Zusammenfassung
Das Kurzarbeitergeld sichert Arbeitnehmern, die infolge von Kurzarbeit Entgelteinbußen hinnehmen müssen, 60 % bzw. 67 % der sog. Nettoentgeltdifferenz, also des ausfallenden Nettoarbeitsentgelts. Dadurch werden zugleich die Arbeitgeber für die Dauer der Kurzarbeit von einem Teil der Personalkosten entlastet. Im Folgenden werden die Regelungen zur Bezugsdauer und Höhe des Kurzarbeitergeldes ausführlich dargestellt.
Sozialversicherung: Das materielle Recht des Kurzarbeitergeldes ist in den §§ 95 bis 111a SGB III zusammengefasst. Für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes ist der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Bundesanzeiger bekannt gegebene Programmablaufplan maßgebend (§ 106 Abs. 1 Satz 5 SGB III, BAnz v. 16.1.2023).
1 Bezugsdauer
Die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes beträgt grundsätzlich 12 Monate. Die Bundesregierung kann diese Bezugsdauer durch Rechtsverordnung bis zur Dauer von 24 Monaten verlängern, wenn außergewöhnliche Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt dies erfordern. Die Verordnung ist zeitlich zu befristen. Mit der "Dritten Verordnung über die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld" wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate, längstens bis zum 31.12.2025, verlängert. Die Verordnung tritt am 1.1.2025 in Kraft und am 31.12.2025 außer Kraft. Ab dem 1.1.2026 gilt dann wieder die gesetzliche Bezugsdauer von 12 Monaten. Das gilt auch für Betriebe, die bis Ende 2025 die maximale Bezugsdauer noch nicht ausgeschöpft haben.
Die Bezugsdauer beginnt mit dem ersten Kalendermonat, für den Kurzarbeitergeld beantragt bzw. tatsächlich gezahlt wird. Der Beginn der Kurzarbeit selbst ist dabei nicht von Bedeutung. Die Bezugsdauer – und damit der Leistungsumfang des Kurzarbeitergeldes – kann damit maßgeblich durch die Stellung des Leistungsantrags gestaltet werden.
Gestaltungsmöglichkeiten zur Bezugsdauer
Kurzarbeit wird am 20.6. angezeigt; der Beginn der Kurzarbeit fällt auf den 28.6. Die betriebliche Bezugsdauer beträgt 12 Monate.
- Variante 1: Kurzarbeitergeld wird ab 28.6. beantragt. Die Bezugsdauer läuft vom 1.6. bis 31.5. des Folgejahres. Sie umfasst damit effektiv 11 Monate und 3 Tage.
- Variante 2: Kurzarbeitergeld wird erst zum 1.7. beantragt. Die Bezugsdauer läuft vom 1.7. bis 30.6. des Folgejahres. Sie umfasst damit effektiv 12 volle Monate.
Hinweis: Bei Variante 2 bleibt der Arbeitgeber allerdings arbeitsrechtlich verpflichtet, für die Zeit vom 28.6. bis 30.6. Arbeitsentgelt (aus eigenen Mitteln) in Höhe des Kurzarbeitergeldes zu zahlen.
Die Bezugsdauer gilt einheitlich für alle in einem Betrieb bzw. in einer Betriebsabteilung beschäftigten Arbeitnehmer, d. h. sie ist unabhängig vom Beginn der Kurzarbeitergeldzahlung für einzelne Beschäftigte.
1.1 Ablauf/Verlängerung der Bezugsdauer
Wird innerhalb der Bezugsdauer für einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens einem Monat kein Kurzarbeitergeld gezahlt, verlängert sich die Bezugsdauer um diesen Zeitraum. Das Gesetz stellt dabei allein auf die Nichtzahlung der Leistung ab, die Gründe dafür sind unmaßgeblich. Die Bundesagentur für Arbeit legt die gesetzliche Regelung dahingehend aus, dass der Unterbrechungszeitraum mindestens einen Kalendermonat umfassen muss, um ein Auseinanderfallen mit dem Anspruchszeitraum (monatlichen Zahlungszeitraum) zu verhindern. Damit bestehen auch hier Gestaltungsmöglichkeiten für die Betriebsparteien.
Gestaltungsmöglichkeiten zur Verlängerung der betrieblichen Bezugsdauer
Ein Betrieb setzt vom 5.5. bis zum 27.6. mit der Kurzarbeit aus, weil ein Auftrag abgearbeitet werden kann. Damit liegt zwar eine Unterbrechung von 54 Kalendertagen, aber keine Unterbrechung von mindestens einem Kalendermonat vor. Das bedeutet: Bei durchgehender Beantragung der Leistung würde sich die Bezugsdauer nicht verlängern. Verzichtet der Betrieb hingegen auf die Beantragung von Kurzarbeitergeld für die Zeit vom 1.5. bis 4.5. und für die Zeit vom 27.6. bis 30.6., verlängert sich die Bezugsdauer um 2 volle Monate.
Eine Unterbrechung während einer Bezugsdauer ist wiederholt möglich. Dabei verlängert sich die Bezugsdauer um jeweils volle Kalendermonate, nicht um die Zahl der Unterbrechungstage.
Verlängerung der Bezugsdauer nach Unterbrechung
Kurzarbeit wird vom 27.5. bis 4.7. unterbrochen. Die Bezugsdauer verlängert sich um einen vollen Kalendermonat (nicht um die 39 Unterbrechungstage).
1.2 Beginn einer neuen Bezugsdauer
Sind seit dem letzten Kalendermonat, für den Kurzarbeitergeld geleistet worden ist, mindestens 3 Monate vergangen, so beginnt eine neue Bezugsdauer bzw. entsteht ein neues Anrecht auf Kurzarbeitergeld, sofern die Voraussetzungen i. Ü. erneut vorliegen.
Der Lauf der 3-Monatsfrist für eine neue Bezugsdauer beginnt mit dem ersten Tag des Kalendermonats, der auf den letzten Anspruchszeitraum folgt. Für den neuen Anspruch auf Kurzarbeitergeld ist nicht erforderlich, dass in dem Unterbrechungs...