Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Anmelden
  • Personal
  • Steuern
  • Finance
  • Immobilien
  • Controlling
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Arbeitsschutz
  • Sozialwesen
  • Sustainability
  • Themen
  • Haufe
  • Öffentlicher Dienst
  • TVöD Office Krankenhaus Professional
  • Personal & Tarifrecht
  • Entgelt
  • Sozialrecht
  • Haushalt & Finanzen
  • Digitalisierung & Transformation

BAG Urteil vom 18.11.1998 - 10 AZR 475/97 (veröffentlicht am 18.11.1998)


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gebäudereiniger-Handwerk-Tätigkeit als Gabelstaplerfahrer

 

Leitsatz (amtlich)

Der Rahmentarifvertrag für das Gebäudereiniger-Handwerk vom 22. September 1995 erfaßt bei den Lohnregelungen alle Arbeitnehmer, die in den Tätigkeitsbereichen mit Reinigungsarbeiten und den damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten beschäftigt werden.

 

Normenkette

Rahmentarifvertrag für das Gebäudereiniger-Handwerk vom 22. September 1995 §§ 1, 7

 

Verfahrensgang

LAG Baden-Württemberg (Urteil vom 17.04.1997; Aktenzeichen 13 Sa 108/96)

ArbG Karlsruhe (Urteil vom 05.08.1996; Aktenzeichen 9 Ca 152/96)

 

Tenor

1. Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 17. April 1997 - 13 Sa 108/96 - wird zurückgewiesen.

2. Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über die zutreffende Eingruppierung und die entsprechende Vergütung des Klägers.

Der Kläger ist seit dem 1. September 1994 als Gabelstaplerfahrer bei der Beklagten beschäftigt. Er erhält Lohn gemäß der Lohngruppe „Tätigkeitsbereich (2) Innenreinigung und Unterhaltsreinigung”, Fallgruppe I des Rahmentarifvertrages für die gewerblichen Beschäftigten im Gebäudereiniger-Handwerk vom 22. September 1995 (RTV-Gebäudereiniger-Handwerk).

Er begehrt die Eingruppierung in die Lohngruppe „Tätigkeitsbereich (1) Glasreinigung und Gebäude-Außenreinigung” Fallgruppe III RTV-Gebäudereiniger-Handwerk und fordert den Unterschiedsbetrag zwischen beiden Lohngruppen. Der Kläger ist der Auffassung, er sei als Gabelstaplerfahrer Beschäftigter im Sinne der Fallgruppe III, weil er nach zweijähriger betrieblicher Einarbeitung und entsprechender Eignung in fachlichen Teilbereichen eingesetzt werde.

Der Kläger hat beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 4.536,50 DM brutto nebst 4 % Zinsen aus dem Nettobetrag zu zahlen.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Sie hat die Behauptung des Klägers, er sei im Tätigkeitsbereich Glasreinigung und Gebäude-Außenreinigung eingesetzt, bestritten.

Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht haben die Klage abgewiesen. Mit der Revision verfolgt der Kläger sein Klagebegehren weiter. Die Beklagte bittet um Zurückweisung der Revision.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

I. Der Kläger hat keinen Anspruch auf Lohn gemäß § 7 Nr. 3 Lohngruppe „Tätigkeitsbereich (1) Glasreinigung und Gebäude-Außenreinigung” Fallgruppe III RTV-Gebäudereiniger-Handwerk.

1. Entgegen der Auffassung des Landesarbeitsgerichts findet auf das Arbeitsverhältnis der Parteien der RTV für das Gebäudereiniger-Handwerk Anwendung, der u. a. lautet:

§ 1 Geltungsbereich

I. …

II. Betrieblich

Alle Betriebe, die folgende, dem Gebäudereiniger-Handwerk zuzurechnenden Tätigkeiten, ausüben:

  1. Reinigung, pflegende und schützende Behandlung von Außenbauteilen an Bauwerken aller Art,
  2. Reinigung, pflegende und schützende Behandlung von Innenbauteilen an Bauwerken aller Art, Gebäudeeinrichtungen, haustechnischen Anlagen sowie von Raumausstattungen und Verglasungen,
  3. Reinigung und Pflege von maschinellen Einrichtungen sowie Beseitigung von Produktionsrückständen,
  4. Reinigung und Pflege von Verkehrsmitteln, von Verkehrsanlagen und -einrichtungen sowie von Beleuchtungsanlagen,
  5. Reinigung von Verkehrs- und Freiflächen ein- schließlich der Durchführung des Winterdienstes,
  6. Durchführung von Dekontaminationsmaßnahmen,
  7. Durchführung von Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen sowie von Arbeiten der Raumhygiene.

