledge Foundation» kritisierte den Zwischenstand: «Der Fortschrittsbericht zeigt, dass die Bundesregierung keine echte Strategie zur Öffnung ihrer Daten hat», erklärte Arne Semsrott, der bei der Stiftung das Projekt «Frag den Staat» leitet.
Wenn die Bundesregierung Open Data in der Verwaltung tatsächlich durchsetzen wolle, müsse sie dafür auch Ressourcen bereitstellen. «Außerdem muss die gesetzliche Grundlage angepasst werden. Bürgerinnen und Bürger brauchen einen Rechtsanspruch auf offene Daten. Sonst bleibt es den Behörden überlassen, ob sie transparenter werden oder nicht.»
Open Data soll ausgebaut werden
Die Regierungsparteien CDU, CSU und SPD hatten 2018 im ihrem Koalitionsvertrag einen Ausbau von Open Data vereinbart. «Um die Chancen und den Nutzen behördlicher Verwaltungsdaten für Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger noch weiter zu verbessern, werden wir im Rahmen eines zweiten Open Data Gesetzes die Bereitstellung von Open Data ausweiten», heißt es in dem Papier.
-
Tarifverhandlungen zum TVöD sind vorerst gescheitert
29.356
-
Entgelttabelle TV-L
21.894
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
13.130
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
8.432
-
Entgelttabelle TV-V
6.088
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
3.1642
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
2.8381
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.861
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
1.488
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
1.367
-
Schlichter schlagen Einigung in der TVöD-Tarifrunde vor
31.03.2025
-
Arbeitgeberverband will "Leitplanken" bei Arbeitskämpfen
31.03.2025
-
Keine Höhergruppierung für Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums
26.03.2025
-
Bundesbeauftragte stellt Definition von Rassismus für deutsche Verwaltungen vor
21.03.2025
-
Kein Dienstunfall bei Reparaturversuch mit privatem Klappmesser
19.03.2025
-
Zollbeamter bekommt 13 Minuten Arbeitszeit gutgeschrieben
18.03.2025
-
Kein Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung im kommunalen öffentlichen Dienst
13.03.2025
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
12.03.20252
-
Polizeianwärter wegen rassistischer und frauenfeindlicher Äußerungen entlassen
11.03.2025
-
Keine Mitbestimmung des Personalrats bei Zulagenregelung des BMI
06.03.2025