§ 7 Lohn und Eingruppierung

1. Lohngrundlagen

1.1 …

2. Beschäftigungsarten (Tätigkeitsbereiche)

2.1 Die Tätigkeitsbereiche des Gebäudereiniger-Handwerks sind die Arbeitsbereiche, in denen Beschäftigte mit Tätigkeiten gemäß § 1 Abschnitt II beschäftigt werden.

2.2 Für die Beschäftigung mit Tätigkeiten in der Glasreinigung und Gebäude-Außenreinigung, Gebäude-Innenreinigung und Unterhaltsreinigung und in der Bauschlußreinigung sind die in Nr. 3 festgelegten Lohngruppen in Verbindung mit den in Nr. 4 festgelegten Lohnschlüsselzahlen maßgebend.

3. Lohngruppen

Die Tariflöhne werden für folgende Lohngruppen festgelegt:

Tätigkeitsbereich (1)

Glasreinigung und Gebäude-Außenreinigung

I. Facharbeiter/in (Ecklohn)

Das sind Beschäftigte mit abgeschlossener Berufsausbildung und Beschäftigte, die erfolgreich die Gesellenprüfung abgelegt haben und in allen Fachbereichen des Gebäudereiniger-Handwerks eingesetzt werden können.

II. Fach-Vorarbeiter/in

Das sind Facharbeiter/innen, die in allen Bereichen des Gebäudereiniger-Handwerks eingesetzt werden können und vom Arbeitgeber schriftlich zum/zur Fach-Vorarbeiter/in ernannt worden sind.

III. Reiniger/in

Das sind Beschäftigte, die nach zweijähriger betrieblicher Einarbeitung und entsprechender Eignung in fachlichen Teilbereichen eingesetzt werden.

IV. Helfer/in

Das sind Beschäftigte, die Hilfsarbeiten in der Glas- und Außenreinigung ausführen oder sich in der betrieblichen Einarbeitungszeit zum/zur Reiniger/in befinden.

Tätigkeitsbereich (2)

Innenreinigung und Unterhaltsreinigung

I. Innen- und Unterhaltsreiniger/in (Ecklohn)

Das sind Beschäftigte, die ausschließlich Innenreinigungs- und Unterhaltsreinigungsarbeiten ausführen.

II. Vorarbeiter/in

Das sind Beschäftigte, die aufgrund ihrer besonderen Eignung und der fachlichen Erfahrung vom Arbeitgeber schriftlich zum/zur Vorarbeiter/in ernannt worden sind.

Tätigkeitsbereich (3)

Bauschlußreinigung

I. Bauschlußreiniger/in

Das sind Beschäftigte, die Bauschlußreinigungsarbeiten ausführen.

II. Vorarbeiter/in

Das sind Beschäftigte, die aufgrund ihrer besonderen Eignung und der fachlichen Erfahrung vom Arbeitgeber schriftlich zum/zur Vorarbeiter/in ernannt worden sind.

Aus diesen Regelungen wird deutlich, daß die Tarifvertragsparteien mit den in § 7 Nr. 3 RTV-Gebäudereiniger-Handwerk genannten Tätigkeitsbereichen (1) bis (3), die nach § 7 Nr. 2.1 die Arbeitsbereiche sind, in denen Beschäftigte mit Tätigkeiten gemäß § 1 Abschnitt II RTV-Gebäudereiniger-Handwerk beschäftigt werden, bestimmt haben, daß alle Arbeitnehmer, die in diesen Tätigkeitsbereichen mit Tätigkeiten des Gebäudereinigerhandwerks beschäftigt werden, von dem RTV-Gebäudereiniger-Handwerk erfaßt werden (so auch BAG Urteil vom 28. Januar 1987 - 4 AZR 224/86 - AP Nr. 2 zu § 1 TVG Tarifverträge: Gebäudereinigung). Dazu gehören aber nicht nur die Reinigungstätigkeiten selbst, sondern auch alle mit der Reinigung in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Dies ergibt sich bereits aus den Regelungen in den drei Tätigkeitsbereichen, die Tätigkeitsmerkmale auch für Facharbeiter/in (Tätigkeitsbereich (1) Fallgruppe I), Fach-Vorarbeiter/in (Tätigkeitsbereich (1) - (3), jeweils Fallgruppe II), die in allen Bereichen des Gebäudereiniger-Handwerks eingesetzt werden können, und für Helfer/in (Tätigkeitsbereich (1) Fallgruppe IV) enthalten. Wenn darüber hinaus in § 7 Nr. 2.1 RTV-Gebäudereiniger-Handwerk bestimmt wird, daß Tätigkeitsbereiche dieses Handwerks die in § 1 Abschnitt II RTV-Gebäudereiniger-Handwerk genannten Arbeitsbereiche sind, so wird auch dadurch deutlich, daß nicht nur die Reinigung selbst, sondern auch weitere Tätigkeiten wie z. B. auch die pflegende und schützende Behandlung (Abschnitt II Ziff. 1 und 2) sowie die Pflege von maschinellen Einrichtungen sowie die Beseitigung von Produktionsrückständen (Abschnitt II Ziff. 3) zum Gebäudereinigerhandwerk gehören. Dies bekundet den Willen der Tarifvertragsparteien, daß auch mit der Reinigung in Zusammenhang stehende Tätigkeiten vom RTV-Gebäudereiniger-Handwerk umfaßt sein sollen. Außerdem sind alle diese Tätigkeiten nicht ohne Heranführung bzw. Beseitigung und Entfernung der Reinigungs- und Pflegemittel sowie von Rückständen möglich.

2. Entgegen der Auffassung des Klägers erfüllt ein Gabelstaplerfahrer jedoch nicht ohne weiteres die Tätigkeitsmerkmale der Lohngruppe „Tätigkeitsbereich (1) Glasreinigung und Gebäude-Außenreinigung” Fallgruppe III, wenn dort bestimmt wird, daß Reiniger Arbeitnehmer sind, die nach zweijähriger betrieblicher Einarbeitung und entsprechender Eignung in fachlichen Teilbereichen eingesetzt werden.

a) Wie der Vierte Senat des Bundesarbeitsgerichts im Urteil vom 28. Januar 1987 (aaO), bereits zu der wort- und inhaltsgleichen Regel des § 18 RTV-Ge-bäudereiniger-Handwerk vom 17. Juli 1984 entschieden hat, kann der Fallgruppe III des Tätigkeitsbereichs (1) keine Auffangfunktion in dem Sinne zuerkannt werden, daß zum Tätigkeitsbereich der Glasreinigung und Gebäude-Außenreinigung auch Arbeitnehmer gehören, die außerhalb dieses Tätigkeitsbereichs eingesetzt sind. Vielmehr kann ein Arbeitnehmer nur dann nach den Tätigkeitsmerkmalen dieses Tätigkeitsbereichs eingruppiert und vergütet werden, wenn er Tätigkeiten in diesem Bereich ausübt.

b) Im vorliegenden Fall kann bereits nicht angenommen werden, daß der Kläger die Grundvoraussetzung für die Eingruppierung in den Tätigkeitsbereich Glasreinigung und Gebäude-Außenreinigung erfüllt. Die Beklagte hat bestritten, daß der Kläger in diesem Tätigkeitsbereich beschäftigt wird. Da der Kläger für seine gegenteilige Behauptung keinen Beweis angetreten hat, ist er beweisfällig geblieben. Damit war die Klage abzuweisen, ohne daß es entscheidungserheblich ist, ob der Begriff des Reinigers im Sinne von § 7 Nr. 3 Tätigkeitsbereich 1 Fallgruppe III RTV-Gebäudereiniger-Handwerk dahin auszulegen ist, daß auch die Tätigkeit eines Gabelstaplerfahrers als Zusammenhangstätigkeit mit Reinigungsarbeiten dieses Tätigkeitsmerkmal zu erfüllen vermag.

II. Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.

 

Unterschriften

Dr. Freitag, Dr. Jobs, Böck, Köhnen, Kay Ohl

 

Veröffentlichung

Veröffentlicht am 18.11.1998 durch Susdorf, Reg.-Hauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

 

Fundstellen

Haufe-Index 436292

BB 1999, 1170

RdA 1999, 295

AP, 0

Dieser Inhalt ist unter anderem im TVöD Office Krankenhaus Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    2.673
  • TV-L / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    2.627
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    2.065
  • Jahressonderzahlung / 4.4 Anspruch bei länger andauernder Krankheit
    1.959
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.930
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit / 2.3.4 Arbeit an Heiligabend und Silvester
    1.754
  • Eingruppierung – Entgeltordnung TVöD-Bund / 10.2.4 Einstufung vergleichbarer Beamter
    1.729
  • Jubiläumsgeld
    1.592
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.564
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    1.538
  • Zeugnis / 11.6 Schlussfloskel
    1.342
  • Zulagen / 6 Leistungszulagen, Leistungsprämien
    1.336
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    1.327
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    1.322
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    1.308
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    1.301
  • Zulagen / 4.1 Die Regelung des TVöD
    1.256
  • Elternzeit / 14.6.1 Kürzung der Jahressonderzahlung
    1.220
  • Jahressonderzahlung / 2.2 Grundsatz: kein Anspruch bei "unterjährigem" Ausscheiden
    1.145
  • Elternzeit: Wiederaufnahme der Arbeit nach Elternzeit / 5.2 (Rest-)Urlaub aus dem Jahr des Antritts der Elternzeit
    1.128
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Bundesarbeitsgericht: Eingruppierung eines Gärtners nach TVöD-NRW
Gaertner mit Baumschere
Bild: MEV Agency UG, Germany

Das BAG hat die Klage eines Gärtners abgewiesen, der nach Überleitung in den TVöD-NRW von der Entgeltgruppe 6 TVöD/VKA in die Entgeltgruppe 7 höhergruppiert werden wollte. An dem Tätigkeitsmerkmal "selbstständig" und "verantwortlich" fehlt es bei einem Gärtner, der über das Ob und die Art der Durchführung von Baumerhaltungsmaßnahmen nicht durchweg selbst entscheidet, sondern bei Zweifeln Rücksprache mit seinem Vorgesetzten hält.


BAG-Urteil: Für Beschäftigte in der Gastronomie eines kommunalen Eissportzentrums gilt der TVöD
Aushilfe Bier Kellner Bar
Bild: Pexels/Elevate

Auf „Beschäftigte in Gaststätten“ ist der TVöD nicht anwendbar. Dies gilt aber nur dann, wenn die Beschäftigten in einem Betrieb tätig sind, dessen Zweck darauf gerichtet ist, Gästen Speisen und Getränke zum Verzehr vor Ort gegen Entgelt anzubieten. Dies war bei einem „Mitarbeiter Service“, der in der Gastronomie eines kommunalen Eissportzentrums eingesetzt war, nicht der Fall. Somit ist der TVöD auf den Beschäftigten anzuwenden.


Praxisleitfaden: Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Digitalisierung Öffentliche Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Von der Analyse der Ausgangssituation über die Begleitung des Veränderungsprozesses bis hin zur gelungenen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten bietet dieses Buch konkrete und praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Mit Best-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten erfolgreicher Projekte.


BAG 4 AZR 102/86
BAG 4 AZR 102/86

  Entscheidungsstichwort (Thema) Vergütung im Gebäudereinigungsgewerbe  Leitsatz (redaktionell) 1. Unterhaltsreinigung § 18 Rahmentarifvertrag für das Gebäudereiniger-Handwerk vom 17. Juli 1984 (RTV) Tätigkeitsbereich 2 ist die Reinigung und Pflege eines ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:


  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren